In einer explorativen Studie werden die Zielsetzungen, Resultate und Bewertungen des Modellversuchs Informationsvermittlung bilanziert. Untersucht wurden 134 geförderte Informationsvermittlungsstellen (IVS) in privaten Dienstleistungsunternehmen, in wirtschaftsnah arbeitenden Einrichtungen und in Forschungsinstitutionen, die für die interne Verwendung und/oder mit dem Ziel der externen Vermarktung von Recherchen Online-Datenbanken erproben konnten. Der Autor stellt den experimentellen Ansatz der Fördermaßnahme heraus, erläutert die gewählten quantitativen und qualitativen Analyseverfahren…mehr
In einer explorativen Studie werden die Zielsetzungen, Resultate und Bewertungen des Modellversuchs Informationsvermittlung bilanziert. Untersucht wurden 134 geförderte Informationsvermittlungsstellen (IVS) in privaten Dienstleistungsunternehmen, in wirtschaftsnah arbeitenden Einrichtungen und in Forschungsinstitutionen, die für die interne Verwendung und/oder mit dem Ziel der externen Vermarktung von Recherchen Online-Datenbanken erproben konnten. Der Autor stellt den experimentellen Ansatz der Fördermaßnahme heraus, erläutert die gewählten quantitativen und qualitativen Analyseverfahren sowie die empirische Methode der teilnehmenden Beobachtung. Er beschreibt den Verlauf des Modellversuchs von der Implementierungsphase über die flankierenden Maßnahmen bis zur Endauswertung. Dabei werden neue statistische und qualitative Ergebnisse zur informationstechnischen Ausstattung von IVS, zur Qualifikation der Mitarbeiter, zu deren Rechercheverhalten, zum Marketing und zu Kooperationsstrukturen sowie zu Wirtschaftlichkeit und Akzeptanz der Online-Nutzung präsentiert. Zuletzt werden die Erfahrungen aus dem Modellversuch zusammenfassend bewertet. Schlußfolgerungen für aktuelle Fördermaßnahmen im Fachinformationsbereich werden gezogen.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Inhaltsangabe
Vorbemerkung.- 1 Zielsetzung, Aufgabenstellung und Methoden.- 1.1 Zielsetzung und Erkenntnisinteresse.- 1.2 Der experimentelle Charakter der Maßnahme.- 1.3 Flankierende Maßnahmen und Bewertungskonzept.- 1.4 Planung und Ablauf der Projektarbeiten.- 1.5 Datenerhebung und -auswertung.- 1.6 Zur Methode der teilnehmenden Beobachtung.- 2 Informationsvermittlung als innovationsunterstützende Dienstleistung.- 2.1 Voraussetzungen und Annahmen.- 2.1.1 Informationsanfrage.- 2.1.2 Informationsbeschaffung.- 2.1.3 Informationsverdichtung.- 2.1.4 Umsetzung und Anwendung.- 2.2 Das Verhältnis von Innovation und Fachinformation.- 2.3 Online-Information und Fachinformationsversorgung.- 2.4 Situation der Fachinformation vor dem Modellversuch.- 3 Implementierung.- 3.1 Bekanntmachung und Mobilisierungseffekte.- 3.2 Antrags-, Auswahl- und Bewilligungsphase.- 3.3 Strukturmerkmale der geförderten Modellvorhaben.- 3.4 Startschwierigkeiten.- 4 Ergebnisse des Modellversuchs Informationsvermittlung.- 4.1 Informationstechnische Ausstattung.- 4.1.1 Die IVS-Technikausstattung vor dem Modellversuch.- 4.1.2 Übersicht über die informationstechnische Ausstattung.- 4.1.3 Zusätzliche Gerätenutzung.- 4.1.4 Bewertungen zur Informationstechnik durch die IVS.- 4.2 Informationspersonal und Informationsvermittlung.- 4.2.1 Ausbildung und Qualifizierung.- 4.2.2 Tätigkeitsfelder.- 4.3 Rechercheverhalten im Modellversuch.