NA Osann
Moderne Stahlgießerei für Unterricht und Praxis
NA Osann
Moderne Stahlgießerei für Unterricht und Praxis
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Paul OberhofferDas schmiedbare Eisen79,99 €
- W. S. MesskinDie Ferromagnetischen Legierungen und Ihre Gewerbliche Verwendung54,99 €
- Hans StüdemannKorrosionsverhalten rostbeständiger Stähle unter der Einwirkung von Spülmittellösungen54,99 €
- Eugen SchmidtmannEinfluß der thermischen Behandlung beim Ein- und Mehrlagenschweißen auf das Auflösungs- und Ausscheidungsverhalten festigkeitssteigernder Mikrolegierungselemente in Feinkornbaustählen54,99 €
- Eugen PiwowarskyHochwertiges Gußeisen (Grauguß)99,99 €
- Hans StüdemannKorrosionsverhalten rostbeständiger Stähle unter der Einwirkung von Spülmittellösungen54,99 €
- Tarek ?el? GammalGrundlagen der Raffination eines einfachen Baustahles nach dem Elektro-Schlacke-Umschmelzverfahren79,99 €
-
-
-
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Springer / Springer Berlin Heidelberg / Springer, Berlin
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-642-90214-7
- 1936
- Seitenzahl: 276
- Erscheinungstermin: 1. Januar 1936
- Deutsch
- Abmessung: 244mm x 170mm x 16mm
- Gewicht: 481g
- ISBN-13: 9783642902147
- ISBN-10: 3642902146
- Artikelnr.: 39619139
- Herstellerkennzeichnung
- Books on Demand GmbH
- In de Tarpen 42
- 22848 Norderstedt
- info@bod.de
- 040 53433511
- Verlag: Springer / Springer Berlin Heidelberg / Springer, Berlin
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-642-90214-7
- 1936
- Seitenzahl: 276
- Erscheinungstermin: 1. Januar 1936
- Deutsch
- Abmessung: 244mm x 170mm x 16mm
- Gewicht: 481g
- ISBN-13: 9783642902147
- ISBN-10: 3642902146
- Artikelnr.: 39619139
- Herstellerkennzeichnung
- Books on Demand GmbH
- In de Tarpen 42
- 22848 Norderstedt
- info@bod.de
- 040 53433511
I. Einleitung.- 1. Einteilung und Kennzeichnung des gewerbsmäßig hergestellten Eisens und Stahl.- 2. Stahlgußstücke.- 3. Geschichtliches.- 4. Statistik.- 5. Allgemeines über Schmelzen, Frischen, Desoxydation und Fertigmachen. Die chemische Zusammensetzung unlegierter Stahlgußstücke.- II. Das Schmelzen im Tiegel.- 6. Geschichtliches, Wirtschaftliches und Technisches über die Tiegelschmelzerei auf Stahlguß.- III. Das Schmelzen im Siemens-Martinofen.- 7. Geschichtliches über Martinöfen.- 8. Saurer oder basischer Martinofen.- 9. Das Fassungsvermögen.- 10. Die Bestimmung der Ofenabmessungen.- 11. Die Baustoffe. Ofenhaltbarkeit.- 12. Der Betrieb mit Generatorgas.- 13. Der Betrieb mit anderen gasförmigen Brennstoffen.- 14. Der Betrieb mit flüssigen Brennstoffen.- 15. Der Betrieb mit Kohlenstaubfeuerung.- 16. Die Gesamtanlage des Martinwerks.- 17. Überblick über die Arten der Heizung.- 18. Die Veränderung der Gaszusammensetzung in Kanälen und Kammern.- 19. Der Frischvorgang im Ofen.- 20. Das Verhalten des Kohlenstoffs.- 21. Das Verhalten des Siliziums.- 22. Das Verhalten des Mangans.- 23. Das Verhalten des Phosphors.- 24. Das Verhalten des Schwefels.- 25. Das Verhalten der anderen Eisenbegleiter.- 26. Das Verhalten der Eisenstoffverbindungen.- 27. Die Zusammensetzung und Verwendung der Schlacke.- 28. Die Vorbereitung des Ofens vor dem Einsetzen.- 29. Das Einsetzen.- 30. Das Schmelzen und Auskochenlassen.- 31. Das Fertigmachen der Schmelze.- 32. Das Abstechen des Ofens.- 33. Duplexverfahren.- 34. Störungen beim Schmelzbetriebe.- 35. Betriebsdaten und Wärmerechnung.- IV. Das Kleinkonverterverfahren.- 36. Die Kennzeichnung des Windfrischens.- 37. Die geschichtliche Entwicklung des Kleinkonverterverfahrens.- 38. Das Fassungsvermögen.- 39. Der Konverter.- 40.Die Ermittelung der Abmessungen des Konverters.- 41. Die Auskleidung des Konverters.- 42. Die Windversorgung des Konverters.