Petra Motte
Moderieren - Präsentieren - Faszinieren
Petra Motte
Moderieren - Präsentieren - Faszinieren
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Charakteristika dieses Buches: Dieses Buch basiert auf jahrelanger praktischer Erfahrung in Moderation und Präsentation - aus der Praxis, für die Praxis. Individuelles Training rund um die eigene Körpersprache. Entwicklung eigener rhetorischer Fähigkeiten. Gezielter Umgang mit Lampenfieber. Effektives Zeitmanagement für Moderation und Präsentation. Umfassende Übersicht über aktuelle Präsentationsmedien. Vorstellung innovativer Moderationsmethoden. Checklisten zur individuellen Vorbereitung. Tipps und Tricks für die Praxis mit zahlreichen Beispielen.
Themenschwerpunkte: Der Moderator - Die…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
Charakteristika dieses Buches: Dieses Buch basiert auf jahrelanger praktischer Erfahrung in Moderation und Präsentation - aus der Praxis, für die Praxis. Individuelles Training rund um die eigene Körpersprache. Entwicklung eigener rhetorischer Fähigkeiten. Gezielter Umgang mit Lampenfieber. Effektives Zeitmanagement für Moderation und Präsentation. Umfassende Übersicht über aktuelle Präsentationsmedien. Vorstellung innovativer Moderationsmethoden. Checklisten zur individuellen Vorbereitung. Tipps und Tricks für die Praxis mit zahlreichen Beispielen.
Themenschwerpunkte: Der Moderator - Die Faszination in Person, Vorbereitung und Gliederung der Präsentation, Präsentationsmedien und Technik, Von der Präsentation zur Faszination. 96 Abbildungen &, Fotos, 22 Glossarbegriffe, 50 Übungen.
Themenschwerpunkte: Der Moderator - Die Faszination in Person, Vorbereitung und Gliederung der Präsentation, Präsentationsmedien und Technik, Von der Präsentation zur Faszination. 96 Abbildungen &, Fotos, 22 Glossarbegriffe, 50 Übungen.
Produktdetails
- Produktdetails
- Soft Skills
- Verlag: w3l
- Seitenzahl: 302
- Erscheinungstermin: 13. März 2009
- Deutsch
- Abmessung: 210mm
- Gewicht: 406g
- ISBN-13: 9783937137872
- ISBN-10: 3937137874
- Artikelnr.: 23353151
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Soft Skills
- Verlag: w3l
- Seitenzahl: 302
- Erscheinungstermin: 13. März 2009
- Deutsch
- Abmessung: 210mm
- Gewicht: 406g
- ISBN-13: 9783937137872
- ISBN-10: 3937137874
- Artikelnr.: 23353151
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
1;Vorwort;6
2;Inhalt;10
3;1 Aufbau und Gliederung ;12
4;2 Definitionen und Terminologie ;14
5;3 DerModerator - Die Faszination in Person ;18
5.1;3.1 Positives Selbstmanagement ;19
5.2;3.2 Persönliche Vorbereitung des Moderators ;25
5.3;3.3 Die Rhetorik des Moderators ;29
5.4;3.4 Gestik und Mimik ;37
5.5;3.4.1 Elemente der Gestik ;41
5.6;3.4.2 Elemente der Mimik ;53
5.7;3.4.3 Intensivtraining für Gestik und Mimik ;58
5.8;3.5 Lampen.eber und seine Symptome ;64
5.9;3.6 Umgang mit Lampenfieber ;66
5.10;3.7 Vorteile des Lampenfiebers ;71
5.11;3.8 Checkliste gegen Lampenfieber ;74
5.12;3.9 Aktives Zuhören ;77