- 4.3.1 Rechercheaufkommen.- 4.3.2 Recherchetyp.- 4.3.3 Art der Recherche.- 4.3.4 Art der Fragestellung.- 4.3.5 Aufbereitungsgrad der Recherche.- 4.3.6 Typ des Auftraggebers.- 4.4 Marketing und Akquisition.- 4.4.1 Differenzierung des Marketingbedarfs.- 4.4.2 Probleme des Informationsmarketings.- 4.4.2.1 Informationsvermittlung als Produkt.- 4.4.2.2 Probleme der Preispolitik.- 4.4.2.3 Probleme der Distribution.- 4.4.2.4 Schwierigkeiten der Kommunikationspolitik.- 4.4.3 Marketingstrategien im Modellversuch.- 4.4.4 Die Perspektiven des Informationsmarketings.- 4.5 Kundenstruktur und Nutzungsakzeptanz.- 4.5.1 Nutzerstrukturen im Modellversuch.- 4.5.2 Online-Nutzungsbarrieren bei KMU.- 4.5.3 Online-Akzeptanz im Mittelstand.- 4.5.4 Online-Fachinformationsnutzung im Forschungsbereich.- 4.5.5 Online-Nutzungsbarrieren im Hochschulbereich.- 4.6 Kooperationen der Informationsvermittlungsstellen.- 4.6.1 Absatzorientierte Kooperationen im Modellversuch.- 4.6.2 Konkurrenzsituationen im Modellversuch.- 4.6.3 Einschätzungen der IVS zur Konkurrenzsituation.- 4.7 Qualitative Effekte der Informationsvermittlung.- 4.7.1 Beispiele informationsbezogener Dienstleistungen.- 4.7.2 Interne und externe IVS-Konzepte.- 4.7.3 Online-bezogene Dienstleistungen.- 4.8 Kosten, Preise und Wirtschaftlichkeit.- 4.8.1 Analysen zur Ökonomisierung von Fachinformation.- 4.8.2 Interne und externe Informationsvermittlung.- 4.8.3 Kosten, Gebühren und Preisgestaltung.- 4.8.4 Erwartungshaltungen zur Wirtschaftlichkeit einer IVS.- 4.8.5 Interne Abrechnung von Recherchekosten.- 4.8.6 Informationsökonomische Bewertung des IVS-Verhaltens.- 4.9 Einschätzungen zur Online-Nutzung durch die IVS.- 4.9.1 Interne Kritik im Modellversuch.- 4.9.2 Technische Probleme und Verzögerungen.- 4.9.3 Probleme mit Retrievalkenntnissen.- 4.9.4 Probleme mit der administrativen Abwicklung.- 4.9.5 Probleme der IVS-Weiterfiihrung.- 4.9.6 Spezifische Probleme der IVS in Hochschulen.- 4.9.7 Subjektive Bewertung des Modellversuchs.- 4.10 Typisierung von Informationsvermittlungsstellen.- 4.10.1 Standardisierte Informationsdienstleistung.- 4.10.2 Modifizierende Informationsdienstleistung.- 4.10.3 Qualifizierende Informationsdienstleistung.- 4.10.4 Evaluierende Informationsdienstleistung.- 4.10.5 IVS-Typen im Modellversuch.- 4.11 Zusammenfassende Einschätzungen.- 5 Fallbeispiel für Online-Informationsnutzung.- 5.1 Fallbeispiel 1: Beratung für den Mittelstand.- 5.2 Fallbeispiel 2: CIM im Technologie-Transfer.- 5.3 Fallbeispiel 3: Errichtung eines Biosensorik-Instituts.- 5.4 Fallbeispiel 4: Chemiesynthese und Datenbanka
Vorbemerkung.- 1 Zielsetzung, Aufgabenstellung und Methoden.- 1.1 Zielsetzung und Erkenntnisinteresse.- 1.2 Der experimentelle Charakter der Maßnahme.- 1.3 Flankierende Maßnahmen und Bewertungskonzept.- 1.4 Planung und Ablauf der Projektarbeiten.- 1.5 Datenerhebung und -auswertung.- 1.6 Zur Methode der teilnehmenden Beobachtung.- 2 Informationsvermittlung als innovationsunterstützende Dienstleistung.- 2.1 Voraussetzungen und Annahmen.- 2.1.1 Informationsanfrage.- 2.1.2 Informationsbeschaffung.- 2.1.3 Informationsverdichtung.- 2.1.4 Umsetzung und Anwendung.- 2.2 Das Verhältnis von Innovation und Fachinformation.- 2.3 Online-Information und Fachinformationsversorgung.- 2.4 Situation der Fachinformation vor dem Modellversuch.