Die wundervolle Liebesgeschichte zweier Kinder, die sich im Waisenhaus des Janusz Korczak kennen lernen. Ein ergreifender Roman, in dem Authentisches kunstvoll mit Fiktivem verwoben wird.
Warschau 1939: Gleich an seinem ersten Tag im jüdischen Waisenhaus von Janusz Korczak lernt der 13-jährige Mojsche das Mädchen Rejsele kennen. Sie wird ihm zugeteilt als seine "Betreuerin", doch Mojsche braucht keine Betreuung, er kommt allein zurecht. Sowieso passt ihm weder das pädagogische Getue mit Kinderparlament und Kindergericht, noch, dass so viel Wert auf jüdische Bräuche gelegt wird. Mojsche ist zwar Jude, doch vor allem ist er Pole. Und dass er nur wenig Jiddisch kann, bereut er erst, als Rejsele jiddische Lieder singt. Diese Rejsele gefällt ihm sehr, und er versucht es ihr sogar zu sagen, doch aus Stolz und Unbeholfenheit vermasselt er es jedes Mal.Dann wird das Waisenhaus ins Warschauer Ghetto zwangsumgesiedelt und Mojsche setzt sich ab, wird Kurier der polnischen Untergrundbewegung. Sein Auftrag führt ihn nach Krakau, wo er die verschollen geglaubten Noten des Liebeslieds "Rejsele" auftreibt, die er seiner Rejsele bringen möchte. Er kehrt zurück ins Warschauer Gh etto, setzt sein Leben aufs Spiel. Und erfährt endlich, dass Rejsele ihn auch liebt. Doch sie weigert sich, mit ihm aus dem Ghetto zu fliehen. Sie will bei Korczak und den Kindern bleiben. Janusz Korczak und seine Kinder wurden im August 1942 im Vernichtungslager Treblinka vergast. Die Geschichte von Mojsche und Rejsele aber hat ein glückliches Ende - fünfzig Jahre später in Tel Aviv.
Warschau 1939: Gleich an seinem ersten Tag im jüdischen Waisenhaus von Janusz Korczak lernt der 13-jährige Mojsche das Mädchen Rejsele kennen. Sie wird ihm zugeteilt als seine "Betreuerin", doch Mojsche braucht keine Betreuung, er kommt allein zurecht. Sowieso passt ihm weder das pädagogische Getue mit Kinderparlament und Kindergericht, noch, dass so viel Wert auf jüdische Bräuche gelegt wird. Mojsche ist zwar Jude, doch vor allem ist er Pole. Und dass er nur wenig Jiddisch kann, bereut er erst, als Rejsele jiddische Lieder singt. Diese Rejsele gefällt ihm sehr, und er versucht es ihr sogar zu sagen, doch aus Stolz und Unbeholfenheit vermasselt er es jedes Mal.Dann wird das Waisenhaus ins Warschauer Ghetto zwangsumgesiedelt und Mojsche setzt sich ab, wird Kurier der polnischen Untergrundbewegung. Sein Auftrag führt ihn nach Krakau, wo er die verschollen geglaubten Noten des Liebeslieds "Rejsele" auftreibt, die er seiner Rejsele bringen möchte. Er kehrt zurück ins Warschauer Gh etto, setzt sein Leben aufs Spiel. Und erfährt endlich, dass Rejsele ihn auch liebt. Doch sie weigert sich, mit ihm aus dem Ghetto zu fliehen. Sie will bei Korczak und den Kindern bleiben. Janusz Korczak und seine Kinder wurden im August 1942 im Vernichtungslager Treblinka vergast. Die Geschichte von Mojsche und Rejsele aber hat ein glückliches Ende - fünfzig Jahre später in Tel Aviv.
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 06.10.1998Das Lied von Rejsele
Eine Liebesgeschichte aus Korczaks Kinderheim
Janusz Korczak ist längst eine Legende geworden. Wie der Warschauer Arzt und Pädagoge seine jüdischen Waisenkinder vergeblich zu retten versuchte und schließlich mit ihnen zusammen in die Gaskammern von Treblinka ging, ist hundertmal beschrieben worden. Die niederländische Jugendbuchautorin Karlijn Stoffels hat den Stoff benutzt und dazu eine wunderbar zarte Liebesgeschichte zwischen zwei Schützlingen des Doktors erfunden. Ihr erster Roman ist zugleich ein Hoheslied auf die Menschlichkeit inmitten von Terror und Vernichtung.
