Der neue zweijährige Ausbildungsberuf Industrieelektriker vermittelt breites Basiswissen und trägt zur Nachwuchssicherung bei. Die Publikation beschreibt die Entwicklung und Einführung des neuen Berufs und erste Praxisergebnisse. Berufsschullehrer und Auszubildende der Ausbildungsjahrgänge 2009 und 2010 wurden zu unterschiedlichen Themen befragt: Ausbildungsbereitschaft der Betriebe, Marktfähigkeit und Ausbildungschancen von Jugendlichen mit niedrigeren Schulabschlüssen und Beschäftigungschancen. Die Publikation entstand im Rahmen des Projekts "Wissenschaftliche Begleitung und Evaluation des…mehr
Der neue zweijährige Ausbildungsberuf Industrieelektriker vermittelt breites Basiswissen und trägt zur Nachwuchssicherung bei. Die Publikation beschreibt die Entwicklung und Einführung des neuen Berufs und erste Praxisergebnisse. Berufsschullehrer und Auszubildende der Ausbildungsjahrgänge 2009 und 2010 wurden zu unterschiedlichen Themen befragt: Ausbildungsbereitschaft der Betriebe, Marktfähigkeit und Ausbildungschancen von Jugendlichen mit niedrigeren Schulabschlüssen und Beschäftigungschancen. Die Publikation entstand im Rahmen des Projekts "Wissenschaftliche Begleitung und Evaluation des neuen zweijährigen Ausbildungsberufs Industrieelektriker/in", das durch die bayerische Metall und Elektroindustrie gefördert wurde.
Sylvia Krenn wurde 1978 geboren. Nach einem Studium der Betriebswirtschaft und mehrjähriger Tätigkeit in der Versicherungswirtschaft entschied sich die Autorin für ein geisteswissenschaftliches Studium in den Fächern Anglistik und Soziologie, das sie 2007 mit dem Bachelor of Arts abschloss. Während des Studiums beschäftigte sich die Autorin insbesondere mit postmoderner englischer und amerikanischer Literatur. Seit einigen Jahren ist sie als Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich der Berufsbildungsforschung.
Inhaltsangabe
1 Einleitung - Hintergründe zur Einführung eines zweijährigen Elektroberufs 1.1 Die Beschäftigungs- und Ausbildungssituation in der Metall- und Elektroindustrie 1.2 Veränderte Qualifikationsanforderungen und Ausbildungsstrukturen in der Metall- und Elektroindustrie 1.3 Bedarf an neuen Ausbildungsstrukturen
2 Industrielle Elektroberufe: Basisberuf und Berufsgruppenprinzip
3 Entwicklung und Einführung des neuen Berufsbildes 3.1 Das Kooperative Analyseverfahren 3.2 Bedarfserhebung und Entwicklung des Berufsprofils 3.3 Wissenschaftliche Begleitung bei der Einführung des Ausbildungsberufs "Industrieelektriker/in"
4 Der Beruf Industrieelektriker/in 4.1 Der Industrieelektriker auf einen Blick 4.2 Ausbildungsstruktur und Ausbildungsinhalte 4.3 Elektrofachkraft 4.4 Beschulung und Rahmenlehrplan 4.5 Die Prüfung zum Industrieelektriker 4.6 Einsatzgebiete von Industrieelektrikern 4.7 Anschlussfähigkeit und Perspektiven
5 Zweijähriger Elektroberuf: Zur bildungspolitischen Debatte 5.1 Gibt es einen nachhaltigen Bedarf an einem zweijährigen Berufsbild in der Elektroindustrie? 5.2 Ist eine zweijährige Ausbildung für die Betriebe ökonomisch sinnvoll und für die Jugendlichen nachhaltig beschäftigungssichernd? 5.3 Können nicht schon bestehende Elektroberufe den betrieblichen Bedarf decken?