6;4 Vorbereitung und Gliederung der Präsentation ;84
6.1;4.1 Vorbereitung der äußeren Rahmenbedingungen ;85
6.2;4.2 Inhaltliche Gliederung einer Präsentation ;87
6.3;4.3 Der Spannungsbogen einer Moderation in fünf Phasen ;90
6.4;4.4 Den richtigen Spannungsbogen . nden ;96
6.5;4.5 Zeitmanagement rund um die Präsentation ;106
6.6;4.6 Vorbereitung der Medien ;112
6.7;4.7 Störfaktoren während der Präsentation ;116
6.8;4.8 Evaluation und Nachbereitung einer Moderation ;120
7;5 Präsentationsmedien und Technik ;130
7.1;5.1 Beamer ;130
7.1.1;5.1.1 Eigenschaften und Anwendungsbereich ;131
7.1.2;5.1.2 Vor- und Nachteile ;137
7.1.3;5.1.3 Vorbereitung der Bildschirm- Präsentation ;141
7.1.4;5.1.4 Tipps zur Gestaltung der Folien ;146
7.1.5;5.1.5 Die richtige Schriftart für die Beamer- Präsentation ;152
7.1.6;5.1.6 Durchführung einer Bildschirm- Präsentation ;157
7.1.7;5.1.7 Pannen während der Beamer- Präsentation ;162
7.2;5.2 Overhead-Projektor ;165
7.2.1;5.2.1 Eigenschaften und Anwendungsbereich ;166
7.2.2;5.2.2 Vor- und Nachteile ;169
7.2.3;5.2.3 Tipps zur Gestaltung der Folien ;173
7.2.4;5.2.4 Praxistipps für die Overhead- Präsentation ;177
7.2.5;5.2.5 Zeigehilfen - mehr als ein Tafelstock ;180
7.3;5.3 Flipchart ;183
7.3.1;5.3.1 Eigenschaften und Anwendungsbereich ;184
7.3.2;5.3.2 Vor- und Nachteile ;187
7.3.3;5.3.3 Flipchart-Papier ;190
7.3.4;5.3.4 Praxistipps für das Flipchart ;194
7.3.5;5.3.5 Kniffe am Flipchart ;202
7.4;5.4 Whiteboard;208
7.4.1;5.4.1 Eigenschaften und Anwendungsbereich ;208
7.4.2;5.4.2 Vor- und Nachteile ;210
7.5;5.5 Pinnwand ;213
7.5.1;5.5.1 Eigenschaften und Anwendungsbereich ;213
7.5.2;5.5.2 Vor- und Nachteile der Pinnwandmoderation ;221
7.5.3;5.5.3 Effektive Techniken der Pinnwandmoderation ;225
7.5.4;5.5.4 Farbeinsatz in Präsentation und Moderation ;235
7.5.5;5.5.5 Bedeutung der Formen in Moderation und Präsentation ;239
7.5.6;5.5.6 Farbvariation 1: Die Ampel- Moderation ;244
7.5.7;5.5.7 Farbvariation 2: Tabula Rasa ;248
7.5.8;5.5.8 Farbvariation 3: Who is Who ;252
8;6 Von der Präsentation zur Faszination ;256
8.1;6.1 Ideenverwaltung mit;257
8.2;6.2 Ideenfindung mit;261
8.3;6.3 Ideenproduktion mit;266
8.4;6.4 Innovative Moderationsformen ;270
8.4.1;6.4.1 Interaktives;271
8.4.2;6.4.2 Open-Space-Moderation ;277
8.4.3;6.4.3 Moderation im;283
8.4.4;6.4.4 Moderation einer Zukunftswerkstatt ;291
9;7 Ausblick ;298
9.1;7.1 Trendwechsel: Entschleunigung in der Moderation ;298
9.2;7.2 Trainer oder Coach, das ist hier die Frage ;303
10;Glossar;306
11;Sachindex;310
2;Inhalt;10
3;1 Aufbau und Gliederung ;12
4;2 Definitionen und Terminologie ;14
5;3 DerModerator - Die Faszination in Person ;18
5.1;3.1 Positives Selbstmanagement ;19
5.2;3.2 Persönliche Vorbereitung des Moderators ;25
5.3;3.3 Die Rhetorik des Moderators ;29
5.4;3.4 Gestik und Mimik ;37
5.5;3.4.1 Elemente der Gestik ;41
5.6;3.4.2 Elemente der Mimik ;53
5.7;3.4.3 Intensivtraining für Gestik und Mimik ;58
5.8;3.5 Lampen.eber und seine Symptome ;64
