Christian Maihöfner
Moderne Praxis der Migränetherapie - bewährte Strategien und Innovationen
Christian Maihöfner
Moderne Praxis der Migränetherapie - bewährte Strategien und Innovationen
- Gebundenes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Die Migräne ist eine der häufigsten Erkrankungen des Menschen und geht mit zahlreichen Komorbiditäten einher. Die meisten Kopfschmerzpatienten können sehr gut ambulant durch eine differenzierte Beratung und Therapie behandelt werden.Führende Kopfschmerzexperten erläutern in diesem Buch bewährte Strategien und neue innovative Therapieansätze in der Migränetherapie und berücksichtigen dabei sowohl die monoklonalen Antikörper für die Blockade von CGRP oder seinem Rezeptor als auch Gepante, Ditane und Botulinumtoxin. Darüber hinaus vermitteln sie Optionen zur Therapie von Migräneattacken, zur…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Hartmut GöbelMigräne69,99 €
- Migräne79,99 €
- Therapie-Handbuch - Neurologie39,00 €
- Multimodale Schmerztherapie bei chronischen Kopfschmerzen41,00 €
- Erfahrungsschatz Neurologie35,00 €
- Catherine Collin#dkinfografik. Das menschliche Gehirn und wie es funktioniert19,95 €
- Wolfgang JostTherapie des fortgeschrittenen Parkinson-Syndroms4,95 €
-
-
-
Die Migräne ist eine der häufigsten Erkrankungen des Menschen und geht mit zahlreichen Komorbiditäten einher. Die meisten Kopfschmerzpatienten können sehr gut ambulant durch eine differenzierte Beratung und Therapie behandelt werden.Führende Kopfschmerzexperten erläutern in diesem Buch bewährte Strategien und neue innovative Therapieansätze in der Migränetherapie und berücksichtigen dabei sowohl die monoklonalen Antikörper für die Blockade von CGRP oder seinem Rezeptor als auch Gepante, Ditane und Botulinumtoxin. Darüber hinaus vermitteln sie Optionen zur Therapie von Migräneattacken, zur Prophylaxe und nicht-medikamentöse Therapieverfahren. Viele Praxistipps werden untermauert mit den aktuellsten wissenschaftlichen Daten.Neben den aktuellen Kenntnissen zur Pathophysiologie der Migräne werden auch wichtige Diagnosekriterien für wesentliche Migräneformen und andere relevante Kopfschmerzen ausführlich dargestellt. Das vorliegende Buch ermöglicht somit im klinischen Alltag ein schnelles Nachschlagen von relevanten Kopfschmerzformen.
Produktdetails
- Produktdetails
- UNI-MED Science
- Verlag: UNI-MED, Bremen
- Seitenzahl: 160
- Erscheinungstermin: 9. Januar 2023
- Deutsch
- Abmessung: 242mm x 171mm x 12mm
- Gewicht: 450g
- ISBN-13: 9783837416442
- ISBN-10: 3837416445
- Artikelnr.: 67280111
- Herstellerkennzeichnung
- Uni-Med Verlag AG
- Alten Eichen 2
- 28359 Bremen
- info@uni-med.de
- www.uni-med.de
- +494212041300
- UNI-MED Science
- Verlag: UNI-MED, Bremen
- Seitenzahl: 160
- Erscheinungstermin: 9. Januar 2023
- Deutsch
- Abmessung: 242mm x 171mm x 12mm
- Gewicht: 450g
- ISBN-13: 9783837416442
- ISBN-10: 3837416445
- Artikelnr.: 67280111
- Herstellerkennzeichnung
- Uni-Med Verlag AG
- Alten Eichen 2
- 28359 Bremen
- info@uni-med.de
- www.uni-med.de
- +494212041300
1.Pathophysiologie der Migräne111.1.Genetische Grundlagen der Migräne111.2.Kortikale und subkortikale Besonderheiten bei Migräne111.3.Migränephasen und Migränezyklus131.4.Cortical Spreading Depression und Migräneaura141.5.Trigeminovaskuläres System und nozizeptive Grundlagen der Migräne151.6.Nozizeptive Vorgänge im trigeminovaskulären System181.7.Periphere und zentrale Sensibilisierungsvorgänge201.8.Vaskuläre Hypothesen der Migräne211.9.Neurogene Entzündungshypothese der Migräne221.10.Neuropeptidwirkungen als Ziel medikamentöser Migränetherapien241.11.Fazit262.Historische