Christian Maihöfner
Moderne Praxis der analgetischen Lokaltherapie
Christian Maihöfner
Moderne Praxis der analgetischen Lokaltherapie
- Gebundenes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Die moderne analgetische Lokaltherapie ist eine folgerichtige Entwicklung des erweiterten Verständnisses neurobiologischer Schlüsselprozesse, die bei der Chronifizierung von Schmerzen eine Rolle spielen. Durch die lokale Anwendung kann man direkt am Ort der pathophysiologischen Vorgänge intervenieren, wodurch systemische Nebenwirkungen und Arzneimittelinteraktionen weitgehend vermieden werden können.Auf diesem Gebiet haben sich seit der Erstauflage der Monographie eine ganze Reihe von neuen Studiendaten und innovativen Therapiekonzepten ergeben und etabliert, die in dieser vollständig…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Stefan Neuwersch-SommereggerModerne Praxis der invasiven Schmerztherapie44,80 €
- Chronischer Schmerz ¿ Therapiekonzepte54,99 €
- Ulf Müller-LadnerMethotrexat bei Autoimmunerkrankungen - Moderne Therapiekonzepte in der Rheumatologie, Dermatologie und Gastroenterologie4,95 €
- Heinrich Volker GroesdonkSchock - Moderne klinische Therapiekonzepte19,80 €
- Christian MaihöfnerModerne Praxis der Migränetherapie - bewährte Strategien und Innovationen39,80 €
- Janina Müller-DeileGlomerulonephritiden - Krankheitsbilder und nephrologische Therapiekonzepte39,80 €
- Praktische Schmerzmedizin149,99 €
-
-
-
Die moderne analgetische Lokaltherapie ist eine folgerichtige Entwicklung des erweiterten Verständnisses neurobiologischer Schlüsselprozesse, die bei der Chronifizierung von Schmerzen eine Rolle spielen. Durch die lokale Anwendung kann man direkt am Ort der pathophysiologischen Vorgänge intervenieren, wodurch systemische Nebenwirkungen und Arzneimittelinteraktionen weitgehend vermieden werden können.Auf diesem Gebiet haben sich seit der Erstauflage der Monographie eine ganze Reihe von neuen Studiendaten und innovativen Therapiekonzepten ergeben und etabliert, die in dieser vollständig aktualisierten Neuauflage, basierend auf dem neuesten Stand des Wissens, näher vorgestellt werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- UNI-MED Science
- Verlag: UNI-MED, Bremen
- 2. Aufl.
- Seitenzahl: 80
- Erscheinungstermin: 4. Februar 2021
- Deutsch
- Abmessung: 243mm x 167mm x 9mm
- Gewicht: 288g
- ISBN-13: 9783837415971
- ISBN-10: 383741597X
- Artikelnr.: 61129158
- Herstellerkennzeichnung
- Uni-Med Verlag AG
- Alten Eichen 2
- 28359 Bremen
- info@uni-med.de
- www.uni-med.de
- +494212041300
- UNI-MED Science
- Verlag: UNI-MED, Bremen
- 2. Aufl.
- Seitenzahl: 80
- Erscheinungstermin: 4. Februar 2021
- Deutsch
- Abmessung: 243mm x 167mm x 9mm
- Gewicht: 288g
- ISBN-13: 9783837415971
- ISBN-10: 383741597X
- Artikelnr.: 61129158
- Herstellerkennzeichnung
- Uni-Med Verlag AG
- Alten Eichen 2
- 28359 Bremen
- info@uni-med.de
- www.uni-med.de
- +494212041300
1. Analgetische Lokaltherapie: Begriffsbestimmungen und Konzepte 131.1. Was versteht man unter einer analgetischen Lokaltherapie? 131.2. Was ist der Unterschied zwischen einer analgetischen Lokaltherapie und einersystemischen Therapie? 131.3. Was ist der Unterschied zwischen einer topischen Lokaltherapie und einer transdermalenAnwendung? 141.4. Welche Substanzen stehen für die analgetische Lokaltherapie zur Verfügung? 