6 Zahlen, Daten und Fakten zum Industrieelektriker 6.1 Daten der Berufsbildungsstatistik 6.2 Die ausbildenden Unternehmen
7 Ausbildungsbereitschaft der Betriebe
8 Marktfähigkeit des zweijährigen Ausbildungsberufs 8.1 Betrieblicher Bedarf an zweijährigen Fachkräften 8.2 Zufriedenheit der Betriebe mit der zweijährigen Ausbildung 8.3 Akzeptanz und Zufriedenheit der Auszubildenden mit dem Berufsbild
9 Passgenauigkeit des Berufsbildes 9.1 Abgrenzung des zweijährigen Industrieelektrikers zu dreieinhalbjährigen industriellen Elektroberufen 9.2 Passgenauigkeit des Berufsbilds für die Zielgruppe
10 Chancen für Jugendliche mit niedrigeren Schulabschlüssen 10.1 Mehr Hauptschüler finden Zugang zu einem Elektroberuf 10.2 Vorgehen bei der Ausbildungsplatzsuche und der Berufswahl 10.3 Kriterien der Betriebe zur Bewerberauswahl
11 Beschulung und Prüfung 11.1 Beschulung 11.2 Prüfung
12 Durchlässigkeit, Weiterqualifizierung und Beschäftigungschancen 12.1 Durchlässigkeit in der Berufsgruppe Elektro 12.2 Weiterqualifizierungsmöglichkeiten und Beschäftigungschancen
1 Einleitung - Hintergründe zur Einführung eines zweijährigen Elektroberufs 1.1 Die Beschäftigungs- und Ausbildungssituation in der Metall- und Elektroindustrie 1.2 Veränderte Qualifikationsanforderungen und Ausbildungsstrukturen in der Metall- und Elektroindustrie 1.3 Bedarf an neuen Ausbildungsstrukturen
2 Industrielle Elektroberufe: Basisberuf und Berufsgruppenprinzip
3 Entwicklung und Einführung des neuen Berufsbildes 3.1 Das Kooperative Analyseverfahren 3.2 Bedarfserhebung und Entwicklung des Berufsprofils 3.3 Wissenschaftliche Begleitung bei der Einführung des Ausbildungsberufs "Industrieelektriker/in"
4 Der Beruf Industrieelektriker/in 4.1 Der Industrieelektriker auf einen Blick 4.2 Ausbildungsstruktur und Ausbildungsinhalte 4.3 Elektrofachkraft 4.4 Beschulung und Rahmenlehrplan 4.5 Die Prüfung zum Industrieelektriker 4.6 Einsatzgebiete von Industrieelektrikern 4.7 Anschlussfähigkeit und Perspektiven
5 Zweijähriger Elektroberuf: Zur bildungspolitischen Debatte 5.1 Gibt es einen nachhaltigen Bedarf an einem zweijährigen Berufsbild in der Elektroindustrie? 5.2 Ist eine zweijährige Ausbildung für die Betriebe ökonomisch sinnvoll und für die Jugendlichen nachhaltig beschäftigungssichernd? 5.3 Können nicht schon bestehende Elektroberufe den betrieblichen Bedarf decken?
6 Zahlen, Daten und Fakten zum Industrieelektriker 6.1 Daten der Berufsbildungsstatistik 6.2 Die ausbildenden Unternehmen
7 Ausbildungsbereitschaft der Betriebe
8 Marktfähigkeit des zweijährigen Ausbildungsberufs 8.1 Betrieblicher Bedarf an zweijährigen Fachkräften 8.2 Zufriedenheit der Betriebe mit der zweijährigen Ausbildung 8.3 Akzeptanz und Zufriedenheit der Auszubildenden mit dem Berufsbild
9 Passgenauigkeit des Berufsbildes 9.1 Abgrenzung des zweijährigen Industrieelektrikers zu dreieinhalbjährigen industriellen Elektroberufen 9.2 Passgenauigkeit des Berufsbilds für die Zielgruppe
10 Chancen für Jugendliche mit niedrigeren Schulabschlüssen 10.1 Mehr Hauptschüler finden Zugang zu einem Elektroberuf 10.2 Vorgehen bei der Ausbildungsplatzsuche und der Berufswahl 10.3 Kriterien der Betriebe zur Bewerberauswahl
11 Beschulung und Prüfung 11.1 Beschulung 11.2 Prüfung
12 Durchlässigkeit, Weiterqualifizierung und Beschäftigungschancen 12.1 Durchlässigkeit in der Berufsgruppe Elektro 12.2 Weiterqualifizierungsmöglichkeiten und Beschäftigungschancen
13 Fazit und Ausblick
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497