In einer explorativen Studie werden die Zielsetzungen, Resultate und Bewertungen des Modellversuchs Informationsvermittlung bilanziert. Untersucht wurden 134 geförderte Informationsvermittlungsstellen (IVS) in privaten Dienstleistungsunternehmen, in wirtschaftsnah arbeitenden Einrichtungen und in Forschungsinstitutionen, die für die interne Verwendung und/oder mit dem Ziel der externen Vermarktung von Recherchen Online-Datenbanken erproben konnten. Der Autor stellt den experimentellen Ansatz der Fördermaßnahme heraus, erläutert die gewählten quantitativen und qualitativen Analyseverfahren…mehr
In einer explorativen Studie werden die Zielsetzungen, Resultate und Bewertungen des Modellversuchs Informationsvermittlung bilanziert. Untersucht wurden 134 geförderte Informationsvermittlungsstellen (IVS) in privaten Dienstleistungsunternehmen, in wirtschaftsnah arbeitenden Einrichtungen und in Forschungsinstitutionen, die für die interne Verwendung und/oder mit dem Ziel der externen Vermarktung von Recherchen Online-Datenbanken erproben konnten. Der Autor stellt den experimentellen Ansatz der Fördermaßnahme heraus, erläutert die gewählten quantitativen und qualitativen Analyseverfahren sowie die empirische Methode der teilnehmenden Beobachtung. Er beschreibt den Verlauf des Modellversuchs von der Implementierungsphase über die flankierenden Maßnahmen bis zur Endauswertung. Dabei werden neue statistische und qualitative Ergebnisse zur informationstechnischen Ausstattung von IVS, zur Qualifikation der Mitarbeiter, zu deren Rechercheverhalten, zum Marketing und zu Kooperationsstrukturen sowie zu Wirtschaftlichkeit und Akzeptanz der Online-Nutzung präsentiert. Zuletzt werden die Erfahrungen aus dem Modellversuch zusammenfassend bewertet. Schlußfolgerungen für aktuelle Fördermaßnahmen im Fachinformationsbereich werden gezogen.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Inhaltsangabe
Vorbemerkung.- 1 Zielsetzung, Aufgabenstellung und Methoden.- 1.1 Zielsetzung und Erkenntnisinteresse.- 1.2 Der experimentelle Charakter der Maßnahme.- 1.3 Flankierende Maßnahmen und Bewertungskonzept.- 1.4 Planung und Ablauf der Projektarbeiten.- 1.5 Datenerhebung und -auswertung.- 1.6 Zur Methode der teilnehmenden Beobachtung.- 2 Informationsvermittlung als innovationsunterstützende Dienstleistung.- 2.1 Voraussetzungen und Annahmen.- 2.2 Das Verhältnis von Innovation und Fachinformation.- 2.3 Online-Information und Fachinformationsversorgung.- 2.4 Situation der Fachinformation vor dem Modellversuch.- 3 Implementierung.- 3.1 Bekanntmachung und Mobilisierungseffekte.- 3.2 Antrags-, Auswahl- und Bewilligungsphase.- 3.3 Strukturmerkmale der geförderten Modellvorhaben.- 3.4 Startschwierigkeiten.- 4 Ergebnisse des Modellversuchs Informationsvermittlung.- 4.1 Informationstechnische Ausstattung.- 4.2 Informationspersonal und Informationsvermittlung.- 4.3 Rechercheverhalten im Modellversuch.- 4.4 Marketing und Akquisition.- 4.5 Kundenstruktur und Nutzungsakzeptanz.- 4.6 Kooperationen der Informationsvermittlungsstellen.- 4.7 Qualitative Effekte der Informationsvermittlung.- 4.8 Kosten, Preise und Wirtschaftlichkeit.- 4.9 Einschätzungen zur Online-Nutzung durch die IVS.- 4.10 Typisierung von Informationsvermittlungsstellen.- 4.11 Zusammenfassende Einschätzungen.- 5 Fallbeispiel für Online-Informationsnutzung.- 5.1 Fallbeispiel 1: Beratung für den Mittelstand.- 5.2 Fallbeispiel 2: CIM im Technologie-Transfer.- 5.3 Fallbeispiel 3: Errichtung eines Biosensorik-Instituts.- 5.4 Fallbeispiel 4: Chemiesynthese und Datenbankanalyse.- 5.5 Fallbeispiel 5: Industriedenkmal Wasserturm.- 5.6 Fallbeispiel 6: Einrichtung einer Online-Station.- 5.7 Fallbeispiel 7: Fachleute fürKunststoff-Recycling.- 5.8 Fallbeispiel 8: Markt für Kunststoff-Formteile.- 5.9 Fallbeispiel 9: Stand-der-Technik bei Hochdruckpumpen.- 5.10 Fallbeispiel 10: Recherchen für die Polarforschung.- 5.11 Fallbeispiel 11: Standortberatung in der Bauindustrie.- 5.12 Fallbeispiel 12: Konzept für einen Getränkemarkt.- 6 Die Fördermaßnahme - eine Bewertung.- 6.1 Programmgestaltung und -durchführung.- 6.2 Flankierende Maßnahmen.- 6.3 Die Wirkungen des Programms.- 6.4 Lern- und Motivierungseffekte.- 7 Schlußfolgerungen.- 7.1 Der Modellversuch im internationalen Vergleich.- 7.2 Fördermöglichkeiten der Informationsvermittlung.- 8 Perspektiven. der Fachinformationsnutzung.- 9 Kurzfassung der wesentlichen Ergebnisse.- 10 Literaturverzeichnis.- 11 Anhänge.- 11.1 Strukturfragebogen.- 11.2 Liste der im Modellversuch geförderten Informationsvermittlungsstellen.- Verzeichnis der Abbildungen.- Verzeichnis der Tabellen.
