Dieses Buch gibt einen komprimierten Überblick zu den verschiedenen Methoden der Finanzanalyse, die sich in den letzten Jahrzehnten entwickelt haben, und kreiert mit dem Biofinance-Ansatz einen möglichen neuen Weg: Lag der Schwerpunkt der Finanzanalyse in den 50er und 60er Jahren des letzten Jahrtausends auf der Analyse des inneren Wertes einer Aktie (Fundamentalanalyse), so begann man in den 70er Jahren, stärker den Marktpreis mithilfe der Technischen Aktienanalyse (bzw. eingebunden in Handelssysteme) zu bewerten. Seit den 90er Jahren versucht die Finanzwelt, mit dem Behavioral Finance Ansatz…mehr
Dieses Buch gibt einen komprimierten Überblick zu den verschiedenen Methoden der Finanzanalyse, die sich in den letzten Jahrzehnten entwickelt haben, und kreiert mit dem Biofinance-Ansatz einen möglichen neuen Weg: Lag der Schwerpunkt der Finanzanalyse in den 50er und 60er Jahren des letzten Jahrtausends auf der Analyse des inneren Wertes einer Aktie (Fundamentalanalyse), so begann man in den 70er Jahren, stärker den Marktpreis mithilfe der Technischen Aktienanalyse (bzw. eingebunden in Handelssysteme) zu bewerten. Seit den 90er Jahren versucht die Finanzwelt, mit dem Behavioral Finance Ansatz stärker psychologische Elemente zu integrieren, um so das Verhalten der Investoren erklären zu können. Dieser rein deskriptive Ansatz wird in jüngerer Zeit mit den Erkenntnissen der Neuroökonomie erweitert. Diese kann erstmals erklären, warum Investoren auf eine bestimmte Art und Weise an den Kapitalmärkten agieren. Allen Ansätzen ist aber gemein, dass sie entweder nur den Investor oder das Unternehmen analysieren, ohne eine ganzheitliche Betrachtung vorzunehmen. Hier kann der vom Autor entwickelte Biofinance-Ansatz eine mögliche Lösung darstellen.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Thomas Holtfort begann seine Laufbahn mit einer Bankausbildung bei der Deutschen Bank. Nach dem anschließenden Studium der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre an der Universität zu Köln arbeitete er mehrere Jahre als Portfoliomanager im Bereich Vermögensmanagement der Deutschen Bank. Daraufhin folgten weitere berufliche Stationen beim Beratungsunternehmen KPMG sowie bei der Barmenia Versicherung. Neben seiner Tätigkeit bei der Versicherung promovierte er an der Bergischen Universität Wuppertal zum verhaltensökonomischen Thema Behavioral Finance. Nach seiner Promotion war er als Professor für Finanz- und Wirtschaftspsychologie an verschiedenen Hochschulen tätig. Seit 2011 lehrt er an der FOM Hochschule für Ökonomie & Management. Er ist Autor zahlreicher Publikationen und Buchveröffentlichungen im Bereich Behavioral Finance bzw. Behavioral Management.
Inhaltsangabe
I Anforderungen an die moderne Finanzanalyse II Fundamentalanalyse 2.1 Top-Down Ansatz: Die Rahmenbedingungen der Fundamentalanalyse 2.2 Discounted Cash-Flow Methode: Die Suche nach dem inneren Wert 2.3 Kennzahlenanalyse: Der praktische Umgang mit dem inneren Wert 2.4 Quantitative Analyse: Die Erkenntnisse der Kapitalmarkttheorie 2.5 Bewertung: Pro und Contra der Fundamentalanalyse III Technische Analyse 3.1 Chartanalyse: Die visuelle Seite der Technischen Analyse 3.2 Candlestickanalyse: Die formale Seite der Technischen Analyse 3.3 Markttechnik: Die mathematische Seite der Technischen Analyse 3.4 Bewertung: Pro und Contra der Technischen Analyse IV Analyse von Handelssystemen 4.1 Design: Der Aufbau eines Handelssystems 4.2 Statistik: Die wissenschaftliche Analyse 4.3 Bewertung: Pro und Contra der Handelssystemanalyse V Behavioral Finance 5.1 Behavioral Economics: Die Erkenntnisse der Verhaltensökonomie 5.2 Heuristiken: Der Umgang mit Faustregeln 5.3 Framing-Effekte: Der Rahmen des Investors 5.4 Marktanomalien: Renditen abseits der Kapitalmarkttheorie 5.5 Bewertung: Pro und Contra der Behavioral Finance VI Neurofinance 6.1 Neuroökonomie: Der Blick in die ökonomische Innenwelt des Gehirns 6.2 Neurofinance: Emotionale Zustände im Gehirn des Investors 6.3 Bewertung: Pro und Contra der Neurofinance VII Biofinance 7.1 Symbiose: Die Natur und die Ökonomie 7.2 Homo Bionicus: Der Investor als lebender Organismus 7.3 Evolutionsmanagement: Das Unternehmen als lebender Organismus 7.4 Kennzahlen: Umsetzung von Biofinance in die Praxis VIII Fazit und Ausblick
I Anforderungen an die moderne Finanzanalyse II Fundamentalanalyse 2.1 Top-Down Ansatz: Die Rahmenbedingungen der Fundamentalanalyse 2.2 Discounted Cash-Flow Methode: Die Suche nach dem inneren Wert 2.3 Kennzahlenanalyse: Der praktische Umgang mit dem inneren Wert 2.4 Quantitative Analyse: Die Erkenntnisse der Kapitalmarkttheorie 2.5 Bewertung: Pro und Contra der Fundamentalanalyse III Technische Analyse 3.1 Chartanalyse: Die visuelle Seite der Technischen Analyse 3.2 Candlestickanalyse: Die formale Seite der Technischen Analyse 3.3 Markttechnik: Die mathematische Seite der Technischen Analyse 3.4 Bewertung: Pro und Contra der Technischen Analyse IV Analyse von Handelssystemen 4.1 Design: Der Aufbau eines Handelssystems 4.2 Statistik: Die wissenschaftliche Analyse 4.3 Bewertung: Pro und Contra der Handelssystemanalyse V Behavioral Finance 5.1 Behavioral Economics: Die Erkenntnisse der Verhaltensökonomie 5.2 Heuristiken: Der Umgang mit Faustregeln 5.3 Framing-Effekte: Der Rahmen des Investors 5.4 Marktanomalien: Renditen abseits der Kapitalmarkttheorie 5.5 Bewertung: Pro und Contra der Behavioral Finance VI Neurofinance 6.1 Neuroökonomie: Der Blick in die ökonomische Innenwelt des Gehirns 6.2 Neurofinance: Emotionale Zustände im Gehirn des Investors 6.3 Bewertung: Pro und Contra der Neurofinance VII Biofinance 7.1 Symbiose: Die Natur und die Ökonomie 7.2 Homo Bionicus: Der Investor als lebender Organismus 7.3 Evolutionsmanagement: Das Unternehmen als lebender Organismus 7.4 Kennzahlen: Umsetzung von Biofinance in die Praxis VIII Fazit und Ausblick
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826