Korczaks Waisenhaus, eine bedrohte Insel, getragen von den pädagogischen Säulen Wahrheit, Gerechtigkeit, Liebe und Ordnung, ist für den elternlosen Mojsche Zuflucht vor Willkür, Gewalt und Tod. Aber gleichzeitig kritisiert er "König Hänschens Reich" und verstößt gegen dessen Regeln; er hat bereits zu viel Schreckliches gesehen, weiß zu genau, wie es in Kriegszeiten zugeht, um sich widerspruchslos einzuordnen.
Karlijn Stoffels zeichnet das Warschau unter der Schreckensherrschaft der Deutschen, ohne zu beschönigen: Razzien, Plünderungen, Mißhandlungen, Erschießungen sind an der Tagesordnung. Eine halbe Million halbverhungerter Menschen werden schließlich im Ghetto zusammengepfercht, ehe man sie in die Vernichtungslager abtransportiert. Der dreizehn Jahre alte Mojsche macht sich keine Illusionen, aber er hat einen unbändigen Willen zu überleben. Er gehört zu den ältesten Kindern in Korczaks Heim, lernt bereits das Schreinerhandwerk und übernimmt auch schwerere Arbeiten. Im Gegensatz zur gleichaltrigen ausgeglichenen und immer hilfsbereiten Rejsele, seiner großen Liebe, ist er ein Rebell, ein Ungläubiger dazu, der nicht hinnehmen will, was den meisten unausweichlich scheint. Aufs Beten und Hoffen jedenfalls wird er sich auf keinen Fall verlassen.
Als das wohlgeordnete Waisenhaus in das Chaos des Ghettos verlegt wird, flieht er und wird Kurier der polnischen Untergrundbewegung. Doch auch bei den Partisanen begegnet man ihm mit Ablehnung und Mißtrauen; er muß den Antisemitismus der Polen am eigenen Leib erfahren. Seine Aufträge bringen Mojsche immer wieder in große Lebensgefahr; wie er sie besteht und mit Galgenhumor, List und manchmal verzweifeltem Mut seinen Häschern ein ums andere Mal entkommt, gehört zu den aufregendsten Kapiteln dieses von Anfang an höchst spannenden Romans.
Authentisches und Fiktives sind in dieser Geschichte bewundernswert gemischt. Karlijn Stoffels berichtet von den schrecklichen Ereignissen nüchtern und ohne eine Spur von Pathos. Sie beschreibt, wie Menschen sich in Not und Gefahr verändern. Mojsche, der mehr weiß und riskiert als die anderen, verhärtet sich, um zu überleben. Seine Angst übertönt er mit sarkastischem Humor. Rejsele dagegen bleibt wie der Doktor bis zum Ende die gütige und furchtlose Gestalt. Bis zum Ende? Fünfzig Jahre später glaubt Mojsche seiner großen Liebe im Radiostudio von Tel Aviv zu begegnen, wo Überlebende aus Janusz Korczaks Waisenhaus zu einem Treffen zusammenkommen. Ein überraschender Schluß zwischen Traum und Wirklichkeit.
Statt anzugeben, für welche Altersgruppe dieses Buch gedacht ist, hat der Verlag "für alle" geschrieben. Der Appell, möglichst viele Leser für diesen ungewöhnlich dichten und bewegenden Roman zu gewinnen, ist berechtigt: Es gibt nur wenige Werke, die den dunkelsten Abschnitt unserer jüngsten Geschichte so eindringlich beschreiben. MARIA FRISÉ
Karlijn Stoffels: "Mojsche und Rejsele". Aus dem Niederländischen von Mirjam Pressler. Beltz & Gelberg, Weinheim und Basel 1998. 199 S., geb., 24,80 DM. Für Jugendliche und Erwachsene
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Eine Liebesgeschichte aus Korczaks Kinderheim
Janusz Korczak ist längst eine Legende geworden. Wie der Warschauer Arzt und Pädagoge seine jüdischen Waisenkinder vergeblich zu retten versuchte und schließlich mit ihnen zusammen in die Gaskammern von Treblinka ging, ist hundertmal beschrieben worden. Die niederländische Jugendbuchautorin Karlijn Stoffels hat den Stoff benutzt und dazu eine wunderbar zarte Liebesgeschichte zwischen zwei Schützlingen des Doktors erfunden. Ihr erster Roman ist zugleich ein Hoheslied auf die Menschlichkeit inmitten von Terror und Vernichtung.