5.9;3.6 Umgang mit Lampenfieber ;66
5.10;3.7 Vorteile des Lampenfiebers ;71
5.11;3.8 Checkliste gegen Lampenfieber ;74
5.12;3.9 Aktives Zuhören ;77
6;4 Vorbereitung und Gliederung der Präsentation ;84
6.1;4.1 Vorbereitung der äußeren Rahmenbedingungen ;85
6.2;4.2 Inhaltliche Gliederung einer Präsentation ;87
6.3;4.3 Der Spannungsbogen einer Moderation in fünf Phasen ;90
6.4;4.4 Den richtigen Spannungsbogen . nden ;96
6.5;4.5 Zeitmanagement rund um die Präsentation ;106
6.6;4.6 Vorbereitung der Medien ;112
6.7;4.7 Störfaktoren während der Präsentation ;116
6.8;4.8 Evaluation und Nachbereitung einer Moderation ;120
7;5 Präsentationsmedien und Technik ;130
7.1;5.1 Beamer ;130
7.1.1;5.1.1 Eigenschaften und Anwendungsbereich ;131
7.1.2;5.1.2 Vor- und Nachteile ;137
7.1.3;5.1.3 Vorbereitung der Bildschirm- Präsentation ;141
7.1.4;5.1.4 Tipps zur Gestaltung der Folien ;146
7.1.5;5.1.5 Die richtige Schriftart für die Beamer- Präsentation ;152
7.1.6;5.1.6 Durchführung einer Bildschirm- Präsentation ;157
7.1.7;5.1.7 Pannen während der Beamer- Präsentation ;162
7.2;5.2 Overhead-Projektor ;165
7.2.1;5.2.1 Eigenschaften und Anwendungsbereich ;166
7.2.2;5.2.2 Vor- und Nachteile ;169
7.2.3;5.2.3 Tipps zur Gestaltung der Folien ;173
7.2.4;5.2.4 Praxistipps für die Overhead- Präsentation ;177
7.2.5;5.2.5 Zeigehilfen - mehr als ein Tafelstock ;180
7.3;5.3 Flipchart ;183
7.3.1;5.3.1 Eigenschaften und Anwendungsbereich ;184
7.3.2;5.3.2 Vor- und Nachteile ;187
7.3.3;5.3.3 Flipchart-Papier ;190
7.3.4;5.3.4 Praxistipps für das Flipchart ;194
7.3.5;5.3.5 Kniffe am Flipchart ;202
7.4;5.4 Whiteboard;208
7.4.1;5.4.1 Eigenschaften und Anwendungsbereich ;208
7.4.2;5.4.2 Vor- und Nachteile ;210
7.5;5.5 Pinnwand ;213
7.5.1;5.5.1 Eigenschaften und Anwendungsbereich ;213
7.5.2;5.5.2 Vor- und Nachteile der Pinnwandmoderation ;221
7.5.3;5.5.3 Effektive Techniken der Pinnwandmoderation ;225
7.5.4;5.5.4 Farbeinsatz in Präsentation und Moderation ;235
7.5.5;5.5.5 Bedeutung der Formen in Moderation und Präsentation ;239
7.5.6;5.5.6 Farbvariation 1: Die Ampel- Moderation ;244
7.5.7;5.5.7 Farbvariation 2: Tabula Rasa ;248
7.5.8;5.5.8 Farbvariation 3: Who is Who ;252
8;6 Von der Präsentation zur Faszination ;256
8.1;6.1 Ideenverwaltung mit;257
8.2;6.2 Ideenfindung mit;261
8.3;6.3 Ideenproduktion mit;266
8.4;6.4 Innovative Moderationsformen ;270
8.4.1;6.4.1 Interaktives;271
8.4.2;6.4.2 Open-Space-Moderation ;277
8.4.3;6.4.3 Moderation im;283
8.4.4;6.4.4 Moderation einer Zukunftswerkstatt ;291
9;7 Ausblick ;298
9.1;7.1 Trendwechsel: Entschleunigung in der Moderation ;298
9.2;7.2 Trainer oder Coach, das ist hier die Frage ;303
10;Glossar;306
11;Sachindex;310
1;Vorwort;6
2;Inhalt;10
3;1 Aufbau und Gliederung ;12
4;2 Definitionen und Terminologie ;14
5;3 DerModerator - Die Faszination in Person ;18
5.1;3.1 Positives Selbstmanagement ;19
5.2;3.2 Persönliche Vorbereitung des Moderators ;25
5.3;3.3 Die Rhetorik des Moderators ;29
5.4;3.4 Gestik und Mimik ;37