Vorbemerkung.- 1 Zielsetzung, Aufgabenstellung und Methoden.- 1.1 Zielsetzung und Erkenntnisinteresse.- 1.2 Der experimentelle Charakter der Maßnahme.- 1.3 Flankierende Maßnahmen und Bewertungskonzept.- 1.4 Planung und Ablauf der Projektarbeiten.- 1.5 Datenerhebung und -auswertung.- 1.6 Zur Methode der teilnehmenden Beobachtung.- 2 Informationsvermittlung als innovationsunterstützende Dienstleistung.- 2.1 Voraussetzungen und Annahmen.- 2.2 Das Verhältnis von Innovation und Fachinformation.- 2.3 Online-Information und Fachinformationsversorgung.- 2.4 Situation der Fachinformation vor dem Modellversuch.- 3 Implementierung.- 3.1 Bekanntmachung und Mobilisierungseffekte.- 3.2 Antrags-, Auswahl- und Bewilligungsphase.- 3.3 Strukturmerkmale der geförderten Modellvorhaben.- 3.4 Startschwierigkeiten.- 4 Ergebnisse des Modellversuchs Informationsvermittlung.- 4.1 Informationstechnische Ausstattung.- 4.2 Informationspersonal und Informationsvermittlung.- 4.3 Rechercheverhalten im Modellversuch.- 4.4 Marketing und Akquisition.- 4.5 Kundenstruktur und Nutzungsakzeptanz.- 4.6 Kooperationen der Informationsvermittlungsstellen.- 4.7 Qualitative Effekte der Informationsvermittlung.- 4.8 Kosten, Preise und Wirtschaftlichkeit.- 4.9 Einschätzungen zur Online-Nutzung durch die IVS.- 4.10 Typisierung von Informationsvermittlungsstellen.- 4.11 Zusammenfassende Einschätzungen.- 5 Fallbeispiel für Online-Informationsnutzung.- 5.1 Fallbeispiel 1: Beratung für den Mittelstand.- 5.2 Fallbeispiel 2: CIM im Technologie-Transfer.- 5.3 Fallbeispiel 3: Errichtung eines Biosensorik-Instituts.- 5.4 Fallbeispiel 4: Chemiesynthese und Datenbankanalyse.- 5.5 Fallbeispiel 5: Industriedenkmal Wasserturm.- 5.6 Fallbeispiel 6: Einrichtung einer Online-Station.- 5.7 Fallbeispiel 7: Fachleute fürKunststoff-Recycling.- 5.8 Fallbeispiel 8: Markt für Kunststoff-Formteile.- 5.9 Fallbeispiel 9: Stand-der-Technik bei Hochdruckpumpen.- 5.10 Fallbeispiel 10: Recherchen für die Polarforschung.- 5.11 Fallbeispiel 11: Standortberatung in der Bauindustrie.- 5.12 Fallbeispiel 12: Konzept für einen Getränkemarkt.- 6 Die Fördermaßnahme - eine Bewertung.- 6.1 Programmgestaltung und -durchführung.- 6.2 Flankierende Maßnahmen.- 6.3 Die Wirkungen des Programms.- 6.4 Lern- und Motivierungseffekte.- 7 Schlußfolgerungen.- 7.1 Der Modellversuch im internationalen Vergleich.- 7.2 Fördermöglichkeiten der Informationsvermittlung.- 8 Perspektiven. der Fachinformationsnutzung.- 9 Kurzfassung der wesentlichen Ergebnisse.- 10 Literaturverzeichnis.- 11 Anhänge.- 11.1 Strukturfragebogen.- 11.2 Liste der im Modellversuch geförderten Informationsvermittlungsstellen.- Verzeichnis der Abbildungen.- Verzeichnis der Tabellen.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826