Moderne deutsche Texte
Beiträge der Internationalen Germanistenkonferenz Rzeszów 2004
Herausgegeben:Wierzbicka, Mariola; Sieradzka, Malgorzata; Homa, Jaromin
Moderne deutsche Texte
Beiträge der Internationalen Germanistenkonferenz Rzeszów 2004
Herausgegeben:Wierzbicka, Mariola; Sieradzka, Malgorzata; Homa, Jaromin
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Im Mittelpunkt dieses Bandes steht die Textlinguistik, deren rasche Entwicklung zweifellos zu den wichtigen Charakteristika der Linguistik von heute gehört. Ein großer Teil der Beiträge ist sowohl den allgemeinen Problemen der Textlinguistik als auch den Besonderheiten und Teilaspekten dieses Forschungsgebiets gewidmet. Das Spektrum der Beiträge reicht dabei bis zu ausgewählten linguistischen Teilbereichen wie beispielsweise Syntax, Semantik, Pragmatik, Lexikologie, Phraseologie sowie Übersetzungs- und Kommunikationswissenschaft.
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Grammatik im Text und im Diskurs88,75 €
- Texte und Translation84,50 €
- Agnieszka PozlewiczSyntax, Semantik und Pragmatik der Operatorpartikeln des Deutschen57,75 €
- Marta TurskaInternationalismen in der Fachsprache der Gastronomie und Kochkunst im fünfsprachigen Vergleich74,60 €
- Pawel BakDie Metapher in der Übersetzung104,20 €
- Andrzej S. FeretDas Partizip im Deutschen und Polnischen54,90 €
- Izabela KujawaDer politische Diskurs als Gegenstand der linguistischen Analyse am Beispiel der Integrationsdebatte in Deutschland 2006¿201067,75 €
-
-
-
Im Mittelpunkt dieses Bandes steht die Textlinguistik, deren rasche Entwicklung zweifellos zu den wichtigen Charakteristika der Linguistik von heute gehört. Ein großer Teil der Beiträge ist sowohl den allgemeinen Problemen der Textlinguistik als auch den Besonderheiten und Teilaspekten dieses Forschungsgebiets gewidmet. Das Spektrum der Beiträge reicht dabei bis zu ausgewählten linguistischen Teilbereichen wie beispielsweise Syntax, Semantik, Pragmatik, Lexikologie, Phraseologie sowie Übersetzungs- und Kommunikationswissenschaft.
Produktdetails
- Produktdetails
- Danziger Beiträge zur Germanistik 16
- Verlag: Peter Lang
- Artikelnr. des Verlages: 53626
- Seitenzahl: 424
- Deutsch
- Abmessung: 22mm x 148mm x 210mm
- Gewicht: 550g
- ISBN-13: 9783631536261
- ISBN-10: 3631536267
- Artikelnr.: 27735068
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Danziger Beiträge zur Germanistik 16
- Verlag: Peter Lang
- Artikelnr. des Verlages: 53626
- Seitenzahl: 424
- Deutsch
- Abmessung: 22mm x 148mm x 210mm
- Gewicht: 550g
- ISBN-13: 9783631536261
- ISBN-10: 3631536267
- Artikelnr.: 27735068
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Aus dem Inhalt: Ulrich Engel: Was mir wichtig ist - Wolfgang Heinemann: Textlinguistik versus Diskurslinguistik - Gerd Antos/Anna Lewandowska: «Ein Kuss sagt mehr als tausend Worte». Sprichwörter im kontrastiv-interkulturellen Vergleich - Zofia Bilut-Homplewicz: Textlinguistik oder Textwissenschaft? Einige Bemerkungen zur Umorientierung in der Textlinguistik - Pawel Bak: Zur Transposition bei der Wiedergabe metaphorischer Syntagmen - Hanna Biadun-Grabarek: Zur propagandistischen Sprachmanipulation in der DDR am Beispiel der ND-Berichterstattung über Stellungnahme der OPZZ zu den Beschlüssen des 10. Plenums des ZK der PVAP im Januar 1989 - Stojan Bracic: Zu kataphorischen Beziehungen im Text - Renata Budziak: Pioniere der Idee einer Universalsprache - Ewa Cwanek-Florek: Zur Möglichkeit der Rezeption von Polen auf Grund der ihnen gewidmeten Inschriften der Wiener Gedenktafeln - Lukasz Dudzinski: Zu Schwierigkeiten beim Gebrauch des Wortes Glück - Helmut Fehr: Interdisziplinarität - ein Problem der Sprache? - Joanna Golonka: Zeige mir deine Werbung und ich sage dir, worauf es dir ankommt. Ein Modell zur Analyse von Werten in Werbetexten. Eine deutsch-polnische Fallstudie - Albrecht Greule: Parfum, Parenthese und Textgrammatik - Jaromin Homa: Wörter des Jahres als Spiegel des politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Lebens in Deutschland - Jan Iluk: Emotionales Anredeverhalten im Polnischen und Deutschen - Nina Janich: Fachkommunikation per E-Mail: Chancen, Risiken, Forschungsperspektiven - Grzegorz Jaskiewicz: Über Stunde Null und andere Dämonen. Einige Bemerkungen zur neuesten deutschen Literatur - Krzysztof Lipinski: Transfer des Lachens. Zur Übersetzung von Witzen - Beata Mikolajczyk: Bewertungsindikatoren im Text. Einige Bemerkungen zur Analyse sog. bewertender Texte - Jörn Münkner: Illustrierte Flugblätter, Zeitungsreklame, Großraumplakate: Vormoderne und moderne Formen dynamisierter Wahrnehmung in publizistischen Medien - Krzysztof Nycz: Textuelle Merkmale der Sprache der Börsentexte - Rainer Rath: Überschriften von Kurznachrichten (KN) - Boguslawa Rolek: Kulturspezifische Aspekte der wissenschaftlichen Textproduktion, untersucht am Beispiel wissenschaftlicher Artikel aus dem Bereich der Linguistik - Czeslawa Schatte: Zu lexikalischen Besonderheiten in deutschen und polnischen Werbetexten - Dorothee Schlegel: Anteriorität in der gesprochenen deutschen Sprache - Malgorzata Sieradzka: Zur Übertragung von Realia-Begriffen - exemplifiziert an Bezeichnungen für Spezialitäten und Getränke - Zygmunt Tecza: Üwawsetzung als Sonderfall der Übersetzung. Zur Übersetzbarkeit der komplexen Texte von Zdzislaw Wawrzyniak - Christiane Thim-Mabrey: «Nachrichten» im «Tagesschau-Newsletter». Beobachtungen zur Fortentwicklung einer Textsorte - Zenon Weigt: Das Präzisieren in deutschen und polnischen normativen Texten - Mariola Wierzbicka: Zeitstufenbezug und Tempuskombination in seit(dem)-Satzgefügen der Gleich- und Vorzeitigkeit. Eine Untersuchung mit Hilfe eines Vergleichs mit dem Polnischen - Stanislaw Wojnar: Deutsch ist cool! Verfällt die deutsche Sprache oder gewinnt sie einen neuen besonderen Glanz? Zur Diskussion über Anglizismen in der deutschen Sprache - Ewa ebrowska: Reduktionsmöglichkeiten und kommunikativer Sinn von Struktur-Ellipsen.