5.5;3.4.1 Elemente der Gestik ;41
5.6;3.4.2 Elemente der Mimik ;53
5.7;3.4.3 Intensivtraining für Gestik und Mimik ;58
5.8;3.5 Lampen.eber und seine Symptome ;64
5.9;3.6 Umgang mit Lampenfieber ;66
5.10;3.7 Vorteile des Lampenfiebers ;71
5.11;3.8 Checkliste gegen Lampenfieber ;74
5.12;3.9 Aktives Zuhören ;77
6;4 Vorbereitung und Gliederung der Präsentation ;84
6.1;4.1 Vorbereitung der äußeren Rahmenbedingungen ;85
6.2;4.2 Inhaltliche Gliederung einer Präsentation ;87
6.3;4.3 Der Spannungsbogen einer Moderation in fünf Phasen ;90
6.4;4.4 Den richtigen Spannungsbogen . nden ;96
6.5;4.5 Zeitmanagement rund um die Präsentation ;106
6.6;4.6 Vorbereitung der Medien ;112
6.7;4.7 Störfaktoren während der Präsentation ;116
6.8;4.8 Evaluation und Nachbereitung einer Moderation ;120
7;5 Präsentationsmedien und Technik ;130
7.1;5.1 Beamer ;130
7.1.1;5.1.1 Eigenschaften und Anwendungsbereich ;131
7.1.2;5.1.2 Vor- und Nachteile ;137
7.1.3;5.1.3 Vorbereitung der Bildschirm- Präsentation ;141
7.1.4;5.1.4 Tipps zur Gestaltung der Folien ;146
7.1.5;5.1.5 Die richtige Schriftart für die Beamer- Präsentation ;152
7.1.6;5.1.6 Durchführung einer Bildschirm- Präsentation ;157
7.1.7;5.1.7 Pannen während der Beamer- Präsentation ;162
7.2;5.2 Overhead-Projektor ;165
7.2.1;5.2.1 Eigenschaften und Anwendungsbereich ;166
7.2.2;5.2.2 Vor- und Nachteile ;169
7.2.3;5.2.3 Tipps zur Gestaltung der Folien ;173
7.2.4;5.2.4 Praxistipps für die Overhead- Präsentation ;177
7.2.5;5.2.5 Zeigehilfen - mehr als ein Tafelstock ;180
7.3;5.3 Flipchart ;183
7.3.1;5.3.1 Eigenschaften und Anwendungsbereich ;184
7.3.2;5.3.2 Vor- und Nachteile ;187
7.3.3;5.3.3 Flipchart-Papier ;190
7.3.4;5.3.4 Praxistipps für das Flipchart ;194
7.3.5;5.3.5 Kniffe am Flipchart ;202
7.4;5.4 Whiteboard;208
7.4.1;5.4.1 Eigenschaften und Anwendungsbereich ;208
7.4.2;5.4.2 Vor- und Nachteile ;210
7.5;5.5 Pinnwand ;213
7.5.1;5.5.1 Eigenschaften und Anwendungsbereich ;213
7.5.2;5.5.2 Vor- und Nachteile der Pinnwandmoderation ;221
7.5.3;5.5.3 Effektive Techniken der Pinnwandmoderation ;225
7.5.4;5.5.4 Farbeinsatz in Präsentation und Moderation ;235
7.5.5;5.5.5 Bedeutung der Formen in Moderation und Präsentation ;239
7.5.6;5.5.6 Farbvariation 1: Die Ampel- Moderation ;244
7.5.7;5.5.7 Farbvariation 2: Tabula Rasa ;248
7.5.8;5.5.8 Farbvariation 3: Who is Who ;252
8;6 Von der Präsentation zur Faszination ;256
8.1;6.1 Ideenverwaltung mit;257
8.2;6.2 Ideenfindung mit;261
8.3;6.3 Ideenproduktion mit;266
8.4;6.4 Innovative Moderationsformen ;270
8.4.1;6.4.1 Interaktives;271
8.4.2;6.4.2 Open-Space-Moderation ;277
8.4.3;6.4.3 Moderation im;283
8.4.4;6.4.4 Moderation einer Zukunftswerkstatt ;291
9;7 Ausblick ;298
9.1;7.1 Trendwechsel: Entschleunigung in der Moderation ;298
9.2;7.2 Trainer oder Coach, das ist hier die Frage ;303
10;Glossar;306
11;Sachindex;310
2;Inhalt;10
3;1 Aufbau und Gliederung ;12
4;2 Definitionen und Terminologie ;14
5;3 DerModerator - Die Faszination in Person ;18