- 43. Die chemischen und physikalischen Vorgänge beim Blasen.- 44. Die Wärmerechnung.- 45. Flüssiges Roheisen aus dem Hochofen.- 46. Die Erzeugung des flüssigen Roheiseneinsatzes im Umschmelzbetriebe.- 47. Das Anwärmen des Konverters.- 48. Das Füllen des Konverters.- 49. Das Blasen.- 50. Das Fertigmachen.- 51. Duplexverfahren.- 52. Mit Öl geheizte Konverter.- V. Allgemeines über das Schmelzen im elektrischen Ofen (Elektroofen).- 53. Die elektrische Wärmeerzeugung.- 54. Die Einteilung der Elektroöfen.- 55. Die geschichtliche Entwicklung der Elektroöfen.- 56. Statistik der Elektroöfen.- VI. Lichtbogenöfen.- 57. Der zugeführte Strom bei Lichtbogenöfen.- 58. Die Transformatoren bei Lichtbogenöfen.- 59. Die Stromzuführung zu den Elektroden der Lichtbogenöfen.- 60. Das Schaltschema der Lichtbogenöfen.- 61. Der Grundrißplan einer Lichtbogenofenanlage.- 62. Die Berechnung der Abmessungen eines Lichtbogenofens.- 63. Der Ofenmantel und seine Armierung bei Lichtbogenöfen.- 64. Das feuerfeste Mauerwerk bei Lichtbogenöfen.- 65. Die Haltbarkeit des Mauerwerks bei Lichtbogenöfen.- 66. Die Elektroden und ihre Armierung.- 67. Der Wärme- und Stromhaushalt bei Lichtbogenöfen.- 68. Die chemischen Vorgänge im Lichtbogenofen.- 69. Die Temperatur im Elektroofen.- 70. Der Betrieb bei sauer zugestellten Lichtbogenöfen mit Beispielen.- 71. Der Betrieb bei basisch zugestellten Lichtbogenöfen mit Beispielen.- 72. Der Betrieb bei Anwendung von Duplexverfahren mit Beispielen.- 73. Wirtschaftliches über Lichtbogenöfen.- 74. Saurer oder basischer Lichtbogenofen?.- 75. Fester oder flüssiger Einsatz bei Lichtbogenöfen?.- VII. Induktionsöfen.- 76.Allgemeines über Induktionsöfen.- 77. Niederfrequenzöfen mit Beispielen.- 78. Mittelfrequenzöfen.- 79. Der Bau der kernlosen Induktionsöfen (Hochfrequenzöfen).- 80. Die chemischen Vorgänge beim Schmelzen in Hochfrequenzöfen.- 81. Wirtschaftliches über Induktionsöfen.- 82. Beispiele für das Schmelzen in kernlosen Induktionsöfen (Hochfrequenzöfen).- VIII. Die Eigenschaften von unlegierten und legierten Stahlgußstücken.- 83. Unlegierte Stahlgußstücke.- 84. Die Bezeichnungen zwischen der chemischen Zusammensetzung und den Festigkeitseigenschaften bei unlegierten Stahlgußstücken.- 85. Die Beziehungen der Festigkeitseigenschaften untereinander, bei unlegierten Stahlgußstücken.- 86. Das metallographische Gefügebild des unlegierten Stahlgusses.- 87. Legierter Stahlguß. Einteilung und Statistik.- 88. Manganstahlgußstücke.- 89. Siliziumstahlgußstücke.- 90. Nickelstahlgußstücke.- 91. Nickelsonderstahlgußstücke.- 92. Chromstahlgußstücke.- 93. Chromlegierte Sonderstahlgußstücke.- 94: Kupferstahlgußstücke.- 95. Molybdänstahlgußstücke.- 96. Vanadiumstahlgußstücke.- 97. Wolframstahlgußstücke.- 98. Titanstahlgußstücke.- 99. Die Einteilung von legierten Stahlgußstücken, nach ihrer Verwendungsart geordnet.- 100. Stahlgußstücke mit hohen Festigkeitseigenschaften bei gewöhnlicher Temperatur.- 101. Hitzebeständige Stahlgußstücke.- 102. Rost- und säurefeste Stahlgußstücke (korrosionsfeste Stahlgußstücke).- 103. Legierte Stahlgußstücke mit besonderen Eigenschaften.- 104. Der Schmelzbetrieb zwecks Erzeugung von legierten Stählen.- IX. Die Herstellung der Stahlgußstücke.- 105. Die Formtechnik bei Stahlguß.- 106. Der Unterschied zwischen Eisenguß- und Stahlgußformen.- 107. Die Formstoffe.- 108: Die Aufbereitung der Formstoffe.-109. Die Eingußtechnik.- 110. Die Verhütung des Lunkerns.- 111. Die Verhütung des Reißens.- 112. Das Gießen.- 113. Einige besondere Gießverfahren.- 114. Das Putzen.- 115. Das Glühen und Vergüten.- 116. Glüh- und Vergütungsanlagen.- 117. Beispiele für das Glühen und Vergüten.- 118. Das Schweißen und Flicken.- 119. Die Selbstkostenrechnung in der Stahlgießerei.
