7,99 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Eckhard Lange, Jahrgang 1935, war über drei Jahrzehnte Gemeindepfarrer in einem Lübecker Industrievorort. In diese Zeit fielen viele pädagogische Neuerungen, die bis heute nachwirken. So hat auch unser Autor sich auf seine eigene Suche nach neuen Wegen gemacht: Kurssysteme statt Wochenstunden, ein ganz eigenes vierjähriges Modell mit Ferienkursen, Kinderabendmahl und den unterschiedlichsten kreativen Methoden. Nun ist fast ein halbes Jahrhundert vergangen und die Digitalisierung hat vieles verändert. Können solche "analogen" Modelle also noch eine Bedeutung haben? Unser Autor ist überzeugt,…mehr

Produktbeschreibung
Eckhard Lange, Jahrgang 1935, war über drei Jahrzehnte Gemeindepfarrer in einem Lübecker Industrievorort. In diese Zeit fielen viele pädagogische Neuerungen, die bis heute nachwirken. So hat auch unser Autor sich auf seine eigene Suche nach neuen Wegen gemacht: Kurssysteme statt Wochenstunden, ein ganz eigenes vierjähriges Modell mit Ferienkursen, Kinderabendmahl und den unterschiedlichsten kreativen Methoden. Nun ist fast ein halbes Jahrhundert vergangen und die Digitalisierung hat vieles verändert. Können solche "analogen" Modelle also noch eine Bedeutung haben? Unser Autor ist überzeugt, dass viele Anregungen von damals durchaus hilfreich sein können, wenn man sie in heutige Möglichkeiten überträgt und so vielleicht ganz neue Ideen daraus entwickelt.
Autorenporträt
Lange, Eckhard
Eckhard Lange wurde 1935 in Stettin geboren. Ausgebombt und evakuiert, kam er 1945 nach Lübeck. Abitur 1956, danach studierte er in Bielefeld, Heidelberg und Hamburg evangelische Theologie und war drei Jahrzehnte lang Gemeindepfarrer in einem Industrievorort der Hansestadt. Für diese Arbeitergemeinde schrieb er zahlreiche Liedtexte, Anspiele und Kurzgeschichten. Im Ruhestand folgten mehrere Romane, vor allem aber Erzählbände, in denen Gestalten der Bibel zu Wort kommen sollten. Und was sie äußern, ist keinesfalls immer "theologisch korrekt."