5.1;3.1 Positives Selbstmanagement ;19
5.2;3.2 Persönliche Vorbereitung des Moderators ;25
5.3;3.3 Die Rhetorik des Moderators ;29
5.4;3.4 Gestik und Mimik ;37
5.5;3.4.1 Elemente der Gestik ;41
5.6;3.4.2 Elemente der Mimik ;53
5.7;3.4.3 Intensivtraining für Gestik und Mimik ;58
5.8;3.5 Lampen.eber und seine Symptome ;64
5.9;3.6 Umgang mit Lampenfieber ;66
5.10;3.7 Vorteile des Lampenfiebers ;71
5.11;3.8 Checkliste gegen Lampenfieber ;74
5.12;3.9 Aktives Zuhören ;77
6;4 Vorbereitung und Gliederung der Präsentation ;84
6.1;4.1 Vorbereitung der äußeren Rahmenbedingungen ;85
6.2;4.2 Inhaltliche Gliederung einer Präsentation ;87
6.3;4.3 Der Spannungsbogen einer Moderation in fünf Phasen ;90
6.4;4.4 Den richtigen Spannungsbogen . nden ;96
6.5;4.5 Zeitmanagement rund um die Präsentation ;106
6.6;4.6 Vorbereitung der Medien ;112
6.7;4.7 Störfaktoren während der Präsentation ;116
6.8;4.8 Evaluation und Nachbereitung einer Moderation ;120
7;5 Präsentationsmedien und Technik ;130
7.1;5.1 Beamer ;130
7.1.1;5.1.1 Eigenschaften und Anwendungsbereich ;131
7.1.2;5.1.2 Vor- und Nachteile ;137
7.1.3;5.1.3 Vorbereitung der Bildschirm- Präsentation ;141
7.1.4;5.1.4 Tipps zur Gestaltung der Folien ;146
7.1.5;5.1.5 Die richtige Schriftart für die Beamer- Präsentation ;152
7.1.6;5.1.6 Durchführung einer Bildschirm- Präsentation ;157
7.1.7;5.1.7 Pannen während der Beamer- Präsentation ;162
7.2;5.2 Overhead-Projektor ;165
7.2.1;5.2.1 Eigenschaften und Anwendungsbereich ;166
7.2.2;5.2.2 Vor- und Nachteile ;169
7.2.3;5.2.3 Tipps zur Gestaltung der Folien ;173
7.2.4;5.2.4 Praxistipps für die Overhead- Präsentation ;177
7.2.5;5.2.5 Zeigehilfen - mehr als ein Tafelstock ;180
7.3;5.3 Flipchart ;183
7.3.1;5.3.1 Eigenschaften und Anwendungsbereich ;184
7.3.2;5.3.2 Vor- und Nachteile ;187
7.3.3;5.3.3 Flipchart-Papier ;190
7.3.4;5.3.4 Praxistipps für das Flipchart ;194
7.3.5;5.3.5 Kniffe am Flipchart ;202
7.4;5.4 Whiteboard;208
7.4.1;5.4.1 Eigenschaften und Anwendungsbereich ;208
7.4.2;5.4.2 Vor- und Nachteile ;210
7.5;5.5 Pinnwand ;213
7.5.1;5.5.1 Eigenschaften und Anwendungsbereich ;213
7.5.2;5.5.2 Vor- und Nachteile der Pinnwandmoderation ;221
7.5.3;5.5.3 Effektive Techniken der Pinnwandmoderation ;225
7.5.4;5.5.4 Farbeinsatz in Präsentation und Moderation ;235
7.5.5;5.5.5 Bedeutung der Formen in Moderation und Präsentation ;239
7.5.6;5.5.6 Farbvariation 1: Die Ampel- Moderation ;244
7.5.7;5.5.7 Farbvariation 2: Tabula Rasa ;248
7.5.8;5.5.8 Farbvariation 3: Who is Who ;252
8;6 Von der Präsentation zur Faszination ;256
8.1;6.1 Ideenverwaltung mit;257
8.2;6.2 Ideenfindung mit;261
8.3;6.3 Ideenproduktion mit;266
8.4;6.4 Innovative Moderationsformen ;270
8.4.1;6.4.1 Interaktives;271
8.4.2;6.4.2 Open-Space-Moderation ;277
8.4.3;6.4.3 Moderation im;283
8.4.4;6.4.4 Moderation einer Zukunftswerkstatt ;291
9;7 Ausblick ;298
9.1;7.1 Trendwechsel: Entschleunigung in der Moderation ;298
9.2;7.2 Trainer oder Coach, das ist hier die Frage ;303
10;Glossar;306
11;Sachindex;310