Die »Steglitzer Schülertragödie« von 1927/28 fasziniert bis heute. Der berühmteste Mordprozess der Weimarer Republik, bei dem Jugendliche vor Gericht standen, erfuhr damals die ungeteilte Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit.
In ihrer mikrogeschichtlich angelegten Studie nutzt Heidi Sack dieses spannende Geschehen als Brennglas für größere Debatten der Zeit - und zeigt, dass am Beispiel der angeklagten Jugendlichen letztlich erbittert und kontrovers über die Moderne verhandelt wurde. Ihre Studie bereichert die Neue Kulturgeschichte und bietet unkonventionelle Einblicke in eine Epoche der deutschen Geschichte, die gemeinhin als gründlich erforscht gilt.
In ihrer mikrogeschichtlich angelegten Studie nutzt Heidi Sack dieses spannende Geschehen als Brennglas für größere Debatten der Zeit - und zeigt, dass am Beispiel der angeklagten Jugendlichen letztlich erbittert und kontrovers über die Moderne verhandelt wurde. Ihre Studie bereichert die Neue Kulturgeschichte und bietet unkonventionelle Einblicke in eine Epoche der deutschen Geschichte, die gemeinhin als gründlich erforscht gilt.
»Die mikrogeschichtliche Studie zeigt den Zusammenhang zwischen Einzelfall und gesellschaftlicher Struktur auf und belegt, inwiefern sich Gesellschaft in ihrer Auseinandersetzung mit Jugend [...] selbst vergewissert und im Sinn einer Identitätsbildung positioniert. Ein Gewinn für alle geschichtswissenschaftlich und juristisch interessieren LeserInnen.«
Gernot Hahn, www.socialnet.de, 30.03.2017 20170330
Gernot Hahn, www.socialnet.de, 30.03.2017 20170330