Aspekte der Migräne322.1.Antike322.2.Mittelalter332.3.Neuzeit332.4.Das 20. und 21. Jahrhundert342.5.Fazit393.Epidemiologie und Klassifikation423.1.Epidemiologie423.1.1.Allgemeine Bemerkungen zur Epidemiologie von neurologischen Erkrankungen423.1.2.Epidemiologie von Kopfschmerzen423.1.3.Komorbiditäten der Migräne443.1.4.Fazit453.2.Klassifikation der Kopfschmerzen und Migräne463.2.1.Allgemeines zur Kopfschmerzklassifikation463.2.1.1.Geschichte der Kopfschmerzklassifikation463.2.1.2.Aufbau der Kopfschmerzklassifikation ICHD-3463.2.1.3.Wo ist die Kopfschmerzklassifikation erhältlich?473.2.2.Klassifikation wichtiger Kopfschmerzarten473.2.2.1.Migräne/allgemeine Unterteilung483.2.2.2.Migräne ohne Aura (Kapitel 1.1 der ICHD-3)483.2.2.3.Migräne mit Aura (Kapitel 1.2 der ICHD-3)493.2.2.4.Weitere Untergliederungen der Migräne mit Aura493.2.2.4.1.Migräne mit typischer Aura (Kapitel 1.2.1. der ICHD-3)493.2.2.4.2.Typische Aura mit Kopfschmerz (Kapitel 1.2.1.1 der ICHD-3)503.2.2.4.3.Typische Aura ohne Kopfschmerz (Kapitel 1.2.1.2 der ICHD-3)503.2.2.4.4.Migräne mit Hirnstammaura (Kapitel 1.2.2 der ICHD-3)503.2.2.4.5.Hemiplegische Migräne (Kapitel 1.2.3 der ICHD-3)513.2.2.4.6.Familiäre hemiplegische Migräne (FHM) (Kapitel 1.2.3.1 der ICHD-3)513.2.2.5.Chronische Migräne (Kapitel 1.2 der ICHD-3)533.2.2.6.Status migränosus (Kapitel 1.4.1 der ICHD-3)543.2.2.7.Vestibuläre Migräne (Kapitel A1.6.6 der ICHD-3)543.2.2.8.Kopfschmerz zurückzuführen auf einen Medikamentenübergebrauch (Kapitel 8.2 der ICHD-3)554.Sinnvolle Diagnostik bei Kopfschmerzen und Abklärung symptomatischer Kopfschmerzen584.1.Sinnvolle Diagnostik bei Kopfschmerzen584.1.1.Kopfschmerzanamnese584.1.2.Körperliche Untersuchung bei Kopfschmerzen604.1.2.1.Neurologische Untersuchung604.1.2.2.Spezielle körperliche Untersuchungen614.1.2.3.Kopfschmerzkalender und spezielle Fragebögen624.1.3.Apparative Zusatzuntersuchungen634.1.3.1.Bildgebung bei Kopfschmerzen634.1.3.2.Labordiagnostik bei Kopfschmerzen714.1.3.3.Duplexsonographische Untersuchungen bei Kopfschmerzen724.1.3.4.Neurophysiologische Untersuchungen bei Kopfschmerzen734.1.4.Diagnostik bei Kopfschmerzen: mögliches Vorgehen744.2.Abklärung symptomatischer Kopfschmerzen744.2.1.Warnhinweise für symptomatische Kopfschmerzen744.2.2.Wichtige klinische Szenarien bei der Abgrenzung von symptomatischen Kopfschmerzen774.2.2.1.Der erste oder schlimmste Kopfschmerz sowie ein plötzlicher Beginn774.2.2.2.Der (langsam) progrediente Kopfschmerz774.2.2.3.Der Kopfschmerz mit fokalen neurologischen Symptomen774.2.2.4.Der Kopfschmerz mit Fieber und/oder Meningismus774.2.2.5.Der neuartige Kopfschmerz in einem Alter über 50 Jahre784.2.2.6.Der neuartige Kopfschmerz bei einem Patienten mit Malignom, HIV-Infektion oder Immunsuppression785.Gepante: Wirksamkeit und Sicherheit in klinischen Studien795.1.Überblick über Gepante795.2.Die Rolle von CGRP in der Migränetherapie795.3.Gepante: Die aktuellen und künftigen Substanzen805.3.1.Rimegepant805.3.2.Ubrogepant815.3.3.Atogepant825.3.4.Zavegepant835.4.Praktischer Einsatz von Gepanten im klinischen Alltag836.Ditane: Wirksamkeit und Sicherheit in klinischen Studien856.1.Überblick über Ditane856.2.Vasokonstriktion in der Migränetherapie856.3.Ditane: Bisher untersuchte Wirkstoffe856.3.1.LY334370856.3.2.Lasmiditan866.4.Praktischer Einsatz von Lasmitidan in klinischem Alltag87