141.5. Literatur 142. Physiologie und Pathophysiologie des nozizeptiven Systems 152.1. Nozizeption und Schmerz 152.1.1. Periphere Nozizeptoren 162.1.2. Nozizeptive Neurone des Zentralnervensystems 182.1.3. Endogene antinozizeptive Systeme 182.2. Nozizeptiver und neuropathischer Schmerz, akuter und chronischer Schmerz 192.2.1. Mechanismen nozizeptiver und neuropathischer Schmerzen 202.2.2. Mechanismen der Chronifizierung 222.3. Literatur 233. Wichtige Krankheitsbilder: neuropathischer Schmerz und chronischeMigräne 253.1. Neuropathischer Schmerz 253.1.1. Definition des neuropathischen Schmerzes 253.1.2. Epidemiologie des neuropathischen Schmerzes 263.1.3. Ätiologie des neuropathischen Schmerzes 263.1.4. Mechanismen des neuropathischen Schmerzes 263.1.5. Klinische Symptome von neuropathischen Schmerzen 263.1.6. Diagnostik neuropathischer Schmerzen 273.1.7. Therapie des neuropathischen Schmerzes 273.2. Chronische Migräne 283.2.1. Epidemiologie und Krankheitsentität 283.2.2. Differentialdiagnosen der chronischen Migräne 293.2.3. Krankheitsbezogene Beeinträchtigung 293.2.4. Therapie der chronischen Migräne 303.3. Literatur 314. Topische Lokaltherapie mit Capsaicin 334.1. Capsaicin als Therapeutikum 334.2. Wirkmechanismus von Capsaicin 334.3. Pharmakokinetik 344.4. Capsaicin-Präparate 354.4.1. Salben 354.4.2. Capsaicin-Pflaster 179 mg (8%) 354.5. Anwendung des 8%igen Capsaicin-Pflasters 354.5.1. Vorbehandlung 354.5.2. Applikation und Entfernung des Pflasters 364.6. Wirksamkeit des 8%igen Capsaicin-Pflasters 364.6.1. Wirksamkeitsdaten aus den Zulassungsstudien 364.6.2. Die QUEPP-Studie 374.6.3. Anwendung des Capsaicin-Pflasters bei Patienten mit Diabetes mellitus 384.6.4. Anwendung bei der Chemotherapie-induzierten Polyneuropathie 394.6.5. Wiederholte Anwendung von Capsaicin 394.7. Prädiktoren für das Ansprechen auf eine topische Capsaicin-Anwendung 404.7.1. Klinische Symptome und Prädiktoren 404.7.2. Prädiktion mit Schmerzfragebögen 404.7.3. Prädiktion durch quantitativ sensorische Testung 404.8. Unerwünschte Arzneimittelwirkungen und Vergleich mit systemischen Therapieansätzen 414.8.1. Unerwünschte Arzneimittelwirkungen während einer Therapie mit topischem Capsaicin 414.8.2. Vergleich der topischen Capsaicin-Applikation mit einer systemischen Therapie im Hinblickauf das Nebenwirkungsprofil 414.9. Literatur 415. Lokaltherapie mit Lidocain: topische Anwendung und therapeutischeLokalanästhesie 455.1. Lidocain-Hydrogel-Pflaster 700 mg 455.1.1. Wirkmechanismus 455.1.1.1. Natriumkanäle 455.1.1.2. Natriumkanalblockade durch topisches Lidocain 455.1.1.3. Zentrale Wirkungen 455.1.2. Pharmakologie und Sicherheit 465.1.3. Studienlage 465.1.4. Indikation und erweiterter klinischer Einsatz 475.1.5. Handhabung und praktische Hinweise 485.2. Therapeutische Lokalanästhesie (TLA) 495.2.1. Historie 495.2.2. Theorien 495.2.3. Indikationsgebiete der TLA 505.2.4. Lokalanästhetika, Dosierung und Vorgehen 515.2.5. Zusammenfassung 515.3. Literatur 516. Lokaltherapie mit Botulinumtoxin 556.1. Historische Entwicklung der Botulinumtoxintherapie, Indikationen und Datenlage 556.2. Therapie der chronischen Migräne mit Botulinumtoxin 556.3. Behandlung des Kopfschmerz vom Spannungstyp mit Botulinumtoxin 576.4. Muskuläre Triggerpunkttherapie mit Botulinumtoxin 576.5. Behandlung der Trigeminusneuralgie mit Botulinumtoxin 586.6. Behandlung von trigeminoautonomen Kopfschmerzerkrankungen mit Botulinumtoxin 586.7. Botulinumtoxin zur Behandlung zervikogener Kopfschmerzen 596
