Modellbasiertes Management.
Konferenz für Wirtschafts- und Sozialkybernetik KyWi 2013 vom 4. bis 5. Juli 2013 in Bern
Herausgegeben:Jeschke, Sabina; Schwaninger, Markus; Tilebein, Meike; Grösser, Stefan N.; Fischer, Thomas
Modellbasiertes Management.
Konferenz für Wirtschafts- und Sozialkybernetik KyWi 2013 vom 4. bis 5. Juli 2013 in Bern
Herausgegeben:Jeschke, Sabina; Schwaninger, Markus; Tilebein, Meike; Grösser, Stefan N.; Fischer, Thomas
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Modellbasiertes Management (MBM), das Hauptthema dieses Bandes, ist ein Forschungskonzept, dessen Ziel es ist, das Management komplexer Situationen und Systeme zu verbessern. Konkret sollen Modelle und Methoden für eine verbesserte Entscheidungsfindung bereitgestellt sowie deren Effektivität im natürlichen Kontext getestet werden.Die Grundlage des modellbasierten Managements bildet das Conant Ashby Theorem, welches besagt, dass die Effektivität eines Management-Prozesses nicht besser als das Modell sein kann, auf dem der Prozess aufbaut. Dieses Gesetz hat universelle Gültigkeit, da wir…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Dorothea Harms-MalinaGrundlagen des Managements42,00 €
- Marc SchmidtManagement - Handlungsmuster erfolgreicher Führungskräfte74,99 €
- Wolfgang KorndörferUnternehmensführungslehre54,99 €
- John-Christian LührsStrategische Unternehmensführung bei hoher Marktturbulenz54,99 €
- Robert KirchhofGanzheitliches Komplexitätsmanagement64,99 €
- Fredmund MalikUnternehmenspolitik und Corporate Governance54,00 €
- Michael MirowWege aus der Komplexitätsfalle39,99 €
-
-
Modellbasiertes Management (MBM), das Hauptthema dieses Bandes, ist ein Forschungskonzept, dessen Ziel es ist, das Management komplexer Situationen und Systeme zu verbessern. Konkret sollen Modelle und Methoden für eine verbesserte Entscheidungsfindung bereitgestellt sowie deren Effektivität im natürlichen Kontext getestet werden.Die Grundlage des modellbasierten Managements bildet das Conant Ashby Theorem, welches besagt, dass die Effektivität eines Management-Prozesses nicht besser als das Modell sein kann, auf dem der Prozess aufbaut. Dieses Gesetz hat universelle Gültigkeit, da wir Entscheidungen stets auf der Grundlage von Modellen treffen - ob wir das wollen oder nicht und ob wir es wissen oder nicht.Im Lichte des Conant-Ashby-Theorems sind gute Modelle die vielleicht wichtigste Voraussetzung für organisatorische (Über-)Lebensfähigkeit. Damit ist das Streben nach hochwertigen Modellen zwingend.
Produktdetails
- Produktdetails
- Wirtschaftskybernetik und Systemanalyse 29
- Verlag: Duncker & Humblot
- Artikelnr. des Verlages: 14267
- Seitenzahl: 399
- Erscheinungstermin: 30. Januar 2014
- Deutsch
- Abmessung: 225mm x 144mm x 19mm
- Gewicht: 534g
- ISBN-13: 9783428142675
- ISBN-10: 3428142675
- Artikelnr.: 40216049
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Wirtschaftskybernetik und Systemanalyse 29
- Verlag: Duncker & Humblot
- Artikelnr. des Verlages: 14267
- Seitenzahl: 399
- Erscheinungstermin: 30. Januar 2014
- Deutsch
- Abmessung: 225mm x 144mm x 19mm
- Gewicht: 534g
- ISBN-13: 9783428142675
- ISBN-10: 3428142675
- Artikelnr.: 40216049
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
I. Einführung in Modellbasiertes ManagementMarkus Schwaninger und Stefan N. GrösserKybernetische Grundlagen eines modellbasierten ManagementsFalko E. P. WilmsUnterscheidung als Grundoperation in sozialen Systemen - Eine sozialkybernetische BetrachtungII. GeschäftsmodellanalyseStefan N. Grösser und Michael BürgiAnalyse von Geschäftsmodellen und Entwicklung von Maßnahmen durch computerbasierte SimulationsexperimenteSebastian Köpp, Aliaksei Mukhachou and Markus SchwaningerFixed-offer Group Buying Schemes - A Sustainable Business Model?Christian Tummel, Eckart Hauck und Sabina JeschkeExklusive Frachtlinien auf Basis eines elliptischen Mehrzonenmodells zur formalen Beschreibung des CloudLogistic-KonzeptsPhil Friedrichsmeier, Katharina Tarnacki, Eckart Hauck, Frank Hees und Sabina JeschkeEntwicklung einer Business-Architektur für eine Frachtenkooperation kleiner und mittlerer Speditionsunternehmen im TeilladungssegmentMaximilian Happach und Meike TilebeinEin Modell zur Einführung des Einwegpfands in DeutschlandIII. Modellbasierte Strategie, Planung und UmsetzungRobert RiegDynamik immaterieller Werte und Unternehmenserfolg: Folgerungen für die Messung des ZusammenhangsMarkus Schwenke und Stefan N. GrösserModellbasiertes Management für dynamische Problemstellungen zur Erweiterung statischer ManagementwerkzeugeStefan KermerStrategische Planung durch Modellierung aus Sicht eines Energieversorgungsunternehmens am WärmemarktMargret RichterErneuerung von