1.Pathophysiologie der Migräne111.1.Genetische Grundlagen der Migräne111.2.Kortikale und subkortikale Besonderheiten bei Migräne111.3.Migränephasen und Migränezyklus131.4.Cortical Spreading Depression und Migräneaura141.5.Trigeminovaskuläres System und nozizeptive Grundlagen der Migräne151.6.Nozizeptive Vorgänge im trigeminovaskulären System181.7.Periphere und zentrale Sensibilisierungsvorgänge201.8.Vaskuläre Hypothesen der Migräne211.9.Neurogene Entzündungshypothese der Migräne221.10.Neuropeptidwirkungen als Ziel medikamentöser Migränetherapien241.11.Fazit262.Historische Aspekte der Migräne322.1.Antike322.2.Mittelalter332.3.Neuzeit332.4.Das 20. und 21. Jahrhundert342.5.Fazit393.Epidemiologie und Klassifikation423.1.Epidemiologie423.1.1.Allgemeine Bemerkungen zur Epidemiologie von neurologischen Erkrankungen423.1.2.Epidemiologie von Kopfschmerzen423.1.3.Komorbiditäten der Migräne443.1.4.Fazit453.2.Klassifikation der Kopfschmerzen und Migräne463.2.1.Allgemeines zur Kopfschmerzklassifikation463.2.1.1.Geschichte der Kopfschmerzklassifikation463.2.1.2.Aufbau der Kopfschmerzklassifikation ICHD-3463.2.1.3.Wo ist die Kopfschmerzklassifikation erhältlich?473.2.2.Klassifikation wichtiger Kopfschmerzarten473.2.2.1.Migräne/allgemeine Unterteilung483.2.2.2.Migräne ohne Aura (Kapitel 1.1 der ICHD-3)483.2.2.3.Migräne mit Aura (Kapitel 1.2 der ICHD-3)493.2.2.4.Weitere Untergliederungen der Migräne mit Aura493.2.2.4.1.Migräne mit typischer Aura (Kapitel 1.2.1. der ICHD-3)493.2.2.4.2.Typische Aura mit Kopfschmerz (Kapitel 1.2.1.1 der ICHD-3)503.2.2.4.3.Typische Aura ohne Kopfschmerz (Kapitel 1.2.1.2 der ICHD-3)503.2.2.4.4.Migräne mit Hirnstammaura (Kapitel 1.2.2 der ICHD-3)503.2.2.4.5.Hemiplegische Migräne (Kapitel 1.2.3 der ICHD-3)513.2.2.4.6.Familiäre hemiplegische Migräne (FHM) (Kapitel 1.2.3.1 der ICHD-3)513.2.2.5.Chronische Migräne (Kapitel 1.2 der ICHD-3)533.2.2.6.Status migränosus (Kapitel 1.4.1 der ICHD-3)543.2.2.7.Vestibuläre Migräne (Kapitel A1.6.6 der ICHD-3)543.2.2.8.Kopfschmerz zurückzuführen auf einen Medikamentenübergebrauch (Kapitel 8.2 der ICHD-3)554.Sinnvolle Diagnostik bei Kopfschmerzen und Abklärung symptomatischer Kopfschmerzen584.1.Sinnvolle Diagnostik bei Kopfschmerzen584.1.1.Kopfschmerzanamnese584.1.2.Körperliche Untersuchung bei Kopfschmerzen604.1.2.1.Neurologische Untersuchung604.1.2.2.Spezielle körperliche Untersuchungen614.1.2.3.Kopfschmerzkalender und spezielle Fragebögen624.1.3.Apparative Zusatzuntersuchungen634.1.3.1.Bildgebung bei Kopfschmerzen634.1.3.2.Labordiagnostik bei Kopfschmerzen714.1.3.3.Duplexsonographische Untersuchungen bei Kopfschmerzen724.1.3.4.Neurophysiologische Untersuchungen bei Kopfschmerzen734.1.4.Diagnostik bei Kopfschmerzen: mögliches Vorgehen744.2.Abklärung symptomatischer Kopfschmerzen744.2.1.Warnhinweise für symptomatische Kopfschmerzen744.2.2.Wichtige klinische Szenarien bei der Abgrenzung von symptomatischen Kopfschmerzen774.2.2.1.Der erste oder schlimmste Kopfschmerz sowie ein plötzlicher Beginn774.2.2.2.Der (langsam) progrediente Kopfschmerz774.2.2.3.Der Kopfschmerz mit fokalen neurologischen Symptomen774.2.2.4.Der Kopfschmerz mit Fieber und/oder Meningismus774.2.2.5.Der neuartige Kopfschmerz in einem Alter über 50 Jahre784.2.2.6.Der neuartige Kopfschmerz bei einem Patienten mit Malignom, HIV-Infektion oder Immunsuppression785.Gepante: Wirksamkeit und Sicherheit in klinischen Studien795.1.Überblick über Gepante795.2.Die Rolle von CGRP in der Migränetherapie795.3.Gepante: Die aktuellen und künftigen Substanzen805.3.1.Rimegepant805.3.2.Ubrogepant815.3.3.Atogepant825.3.4.Zavegepant835.4.Praktischer Einsatz von Gepanten im klinischen Alltag836.Ditane: Wirksamkeit und Sicherheit in klinischen Studien856.1.Überblick über Ditane856.2.Vasokonstriktion in der Migränetherapie856.3.Ditane: Bisher untersuchte Wirkstoffe856.3.1.LY334370856.3.2.Lasmiditan866.4.Praktischer Einsatz von Lasmitidan in klinischem Alltag87