1. Analgetische Lokaltherapie: Begriffsbestimmungen und Konzepte 131.1. Was versteht man unter einer analgetischen Lokaltherapie? 131.2. Was ist der Unterschied zwischen einer analgetischen Lokaltherapie und einersystemischen Therapie? 131.3. Was ist der Unterschied zwischen einer topischen Lokaltherapie und einer transdermalenAnwendung? 141.4. Welche Substanzen stehen für die analgetische Lokaltherapie zur Verfügung? 141.5. Literatur 142. Physiologie und Pathophysiologie des nozizeptiven Systems 152.1. Nozizeption und Schmerz 152.1.1. Periphere Nozizeptoren 162.1.2. Nozizeptive Neurone des Zentralnervensystems 182.1.3. Endogene antinozizeptive Systeme 182.2. Nozizeptiver und neuropathischer Schmerz, akuter und chronischer Schmerz 192.2.1. Mechanismen nozizeptiver und neuropathischer Schmerzen 202.2.2. Mechanismen der Chronifizierung 222.3. Literatur 233. Wichtige Krankheitsbilder: neuropathischer Schmerz und chronischeMigräne 253.1. Neuropathischer Schmerz 253.1.1. Definition des neuropathischen Schmerzes 253.1.2. Epidemiologie des neuropathischen Schmerzes 263.1.3. Ätiologie des neuropathischen Schmerzes 263.1.4. Mechanismen des neuropathischen Schmerzes 263.1.5. Klinische Symptome von neuropathischen Schmerzen 263.1.6. Diagnostik neuropathischer Schmerzen 273.1.7. Therapie des neuropathischen Schmerzes 273.2. Chronische Migräne 283.2.1. Epidemiologie und Krankheitsentität 283.2.2. Differentialdiagnosen der chronischen Migräne 293.2.3. Krankheitsbezogene Beeinträchtigung 293.2.4. Therapie der chronischen Migräne 303.3. Literatur 314. Topische Lokaltherapie mit Capsaicin 334.1. Capsaicin als Therapeutikum 334.2. Wirkmechanismus von Capsaicin 334.3. Pharmakokinetik 344.4. Capsaicin-Präparate 354.4.1. Salben 354.4.2. Capsaicin-Pflaster 179 mg (8%) 354.5. Anwendung des 8%igen Capsaicin-Pflasters 354.5.1. Vorbehandlung 354.5.2. Applikation und Entfernung des Pflasters 364.6. Wirksamkeit des 8%igen Capsaicin-Pflasters 364.6.1. Wirksamkeitsdaten aus den Zulassungsstudien 364.6.2. Die QUEPP-Studie 374.6.3. Anwendung des Capsaicin-Pflasters bei Patienten mit Diabetes mellitus 384.6.4. Anwendung bei der Chemotherapie-induzierten Polyneuropathie 394.6.5. Wiederholte Anwendung von Capsaicin 394.7. Prädiktoren für das Ansprechen auf eine topische Capsaicin-Anwendung 404.7.1. Klinische Symptome und Prädiktoren 404.7.2. Prädiktion mit Schmerzfragebögen 404.7.3. Prädiktion durch quantitativ sensorische Testung 404.8. Unerwünschte Arzneimittelwirkungen und Vergleich mit systemischen Therapieansätzen 414.8.1. Unerwünschte Arzneimittelwirkungen während einer Therapie mit topischem Capsaicin 414.8.2. Vergleich der topischen Capsaicin-Applikation mit einer systemischen Therapie im Hinblickauf das Nebenwirkungsprofil 414.9. Literatur 415. Lokaltherapie mit Lidocain: topische Anwendung und therapeutischeLokalanästhesie 455.1. Lidocain-Hydrogel-Pflaster 700 mg 455.1.1. Wirkmechanismus 455.1.1.1. Natriumkanäle 455.1.1.2. Natriumkanalblockade durch topisches Lidocain 455.1.1.3. Zentrale Wirkungen 455.1.2. Pharmakologie und Sicherheit 465.1.3. Studienlage 465.1.4. Indikation und erweiterter klinischer Einsatz 475.1.5. Handhabung und praktische Hinweise 485.2. Therapeutische Lokalanästhesie (TLA) 495.2.1. Historie 495.2.2. Theorien 495.2.3. Indikationsgebiete der TLA 505.2.4. Lokalanästhetika, Dosierung und Vorgehen 515.2.5. Zusammenfassung 515.3. Literatur 516. Lokaltherapie mit Botulinumtoxin 556.1. Historische Entwicklung der Botulinumtoxintherapie, Indikationen und Datenlage 556.2. Therapie der chronischen Migräne mit Botulinumtoxin 556.3. Behandlung des Kopfschmerz vom Spannungstyp mit Botulinumtoxin 576.4. Muskuläre Triggerpunkttherapie mit Botulinumtoxin 576.5. Behandlung der Trigeminusneuralgie mit Botulinumtoxin 586.6. Behandlung von trigeminoautonomen Kopfschmerzerkrankungen mit Botulinumtoxin 586.7. Botulinumtoxin zur Behandlung zervikogener Kopfschmerzen 596