Gesprächsgruppen für Angehörige und Betroffene haben sich als fester Bestandteil der Selbsthilfe in Kliniken und in der ambulanten Versorgung etabliert. Ihr Nutzen von Gesprächsgruppen ist seit Jahren bekannt. Die Autorin und erfahrene Moderatorin gibt Menschen, die eine Gruppe aufbauen wollen, ausgesprochen praktische Hilfestellungen bei der Organisation und Durchführung.Behandelt werden u. a.-Formen und Settings einer Gruppe,-die Gewinnung von Mitgliedern,-organisatorische und finanzielle Fragen,-Moderation und Kommunikation,-Konfliktlösung,-Umgang mit heiklen oder Tabu-Themen…mehr
Gesprächsgruppen für Angehörige und Betroffene haben sich als fester Bestandteil der Selbsthilfe in Kliniken und in der ambulanten Versorgung etabliert. Ihr Nutzen von Gesprächsgruppen ist seit Jahren bekannt. Die Autorin und erfahrene Moderatorin gibt Menschen, die eine Gruppe aufbauen wollen, ausgesprochen praktische Hilfestellungen bei der Organisation und Durchführung.Behandelt werden u. a.-Formen und Settings einer Gruppe,-die Gewinnung von Mitgliedern,-organisatorische und finanzielle Fragen,-Moderation und Kommunikation,-Konfliktlösung,-Umgang mit heiklen oder Tabu-Themen sowie-spezifische Belastungen von Betroffenen und Angehörigen.Downloadmaterial und Literaturempfehlungen ergänzen diesen unentbehrlichen Begleiter und machen ihn zu einem hilfreichen Nachschlagewerk nicht nur für Neueinsteiger, sondern auch für erfahrene Moderatoren und Moderatorinnen.
Janine Berg-Peer ist Angehörige und Autorin (u.a. Schizophrenie ist scheiße, Mama!) und hat zwanzig Jahre Erfahrung als Beraterin, Coach und Trainerin. Sie gibt zahlreiche Seminare, Workshops und Webinare.
Inhaltsangabe
Downloadmaterialien 8Warum ein Leitfaden zu Moderation? 9Was leisten Selbsthilfegruppen? 10Sie spenden Trost und schützen gegen Isolation 10Sie fördern Kompetenz 10Sie fördern Autonomie 11Sie stärken Betroffene und Angehörige 11Sie fördern politisches Handeln 11Sie fördern Verhaltensänderung 12Moderation in Selbsthilfegruppen 13Was bedeutet Selbsthilfe für die Moderation? 13Was können Zielsetzungen sein? 13Homogene oder heterogene Gruppen 15Offene oder geschlossene Gruppen 16Von Laien oder Profis angeleitete Gruppen 16Psychoedukation 17Trialogisches Seminar 17Virtuelle Selbsthilfegruppen 18Gründung einer Selbsthilfegruppe 23Wo kann die Gruppe stattfinden? 23Wie viele Teilnehmer? 24Wann soll die Gruppe stattfinden? 25Wie lange und wie oft? 25Wie finden Sie Teilnehmer? 26Förderung von Selbsthilfegruppen 30Was brauchen Sie für die Moderation? 31Welche Ressourcen brauchen Sie? 31Was sind Ihre Aufgaben als Moderator? 36Es geht los: Ablauf einer Selbsthilfegruppe 39Was müssen Sie vor Ort vorbereiten? 39Was brauchen Sie für die Gruppensitzung? 40Das erste Treffen 41Struktur oder keine Struktur? 46Reguläre Treffen 52Wertschätzende Kommunikation 58Miteinander umgehen lernen 59Schwierige Situationen 66Wenn jemand einen Rat will 71Umgang mit Konflikten 82Feedbackübungen 83Heikle Themen 90Suizid 90Sexualität und Intimität 92Alter und eigene Erkrankung 93Literatur 95Schlusswort 96Danksagung 96
Downloadmaterialien 8Warum ein Leitfaden zu Moderation? 9Was leisten Selbsthilfegruppen? 10Sie spenden Trost und schützen gegen Isolation 10Sie fördern Kompetenz 10Sie fördern Autonomie 11Sie stärken Betroffene und Angehörige 11Sie fördern politisches Handeln 11Sie fördern Verhaltensänderung 12Moderation in Selbsthilfegruppen 13Was bedeutet Selbsthilfe für die Moderation? 13Was können Zielsetzungen sein? 13Homogene oder heterogene Gruppen 15Offene oder geschlossene Gruppen 16Von Laien oder Profis angeleitete Gruppen 16Psychoedukation 17Trialogisches Seminar 17Virtuelle Selbsthilfegruppen 18Gründung einer Selbsthilfegruppe 23Wo kann die Gruppe stattfinden? 23Wie viele Teilnehmer? 24Wann soll die Gruppe stattfinden? 25Wie lange und wie oft? 25Wie finden Sie Teilnehmer? 26Förderung von Selbsthilfegruppen 30Was brauchen Sie für die Moderation? 31Welche Ressourcen brauchen Sie? 31Was sind Ihre Aufgaben als Moderator? 36Es geht los: Ablauf einer Selbsthilfegruppe 39Was müssen Sie vor Ort vorbereiten? 39Was brauchen Sie für die Gruppensitzung? 40Das erste Treffen 41Struktur oder keine Struktur? 46Reguläre Treffen 52Wertschätzende Kommunikation 58Miteinander umgehen lernen 59Schwierige Situationen 66Wenn jemand einen Rat will 71Umgang mit Konflikten 82Feedbackübungen 83Heikle Themen 90Suizid 90Sexualität und Intimität 92Alter und eigene Erkrankung 93Literatur 95Schlusswort 96Danksagung 96
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826