Diplomarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 2,0, Universität Stuttgart (Unbekannt), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:
Verglichen mit Firmen der güterproduzierenden Industrie haben viele Dienstleistungsunternehmen eine andere Bilanzstruktur, da bei ihnen Investitionen in Sachvermögenswerte zugunsten laufender Ausgaben (vor allem für Mitarbeiter) in den Hintergrund treten. Aus dieser Tatsache ergeben sich spezielle Konsequenzen für die finanzielle Leitung eines Unternehmens: Aufgrund des Fehlens von (dinglichen) Kreditsicherheiten stehen einige der gängigen Kapitalbeschaffungsformen nicht oder nur eingeschränkt zur Verfügung, andere sind unvorteilhaft. Außerdem ist eine Fristenkongruenz zwischen Kapitalüberlassung und Kapitalbindung, gerade auch in der Aufbauphase eines Unternehmens, schwerer zu realisieren. Gelingt es den Firmen nicht, diesen besonderen Umständen Rechnung zu tragen, sind sie in besonderem Maße insolvenzgefährdet. Wird zusätzlich die Rechtsform des Betriebes ungeschickt gewählt, können die finanzwirtschaftlichen Probleme noch gravierender werden.
In dieser Arbeit werden deshalb potentielle Möglichkeiten der Eigen- und Fremdkapitalbeschaffung für Dienstleister geringer Anlagenintensität vorgestellt und erörtert. Dabei wird für jedes Finanzierungsinstrument geprüft, ob es für die betrachteten Firmen als finanzwirtschaftlich vorteilhaft anzusehen ist, wie man es sinnvoll einsetzen kann und ob weitere Faktoren zu beachten sind. Eine Überlegung darüber, ob der Einsatz des jeweiligen Finanzierungsinstrumentes an gewisse Rechtsformen gebunden ist bzw. welche Finanzierungsmöglichkeiten sich überhaupt aufgrund einer bestimmten Rechtsform ergeben oder verschließen, rundet die Ausarbeitung ab.
Die Arbeit eignet sich für alle, die sich einen theoretisch fundierten Überblick über Kapitalbeschaffungsmöglichkeiten für Unternehmen der Dienstleistungsbranche verschaffen wollen; Praktikern bietet sie darüber hinaus die Gelegenheit, sich ein Urteil über die Vorteilhaftigkeit einzelner Finanzierungsinstrumente für ihr Unternehmen zu bilden. All diejenigen, die sich mit Finanzierungsfragen von Dienstleistern beschäftigen, erhalten hier also einen fundierten Einstieg in die Materie.
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
InhaltsverzeichnisI
AbkürzungsverzeichnisIV
Verzeichnis der Abbildungen und TabellenV
1.Einleitung1
2.Zum Begriff des Dienstleistungsunternehmens2
2.1Theoretische Grundlagen3
2.2Bilanzielle Unterschiede zwischen Dienstleistungs- und Güterproduzenten5
2.3Abgrenzung des Themas7
3.Abgrenzung der Finanzierungsbedarfe8
3.1Gründungsfinanzierung10
3.2Finanzierung bei Expansion11
3.3Überbrückungsfinanzierung12
3.4Finanzielle Sanierungsmaßnahmen14
4.Zur Finanzierungstheorie14
5.Der Einfluß der Unternehmensgröße auf die Kapitalbeschaffung18
6.Finanzierungsinstumente20
6.1Innenfinanzierung22
6.1.1Selbstfinanzierung23
6.1.2Finanzierung aus Abschreibungen26
6.1.3Finanzierung aus Rückstellungen27
6.1.4Finanzierung durch Vermögensumschichtung30
6.1.5Finanzierung durch Rationalisierungsmaßnahmen31
6.2Außenfinanzierung32
6.2.1Eigen- und Beteiligungsfinanzierung33
6.2.1.1Eigenkapitalhilfen staatlicher Institutionen34
6.2.1.2Wachstumsfinanzierung durch Beteiligungsgesellschaften35
6.2.1.3Finanzierung durch Beteiligung von Mitarbeitern, Kunden, Zulieferern und Management39
6.2.1.4Beteiligungsfinanzierung über die Börse41
6.2.2Kreditfinanzierung45
6.2.2.1Langfristige Bankkredite47
6.2.2.2Das Gesellschafterdarlehen49
6.2.2.3Kredite staatlicher Institutionen51
6.2.2.4Finanzierung mit Hilfe von Handelskrediten51
6.2.2.5Der Kontokorrentkredit53
6.2.2.6Der Wechseldiskontkredit5...
