Die moderne Welt kennt Fundamentalismus vor allem alseine Verbindung von Weltablehnung und Erlösungshoffnungim Zeichen der Religion. Es gibt aber auch einenFundamentalismus, der dann entsteht, wenn die Religionnicht mehr vorherrschende Deutungsmacht ist, das Erlösungsbedürfnisaber weiterwirkt. Anstelle der Weltablehnungtritt dann Zeitablehnung, und die Erlösung wird Sacheinnerweltlicher Mächte: der Kunst, der Moral, der Erotik.Stefan Breuer geht dieser Transformation des religiösenFundamentalismusin einen ästhetischen, moralischen underotischen Fundamentalismus an verschiedenen Beispielennach, beginnend mit Rousseau und dem radikalen Flügelder Französischen Revolution über Schopenhauer, RichardWagner und den George-Kreis bis hin zu Ludwig Klages,Otto Gross und Herbert Marcuse.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.