Menschliches Leben erscheint in seinen natürlichen Grundlagen wesentlich bestimmt von der ästhetischen Grundfunktion der geistigen Haltung. An der Wirklichkeit des kranken Menschen gemessen ist die streng kausal-naturwissenschaftliche Medizin nur eine Methode von Verbindlichkeiten, aber nicht das Bild dessen, was wirklich ist. Ihre Geltung ist eine kritische, sie ist keine ontische. Richtigkeit und Wahrheit machen einen Unterschied. Wer sich im Sinne Hans Schaefers um die "Modelle der Pathologischen Physiologie" bemüht, arbeitet an der "ästhetischen Grundfunktion" seiner eigenen geistigen Haltung. Nur diese Tätigkeit macht unser Leben lebenswert.…mehr
Menschliches Leben erscheint in seinen natürlichen Grundlagen wesentlich bestimmt von der ästhetischen Grundfunktion der geistigen Haltung. An der Wirklichkeit des kranken Menschen gemessen ist die streng kausal-naturwissenschaftliche Medizin nur eine Methode von Verbindlichkeiten, aber nicht das Bild dessen, was wirklich ist. Ihre Geltung ist eine kritische, sie ist keine ontische. Richtigkeit und Wahrheit machen einen Unterschied. Wer sich im Sinne Hans Schaefers um die "Modelle der Pathologischen Physiologie" bemüht, arbeitet an der "ästhetischen Grundfunktion" seiner eigenen geistigen Haltung. Nur diese Tätigkeit macht unser Leben lebenswert.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
Produktdetails
Veröffentlichungen aus der Forschungsstelle für Theoretische Pathologie der Heidelberger Akademie
Heinrich Schipperges, geb. 1918. 1951 Dr. med.; 1952 Dr. phil. 1959 Habilitation für Geschichte der Medizin. 1960 Facharzt für Neurologie und Psychiatrie. 1961-1986 Direktor des Instituts für Geschichte der Medizin in Heidelberg. 1979 Ehrendoktor der Universität Madrid. Veröffentlichungen: 90 Monographien; über 800 Beiträge in Fachzeitschriften.
Inhaltsangabe
Einführung: Das Konzept der Theoretischen Pathologie.- 1 Historische Modellvorstellungen.- 1.1 Modelle einer Pathologischen Physiologie im 19. Jahrhundert.- 1.2 Zur Einführung der naturwissenschaftlichen Methode in die Medizin.- 2 Analytische Untersuchungen.- 2.1 Thesen und Probleme zu den Begriffen von Ordnung, Information und Emergenz.- 2.2 Mathematische Modelle in der Medizin.- 3 Empirische Untersuchungen.- 3.1 Simulationsmodelle von Perturbationen des granulozytären Zellerneuerungssystems.- 3.2 Entwicklung des Funktionsschaltbildes für eine psychosomatische Fehlreaktion von Kindern, die Enuresis.- 3.3 Modelle geschlechtsspezifischer Blutdruckregulationen.- 4 Projekte und Perspektiven.- 4.1 Modelle in der Physiologie und Pathophysiologie.- 4.2 Sozialphysiologie und Gestaltkreis Prolegomena zu einer sozialen Krankheitstheorie.- 4.3 Die Pflicht des Arztes, am Krankenbett mehrdimensional zu denken.- Kritischer Rückblick und Ausblick.
Einführung: Das Konzept der Theoretischen Pathologie.- 1 Historische Modellvorstellungen.- 1.1 Modelle einer Pathologischen Physiologie im 19. Jahrhundert.- 1.2 Zur Einführung der naturwissenschaftlichen Methode in die Medizin.- 2 Analytische Untersuchungen.- 2.1 Thesen und Probleme zu den Begriffen von Ordnung, Information und Emergenz.- 2.2 Mathematische Modelle in der Medizin.- 3 Empirische Untersuchungen.- 3.1 Simulationsmodelle von Perturbationen des granulozytären Zellerneuerungssystems.- 3.2 Entwicklung des Funktionsschaltbildes für eine psychosomatische Fehlreaktion von Kindern, die Enuresis.- 3.3 Modelle geschlechtsspezifischer Blutdruckregulationen.- 4 Projekte und Perspektiven.- 4.1 Modelle in der Physiologie und Pathophysiologie.- 4.2 Sozialphysiologie und Gestaltkreis - Prolegomena zu einer sozialen Krankheitstheorie.- 4.3 Die Pflicht des Arztes, am Krankenbett mehrdimensional zu denken.- Kritischer Rückblick und Ausblick.
Einführung: Das Konzept der Theoretischen Pathologie.- 1 Historische Modellvorstellungen.- 1.1 Modelle einer Pathologischen Physiologie im 19. Jahrhundert.- 1.2 Zur Einführung der naturwissenschaftlichen Methode in die Medizin.- 2 Analytische Untersuchungen.- 2.1 Thesen und Probleme zu den Begriffen von Ordnung, Information und Emergenz.- 2.2 Mathematische Modelle in der Medizin.- 3 Empirische Untersuchungen.- 3.1 Simulationsmodelle von Perturbationen des granulozytären Zellerneuerungssystems.- 3.2 Entwicklung des Funktionsschaltbildes für eine psychosomatische Fehlreaktion von Kindern, die Enuresis.- 3.3 Modelle geschlechtsspezifischer Blutdruckregulationen.- 4 Projekte und Perspektiven.- 4.1 Modelle in der Physiologie und Pathophysiologie.- 4.2 Sozialphysiologie und Gestaltkreis Prolegomena zu einer sozialen Krankheitstheorie.- 4.3 Die Pflicht des Arztes, am Krankenbett mehrdimensional zu denken.- Kritischer Rückblick und Ausblick.
Einführung: Das Konzept der Theoretischen Pathologie.- 1 Historische Modellvorstellungen.- 1.1 Modelle einer Pathologischen Physiologie im 19. Jahrhundert.- 1.2 Zur Einführung der naturwissenschaftlichen Methode in die Medizin.- 2 Analytische Untersuchungen.- 2.1 Thesen und Probleme zu den Begriffen von Ordnung, Information und Emergenz.- 2.2 Mathematische Modelle in der Medizin.- 3 Empirische Untersuchungen.- 3.1 Simulationsmodelle von Perturbationen des granulozytären Zellerneuerungssystems.- 3.2 Entwicklung des Funktionsschaltbildes für eine psychosomatische Fehlreaktion von Kindern, die Enuresis.- 3.3 Modelle geschlechtsspezifischer Blutdruckregulationen.- 4 Projekte und Perspektiven.- 4.1 Modelle in der Physiologie und Pathophysiologie.- 4.2 Sozialphysiologie und Gestaltkreis - Prolegomena zu einer sozialen Krankheitstheorie.- 4.3 Die Pflicht des Arztes, am Krankenbett mehrdimensional zu denken.- Kritischer Rückblick und Ausblick.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826