I. Einleitung.- 1. Einteilung und Kennzeichnung des gewerbsmäßig hergestellten Eisens und Stahl.- 2. Stahlgußstücke.- 3. Geschichtliches.- 4. Statistik.- 5. Allgemeines über Schmelzen, Frischen, Desoxydation und Fertigmachen. Die chemische Zusammensetzung unlegierter Stahlgußstücke.- II. Das Schmelzen im Tiegel.- 6. Geschichtliches, Wirtschaftliches und Technisches über die Tiegelschmelzerei auf Stahlguß.- III. Das Schmelzen im Siemens-Martinofen.- 7. Geschichtliches über Martinöfen.- 8. Saurer oder basischer Martinofen.- 9. Das Fassungsvermögen.- 10. Die Bestimmung der Ofenabmessungen.- 11. Die Baustoffe. Ofenhaltbarkeit.- 12. Der Betrieb mit Generatorgas.- 13. Der Betrieb mit anderen gasförmigen Brennstoffen.- 14. Der Betrieb mit flüssigen Brennstoffen.- 15. Der Betrieb mit Kohlenstaubfeuerung.- 16. Die Gesamtanlage des Martinwerks.- 17. Überblick über die Arten der Heizung.- 18. Die Veränderung der Gaszusammensetzung in Kanälen und Kammern.- 19. Der Frischvorgang im Ofen.- 20. Das Verhalten des Kohlenstoffs.- 21. Das Verhalten des Siliziums.- 22. Das Verhalten des Mangans.- 23. Das Verhalten des Phosphors.- 24. Das Verhalten des Schwefels.- 25. Das Verhalten der anderen Eisenbegleiter.- 26. Das Verhalten der Eisenstoffverbindungen.- 27. Die Zusammensetzung und Verwendung der Schlacke.- 28. Die Vorbereitung des Ofens vor dem Einsetzen.- 29. Das Einsetzen.- 30. Das Schmelzen und Auskochenlassen.- 31. Das Fertigmachen der Schmelze.- 32. Das Abstechen des Ofens.- 33. Duplexverfahren.- 34. Störungen beim Schmelzbetriebe.- 35. Betriebsdaten und Wärmerechnung.- IV. Das Kleinkonverterverfahren.- 36. Die Kennzeichnung des Windfrischens.- 37. Die geschichtliche Entwicklung des Kleinkonverterverfahrens.- 38. Das Fassungsvermögen.- 39. Der Konverter.- 40.Die Ermittelung der Abmessungen des Konverters.- 41. Die Auskleidung des Konverters.- 42. Die Windversorgung des Konverters.- 43. Die chemischen und physikalischen Vorgänge beim Blasen.- 44. Die Wärmerechnung.- 45. Flüssiges Roheisen aus dem Hochofen.- 46. Die Erzeugung des flüssigen Roheiseneinsatzes im Umschmelzbetriebe.- 47. Das Anwärmen des Konverters.- 48. Das Füllen des Konverters.- 49. Das Blasen.- 50. Das Fertigmachen.- 51. Duplexverfahren.- 52. Mit Öl geheizte Konverter.- V. Allgemeines über das Schmelzen im elektrischen Ofen (Elektroofen).- 53. Die elektrische Wärmeerzeugung.- 54. Die Einteilung der Elektroöfen.- 55. Die geschichtliche Entwicklung der Elektroöfen.- 56. Statistik der Elektroöfen.- VI. Lichtbogenöfen.- 57. Der zugeführte Strom bei Lichtbogenöfen.- 58. Die Transformatoren bei Lichtbogenöfen.- 59. Die Stromzuführung zu den Elektroden der Lichtbogenöfen.- 60. Das Schaltschema der Lichtbogenöfen.- 61. Der Grundrißplan einer Lichtbogenofenanlage.- 62. Die Berechnung der Abmessungen eines Lichtbogenofens.