- 3 Implementierung.- 3.1 Bekanntmachung und Mobilisierungseffekte.- 3.2 Antrags-, Auswahl- und Bewilligungsphase.- 3.3 Strukturmerkmale der geförderten Modellvorhaben.- 3.4 Startschwierigkeiten.- 4 Ergebnisse des Modellversuchs Informationsvermittlung.- 4.1 Informationstechnische Ausstattung.- 4.1.1 Die IVS-Technikausstattung vor dem Modellversuch.- 4.1.2 Übersicht über die informationstechnische Ausstattung.- 4.1.3 Zusätzliche Gerätenutzung.- 4.1.4 Bewertungen zur Informationstechnik durch die IVS.- 4.2 Informationspersonal und Informationsvermittlung.- 4.2.1 Ausbildung und Qualifizierung.- 4.2.2 Tätigkeitsfelder.- 4.3 Rechercheverhalten im Modellversuch.- 4.3.1 Rechercheaufkommen.- 4.3.2 Recherchetyp.- 4.3.3 Art der Recherche.- 4.3.4 Art der Fragestellung.- 4.3.5 Aufbereitungsgrad der Recherche.- 4.3.6 Typ des Auftraggebers.- 4.4 Marketing und Akquisition.- 4.4.1 Differenzierung des Marketingbedarfs.- 4.4.2 Probleme des Informationsmarketings.- 4.4.2.1 Informationsvermittlung als Produkt.- 4.4.2.2 Probleme der Preispolitik.- 4.4.2.3 Probleme der Distribution.- 4.4.2.4 Schwierigkeiten der Kommunikationspolitik.- 4.4.3 Marketingstrategien im Modellversuch.- 4.4.4 Die Perspektiven des Informationsmarketings.- 4.5 Kundenstruktur und Nutzungsakzeptanz.- 4.5.1 Nutzerstrukturen im Modellversuch.- 4.5.2 Online-Nutzungsbarrieren bei KMU.- 4.5.3 Online-Akzeptanz im Mittelstand.- 4.5.4 Online-Fachinformationsnutzung im Forschungsbereich.- 4.5.5 Online-Nutzungsbarrieren im Hochschulbereich.- 4.6 Kooperationen der Informationsvermittlungsstellen.- 4.6.1 Absatzorientierte Kooperationen im Modellversuch.- 4.6.2 Konkurrenzsituationen im Modellversuch.- 4.6.3 Einschätzungen der IVS zur Konkurrenzsituation.- 4.7 Qualitative Effekte der Informationsvermittlung.- 4.7.1 Beispiele informationsbezogener Dienstleistungen.- 4.7.2 Interne und externe IVS-Konzepte.- 4.7.3 Online-bezogene Dienstleistungen.- 4.8 Kosten, Preise und Wirtschaftlichkeit.- 4.8.1 Analysen zur Ökonomisierung von Fachinformation.- 4.8.2 Interne und externe Informationsvermittlung.- 4.8.3 Kosten, Gebühren und Preisgestaltung.- 4.8.4 Erwartungshaltungen zur Wirtschaftlichkeit einer IVS.- 4.8.5 Interne Abrechnung von Recherchekosten.- 4.8.6 Informationsökonomische Bewertung des IVS-Verhaltens.- 4.9 Einschätzungen zur Online-Nutzung durch die IVS.- 4.9.1 Interne Kritik im Modellversuch.- 4.9.2 Technische Probleme und Verzögerungen.- 4.9.3 Probleme mit Retrievalkenntnissen.- 4.9.4 Probleme mit der administrativen Abwicklung.- 4.9.5 Probleme der IVS-Weiterfiihrung.- 4.9.6 Spezifische Probleme der IVS in Hochschulen.- 4.9.7 Subjektive Bewertung des Modellversuchs.- 4.10 Typisierung von Informationsvermittlungsstellen.- 4.10.1 Standardisierte Informationsdienstleistung.- 4.10.2 Modifizierende Informationsdienstleistung.- 4.10.3 Qualifizierende Informationsdienstleistung.- 4.10.4 Evaluierende Informationsdienstleistung.- 4.10.5 IVS-Typen im Modellversuch.- 4.11 Zusammenfassende Einschätzungen.- 5 Fallbeispiel für Online-Informationsnutzung.- 5.1 Fallbeispiel 1: Beratung für den Mittelstand.- 5.2 Fallbeispiel 2: CIM im Technologie-Transfer.- 5.3 Fallbeispiel 3: Errichtung eines Biosensorik-Instituts.- 5.4 Fallbeispiel 4: Chemiesynthese und Datenbanka
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826