Aus dem Inhalt: Ulrich Engel: Was mir wichtig ist - Wolfgang Heinemann: Textlinguistik versus Diskurslinguistik - Gerd Antos/Anna Lewandowska: «Ein Kuss sagt mehr als tausend Worte». Sprichwörter im kontrastiv-interkulturellen Vergleich - Zofia Bilut-Homplewicz: Textlinguistik oder Textwissenschaft? Einige Bemerkungen zur Umorientierung in der Textlinguistik - Pawel Bak: Zur Transposition bei der Wiedergabe metaphorischer Syntagmen - Hanna Biadun-Grabarek: Zur propagandistischen Sprachmanipulation in der DDR am Beispiel der ND-Berichterstattung über Stellungnahme der OPZZ zu den Beschlüssen des 10. Plenums des ZK der PVAP im Januar 1989 - Stojan Bracic: Zu kataphorischen Beziehungen im Text - Renata Budziak: Pioniere der Idee einer Universalsprache - Ewa Cwanek-Florek: Zur Möglichkeit der Rezeption von Polen auf Grund der ihnen gewidmeten Inschriften der Wiener Gedenktafeln - Lukasz Dudzinski: Zu Schwierigkeiten beim Gebrauch des Wortes Glück - Helmut Fehr: Interdisziplinarität - ein Problem der Sprache? - Joanna Golonka: Zeige mir deine Werbung und ich sage dir, worauf es dir ankommt. Ein Modell zur Analyse von Werten in Werbetexten. Eine deutsch-polnische Fallstudie - Albrecht Greule: Parfum, Parenthese und Textgrammatik - Jaromin Homa: Wörter des Jahres als Spiegel des politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Lebens in Deutschland - Jan Iluk: Emotionales Anredeverhalten im Polnischen und Deutschen - Nina Janich: Fachkommunikation per E-Mail: Chancen, Risiken, Forschungsperspektiven - Grzegorz Jaskiewicz: Über Stunde Null und andere Dämonen. Einige Bemerkungen zur neuesten deutschen Literatur - Krzysztof Lipinski: Transfer des Lachens. Zur Übersetzung von Witzen - Beata Mikolajczyk: Bewertungsindikatoren im Text. Einige Bemerkungen zur Analyse sog. bewertender Texte - Jörn Münkner: Illustrierte Flugblätter, Zeitungsreklame, Großraumplakate: Vormoderne und moderne Formen dynamisierter Wahrnehmung in publizistischen Medien - Krzysztof Nycz: Textuelle Merkmale der Sprache der Börsentexte - Rainer Rath: Überschriften von Kurznachrichten (KN) - Boguslawa Rolek: Kulturspezifische Aspekte der wissenschaftlichen Textproduktion, untersucht am Beispiel wissenschaftlicher Artikel aus dem Bereich der Linguistik - Czeslawa Schatte: Zu lexikalischen Besonderheiten in deutschen und polnischen Werbetexten - Dorothee Schlegel: Anteriorität in der gesprochenen deutschen Sprache - Malgorzata Sieradzka: Zur Übertragung von Realia-Begriffen - exemplifiziert an Bezeichnungen für Spezialitäten und Getränke - Zygmunt Tecza: Üwawsetzung als Sonderfall der Übersetzung. Zur Übersetzbarkeit der komplexen Texte von Zdzislaw Wawrzyniak - Christiane Thim-Mabrey: «Nachrichten» im «Tagesschau-Newsletter». Beobachtungen zur Fortentwicklung einer Textsorte - Zenon Weigt: Das Präzisieren in deutschen und polnischen normativen Texten - Mariola Wierzbicka: Zeitstufenbezug und Tempuskombination in seit(dem)-Satzgefügen der Gleich- und Vorzeitigkeit. Eine Untersuchung mit Hilfe eines Vergleichs mit dem Polnischen - Stanislaw Wojnar: Deutsch ist cool! Verfällt die deutsche Sprache oder gewinnt sie einen neuen besonderen Glanz? Zur Diskussion über Anglizismen in der deutschen Sprache - Ewa ebrowska: Reduktionsmöglichkeiten und kommunikativer Sinn von Struktur-Ellipsen.