Korczaks Waisenhaus, eine bedrohte Insel, getragen von den pädagogischen Säulen Wahrheit, Gerechtigkeit, Liebe und Ordnung, ist für den elternlosen Mojsche Zuflucht vor Willkür, Gewalt und Tod. Aber gleichzeitig kritisiert er "König Hänschens Reich" und verstößt gegen dessen Regeln; er hat bereits zu viel Schreckliches gesehen, weiß zu genau, wie es in Kriegszeiten zugeht, um sich widerspruchslos einzuordnen.
Karlijn Stoffels zeichnet das Warschau unter der Schreckensherrschaft der Deutschen, ohne zu beschönigen: Razzien, Plünderungen, Mißhandlungen, Erschießungen sind an der Tagesordnung. Eine halbe Million halbverhungerter Menschen werden schließlich im Ghetto zusammengepfercht, ehe man sie in die Vernichtungslager abtransportiert. Der dreizehn Jahre alte Mojsche macht sich keine Illusionen, aber er hat einen unbändigen Willen zu überleben. Er gehört zu den ältesten Kindern in Korczaks Heim, lernt bereits das Schreinerhandwerk und übernimmt auch schwerere Arbeiten. Im Gegensatz zur gleichaltrigen ausgeglichenen und immer hilfsbereiten Rejsele, seiner großen Liebe, ist er ein Rebell, ein Ungläubiger dazu, der nicht hinnehmen will, was den meisten unausweichlich scheint. Aufs Beten und Hoffen jedenfalls wird er sich auf keinen Fall verlassen.
Als das wohlgeordnete Waisenhaus in das Chaos des Ghettos verlegt wird, flieht er und wird Kurier der polnischen Untergrundbewegung. Doch auch bei den Partisanen begegnet man ihm mit Ablehnung und Mißtrauen; er muß den Antisemitismus der Polen am eigenen Leib erfahren. Seine Aufträge bringen Mojsche immer wieder in große Lebensgefahr; wie er sie besteht und mit Galgenhumor, List und manchmal verzweifeltem Mut seinen Häschern ein ums andere Mal entkommt, gehört zu den aufregendsten Kapiteln dieses von Anfang an höchst spannenden Romans.
Authentisches und Fiktives sind in dieser Geschichte bewundernswert gemischt. Karlijn Stoffels berichtet von den schrecklichen Ereignissen nüchtern und ohne eine Spur von Pathos. Sie beschreibt, wie Menschen sich in Not und Gefahr verändern. Mojsche, der mehr weiß und riskiert als die anderen, verhärtet sich, um zu überleben. Seine Angst übertönt er mit sarkastischem Humor. Rejsele dagegen bleibt wie der Doktor bis zum Ende die gütige und furchtlose Gestalt. Bis zum Ende? Fünfzig Jahre später glaubt Mojsche seiner großen Liebe im Radiostudio von Tel Aviv zu begegnen, wo Überlebende aus Janusz Korczaks Waisenhaus zu einem Treffen zusammenkommen. Ein überraschender Schluß zwischen Traum und Wirklichkeit.
Statt anzugeben, für welche Altersgruppe dieses Buch gedacht ist, hat der Verlag "für alle" geschrieben. Der Appell, möglichst viele Leser für diesen ungewöhnlich dichten und bewegenden Roman zu gewinnen, ist berechtigt: Es gibt nur wenige Werke, die den dunkelsten Abschnitt unserer jüngsten Geschichte so eindringlich beschreiben. MARIA FRISÉ
Karlijn Stoffels: "Mojsche und Rejsele". Aus dem Niederländischen von Mirjam Pressler. Beltz & Gelberg, Weinheim und Basel 1998. 199 S., geb., 24,80 DM. Für Jugendliche und Erwachsene
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
"Das Debüt des Jahres! Eine atemberaubende Geschichte, schonunglos, voller Galgenhumor und jüdischem Witz ... Ein Roman, bei dem alles stimmt: Inhalt, Sprache und Spannung." (Lieke van Duin, Trouw)