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Verglichen mit Firmen der güterproduzierenden Industrie haben viele Dienstleistungsunternehmen eine andere Bilanzstruktur, da bei ihnen Investitionen in Sachvermögenswerte zugunsten laufender Ausgaben (vor allem für Mitarbeiter) in den Hintergrund treten. Aus dieser Tatsache ergeben sich spezielle Konsequenzen für die finanzielle Leitung eines Unternehmens: Aufgrund des Fehlens von (dinglichen) Kreditsicherheiten stehen einige der gängigen Kapitalbeschaffungsformen nicht oder nur eingeschränkt zur Verfügung, andere sind unvorteilhaft. Außerdem ist eine Fristenkongruenz zwischen Kapitalüberlassung und Kapitalbindung, gerade auch in der Aufbauphase eines Unternehmens, schwerer zu realisieren. Gelingt es den Firmen nicht, diesen besonderen Umständen Rechnung zu tragen, sind sie in besonderem Maße insolvenzgefährdet. Wird zusätzlich die Rechtsform des Betriebes ungeschickt gewählt, können die finanzwirtschaftlichen Probleme noch gravierender werden.
In dieser Arbeit werden deshalb potentielle Möglichkeiten der Eigen- und Fremdkapitalbeschaffung für Dienstleister geringer Anlagenintensität vorgestellt und erörtert. Dabei wird für jedes Finanzierungsinstrument geprüft, ob es für die betrachteten Firmen als finanzwirtschaftlich vorteilhaft anzusehen ist, wie man es sinnvoll einsetzen kann und ob weitere Faktoren zu beachten sind. Eine Überlegung darüber, ob der Einsatz des jeweiligen Finanzierungsinstrumentes an gewisse Rechtsformen gebunden ist bzw. welche Finanzierungsmöglichkeiten sich überhaupt aufgrund einer bestimmten Rechtsform ergeben oder verschließen, rundet die Ausarbeitung ab.
Die Arbeit eignet sich für alle, die sich einen theoretisch fundierten Überblick über Kapitalbeschaffungsmöglichkeiten für Unternehmen der Dienstleistungsbranche verschaffen wollen; Praktikern bietet sie darüber hinaus die Gelegenheit, sich ein Urteil über die Vorteilhaftigkeit einzelner Finanzierungsinstrumente für ihr Unternehmen zu bilden. All diejenigen, die sich mit Finanzierungsfragen von Dienstleistern beschäftigen, erhalten hier also einen fundierten Einstieg in die Materie.
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
InhaltsverzeichnisI
AbkürzungsverzeichnisIV
Verzeichnis der Abbildungen und TabellenV
1.Einleitung1
2.Zum Begriff des Dienstleistungsunternehmens2
2.1Theoretische Grundlagen3
2.2Bilanzielle Unterschiede zwischen Dienstleistungs- und Güterproduzenten5
2.3Abgrenzung des Themas7
3.Abgrenzung der Finanzierungsbedarfe8
3.1Gründungsfinanzierung10
3.2Finanzierung bei Expansion11
3.3Überbrückungsfinanzierung12
3.4Finanzielle Sanierungsmaßnahmen14
4.Zur Finanzierungstheorie14
5.Der Einfluß der Unternehmensgröße auf die Kapitalbeschaffung18
6.Finanzierungsinstumente20
6.1Innenfinanzierung22
6.1.1Selbstfinanzierung23
6.1.2Finanzierung aus Abschreibungen26
6.1.3Finanzierung aus Rückstellungen27
6.1.4Finanzierung durch Vermögensumschichtung30
6.1.5Finanzierung durch Rationalisierungsmaßnahmen31
6.2Außenfinanzierung32
6.2.1Eigen- und Beteiligungsfinanzierung33
6.2.1.1Eigenkapitalhilfen staatlicher Institutionen34
6.2.1.2Wachstumsfinanzierung durch Beteiligungsgesellschaften35
6.2.1.3Finanzierung durch Beteiligung von Mitarbeitern, Kunden, Zulieferern und Management39
6.2.1.4Beteiligungsfinanzierung über die Börse41
6.2.2Kreditfinanzierung45
6.2.2.1Langfristige Bankkredite47
6.2.2.2Das Gesellschafterdarlehen49
6.2.2.3Kredite staatlicher Institutionen51
6.2.2.4Finanzierung mit Hilfe von Handelskrediten51
6.2.2.5Der Kontokorrentkredit53
6.2.2.6Der Wechseldiskontkredit5...
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.