Strategieplanungsprozessen - biokybernetisch überprüftPhilipp WoltersEntwicklung einer kybernetisch motivierten Methodik zur Ermittlung des Wertbeitrags der Unternehmens-ITAndreas Ninck und Beat EstermannSystemische Wirkungsanalyse als Grundlage für die strategische Planung einer Online-CommunityMartin F. G. SchaffernichtÜber die komplexe Aufgabe, betriebliche Ressourcen zu steuern: der Governator als modellgestützte LernumgebungIV. Generic GovernanceRalf-Eckhard TürkeGeneric GovernanceHeiko EckertGeneric Governance II - Systemische StrategieentwicklungRemo BerlandaMit Kybernetik zu nachhaltiger Entwicklung - Das System Stadt Rapperswil-JonaV. Methoden für Innovations- und PersonalmanagementPhilipp Wunderlich, Nicole Zimmermann und Andreas GrößlerManagement der Diffusion von Innovationen in intra-organisationalen Netzwerken unter Verwendung von System DynamicsAndreas M. KrafftInnovationskraft und Wohlbefinden im Management: Modellbildung und empirische EvidenzNicole ZimmermannModellbasierte Analyse des Managements monetärer Anreize bei reziproken und opportunistischen MitarbeiterschaftenYumino Endres, Ulrike Maier and Axel LöfflerA System Dynamics Model for the Admission Management of Study ProgramsVI. Anwendungen von Modellbasiertem ManagementThorsten Theisinger und Fabio SquillanteDas agenten-basierte Dynamische Marktmodell der Deutschen Telekom AG als Beispiel modellbasierten ManagementsWerner BoysenBoardRoom - ein neuer Ansatz zur Unterstützung komplexer EntscheidungsprozesseBerend Faber-PraetoriusModelle komplexitätsgerechten Projektmanagements im Lebenszyklus der ImmobilieAutorenverzeichnis
I. Einführung in Modellbasiertes ManagementMarkus Schwaninger und Stefan N. GrösserKybernetische Grundlagen eines modellbasierten ManagementsFalko E. P. WilmsUnterscheidung als Grundoperation in sozialen Systemen - Eine sozialkybernetische BetrachtungII. GeschäftsmodellanalyseStefan N. Grösser und Michael BürgiAnalyse von Geschäftsmodellen und Entwicklung von Maßnahmen durch computerbasierte SimulationsexperimenteSebastian Köpp, Aliaksei Mukhachou and Markus SchwaningerFixed-offer Group Buying Schemes - A Sustainable Business Model?Christian Tummel, Eckart Hauck und Sabina JeschkeExklusive Frachtlinien auf Basis eines elliptischen Mehrzonenmodells zur formalen Beschreibung des CloudLogistic-KonzeptsPhil Friedrichsmeier, Katharina Tarnacki, Eckart Hauck, Frank Hees und Sabina JeschkeEntwicklung einer Business-Architektur für eine Frachtenkooperation kleiner und mittlerer Speditionsunternehmen im TeilladungssegmentMaximilian Happach und Meike TilebeinEin Modell zur Einführung des Einwegpfands in DeutschlandIII. Modellbasierte Strategie, Planung und UmsetzungRobert RiegDynamik immaterieller Werte und Unternehmenserfolg: Folgerungen für die Messung des ZusammenhangsMarkus Schwenke und Stefan N. GrösserModellbasiertes Management für dynamische Problemstellungen zur Erweiterung statischer ManagementwerkzeugeStefan KermerStrategische Planung durch Modellierung aus Sicht eines Energieversorgungsunternehmens am WärmemarktMargret RichterErneuerung von Strategieplanungsprozessen - biokybernetisch überprüftPhilipp WoltersEntwicklung einer kybernetisch motivierten Methodik zur Ermittlung des Wertbeitrags der Unternehmens-ITAndreas Ninck und Beat EstermannSystemische Wirkungsanalyse als Grundlage für die strategische Planung einer Online-CommunityMartin F. G. SchaffernichtÜber die komplexe Aufgabe, betriebliche Ressourcen zu steuern: der Governator als modellgestützte LernumgebungIV. Generic GovernanceRalf-Eckhard TürkeGeneric GovernanceHeiko EckertGeneric Governance II - Systemische StrategieentwicklungRemo BerlandaMit Kybernetik zu nachhaltiger Entwicklung - Das System Stadt Rapperswil-JonaV. Methoden für Innovations- und PersonalmanagementPhilipp Wunderlich, Nicole Zimmermann und Andreas GrößlerManagement der Diffusion von Innovationen in intra-organisationalen Netzwerken unter Verwendung von System DynamicsAndreas M. KrafftInnovationskraft und Wohlbefinden im Management: Modellbildung und empirische EvidenzNicole ZimmermannModellbasierte Analyse des Managements monetärer Anreize bei reziproken und opportunistischen MitarbeiterschaftenYumino Endres, Ulrike Maier and Axel LöfflerA System Dynamics Model for the Admission Management of Study ProgramsVI. Anwendungen von Modellbasiertem ManagementThorsten Theisinger und Fabio SquillanteDas agenten-basierte Dynamische Marktmodell der Deutschen Telekom AG als Beispiel modellbasierten ManagementsWerner BoysenBoardRoom - ein neuer Ansatz zur Unterstützung komplexer EntscheidungsprozesseBerend Faber-PraetoriusModelle komplexitätsgerechten Projektmanagements im Lebenszyklus der ImmobilieAutorenverzeichnis