- 63. Der Ofenmantel und seine Armierung bei Lichtbogenöfen.- 64. Das feuerfeste Mauerwerk bei Lichtbogenöfen.- 65. Die Haltbarkeit des Mauerwerks bei Lichtbogenöfen.- 66. Die Elektroden und ihre Armierung.- 67. Der Wärme- und Stromhaushalt bei Lichtbogenöfen.- 68. Die chemischen Vorgänge im Lichtbogenofen.- 69. Die Temperatur im Elektroofen.- 70. Der Betrieb bei sauer zugestellten Lichtbogenöfen mit Beispielen.- 71. Der Betrieb bei basisch zugestellten Lichtbogenöfen mit Beispielen.- 72. Der Betrieb bei Anwendung von Duplexverfahren mit Beispielen.- 73. Wirtschaftliches über Lichtbogenöfen.- 74. Saurer oder basischer Lichtbogenofen?.- 75. Fester oder flüssiger Einsatz bei Lichtbogenöfen?.- VII. Induktionsöfen.- 76.Allgemeines über Induktionsöfen.- 77. Niederfrequenzöfen mit Beispielen.- 78. Mittelfrequenzöfen.- 79. Der Bau der kernlosen Induktionsöfen (Hochfrequenzöfen).- 80. Die chemischen Vorgänge beim Schmelzen in Hochfrequenzöfen.- 81. Wirtschaftliches über Induktionsöfen.- 82. Beispiele für das Schmelzen in kernlosen Induktionsöfen (Hochfrequenzöfen).- VIII. Die Eigenschaften von unlegierten und legierten Stahlgußstücken.- 83. Unlegierte Stahlgußstücke.- 84. Die Bezeichnungen zwischen der chemischen Zusammensetzung und den Festigkeitseigenschaften bei unlegierten Stahlgußstücken.- 85. Die Beziehungen der Festigkeitseigenschaften untereinander, bei unlegierten Stahlgußstücken.- 86. Das metallographische Gefügebild des unlegierten Stahlgusses.- 87. Legierter Stahlguß. Einteilung und Statistik.- 88. Manganstahlgußstücke.- 89. Siliziumstahlgußstücke.- 90. Nickelstahlgußstücke.- 91. Nickelsonderstahlgußstücke.- 92. Chromstahlgußstücke.- 93. Chromlegierte Sonderstahlgußstücke.- 94: Kupferstahlgußstücke.- 95. Molybdänstahlgußstücke.- 96. Vanadiumstahlgußstücke.- 97. Wolframstahlgußstücke.- 98. Titanstahlgußstücke.- 99. Die Einteilung von legierten Stahlgußstücken, nach ihrer Verwendungsart geordnet.- 100. Stahlgußstücke mit hohen Festigkeitseigenschaften bei gewöhnlicher Temperatur.- 101. Hitzebeständige Stahlgußstücke.- 102. Rost- und säurefeste Stahlgußstücke (korrosionsfeste Stahlgußstücke).- 103. Legierte Stahlgußstücke mit besonderen Eigenschaften.- 104. Der Schmelzbetrieb zwecks Erzeugung von legierten Stählen.- IX. Die Herstellung der Stahlgußstücke.- 105. Die Formtechnik bei Stahlguß.- 106. Der Unterschied zwischen Eisenguß- und Stahlgußformen.- 107. Die Formstoffe.- 108: Die Aufbereitung der Formstoffe.-109. Die Eingußtechnik.- 110. Die Verhütung des Lunkerns.- 111. Die Verhütung des Reißens.- 112. Das Gießen.- 113. Einige besondere Gießverfahren.- 114. Das Putzen.- 115. Das Glühen und Vergüten.- 116. Glüh- und Vergütungsanlagen.- 117. Beispiele für das Glühen und Vergüten.- 118. Das Schweißen und Flicken.- 119. Die Selbstkostenrechnung in der Stahlgießerei.