Klaus Heger
Monem, Wort, Satz und Text
Klaus Heger
Monem, Wort, Satz und Text
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Keine ausführliche Beschreibung für "Monem, Wort, Satz und Text" verfügbar.
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Satz ¿ Text ¿ Diskurs. Band 2109,95 €
- Satz ¿ Text ¿ Diskurs. Band 1109,95 €
- Satz und Illokution109,95 €
- Satz und Illokution109,95 €
- Dietrich BusseRecht als Text129,95 €
- Peter GallmannKategoriell komplexe Wortformen129,95 €
- Studien zur Wortfeldtheorie / Studies in Lexical Field Theory109,95 €
-
-
-
Produktdetails
- Produktdetails
- Konzepte der Sprach- und Literaturwissenschaft 8
- Verlag: Niemeyer, Tübingen
- 2. Aufl.
- Seitenzahl: 368
- Erscheinungstermin: 1. April 1976
- Deutsch
- Abmessung: 236mm x 160mm x 26mm
- Gewicht: 648g
- ISBN-13: 9783484220218
- ISBN-10: 348422021X
- Artikelnr.: 27146504
- Herstellerkennzeichnung
- Books on Demand GmbH
- In de Tarpen 42
- 22848 Norderstedt
- info@bod.de
- 040 53433511
- Konzepte der Sprach- und Literaturwissenschaft 8
- Verlag: Niemeyer, Tübingen
- 2. Aufl.
- Seitenzahl: 368
- Erscheinungstermin: 1. April 1976
- Deutsch
- Abmessung: 236mm x 160mm x 26mm
- Gewicht: 648g
- ISBN-13: 9783484220218
- ISBN-10: 348422021X
- Artikelnr.: 27146504
- Herstellerkennzeichnung
- Books on Demand GmbH
- In de Tarpen 42
- 22848 Norderstedt
- info@bod.de
- 040 53433511
1. Srache als Langue und Sprache als Parole
1.1 Gegenstandsbestimmung und Zielsetzung
1.2 Das sprachliche Zeichen und seine Funktionen
1.3 Sprache als System: Langue und Parole
1.4 System, Langue und Kompetenz
1.5 Langue, -parole und Parole
2. Bedeutung
2.1 Bedeutungsdefinitionen
2.2 Das Dreieck-Modell
2.3 Das Trapez-Modell
2.4 Sememdisjunktion und Noemidentität
3. Monem und Wort
3.0 Hierarchie der Signemränge
3.1 Monem
3.2 Autoseme Minimaleinheit
3.3 Flexionsform, Vokabel und Wort
3.4 Kompositionsform
4. Aktantenmodel
4.1 Prämissen
4.2 Explizite Aktantenmodelle
4.3 Rangreduzierte Bezeichnungen von Aktantenmodellen
4.4 Kompositionsform und Satzbegriffsform
5. Spezifizierungen von Komponenten des Aktantenmodells
5.1 Spezifizierungen von Aktanten und Relatoren
5.2 Spezifizierungen von Prädikator und Funktoren
5.3 Spezifizierte Satzbegriffsform
6. Spezifizierungen von Aktantenmodellen
6.1 Assertion
6.2 Sprechakte
6.3 Frage und Antwort
6.4 Thematisierung und Rhematisierung
6.5 Sprechakt-spezifizierte Satzbegriffsform und Satz
7. Spezifizerungen und Relationen zwischen assertierten Aktantenmodellen
7.1 Thema-Rhema-Hierarchie und Präsupposition
7.2 Präsuppositionsgefüge
7.3 Spezifizierte und Assertierte Präsuppositionsgefüge
7.4 Höhere Ränge
8. Übersicht über die Signemrang-Hierarchie
1.1 Gegenstandsbestimmung und Zielsetzung
1.2 Das sprachliche Zeichen und seine Funktionen
1.3 Sprache als System: Langue und Parole
1.4 System, Langue und Kompetenz
1.5 Langue, -parole und Parole
2. Bedeutung
2.1 Bedeutungsdefinitionen
2.2 Das Dreieck-Modell
2.3 Das Trapez-Modell
2.4 Sememdisjunktion und Noemidentität
3. Monem und Wort
3.0 Hierarchie der Signemränge
3.1 Monem
3.2 Autoseme Minimaleinheit
3.3 Flexionsform, Vokabel und Wort
3.4 Kompositionsform
4. Aktantenmodel
4.1 Prämissen
4.2 Explizite Aktantenmodelle
4.3 Rangreduzierte Bezeichnungen von Aktantenmodellen
4.4 Kompositionsform und Satzbegriffsform
5. Spezifizierungen von Komponenten des Aktantenmodells
5.1 Spezifizierungen von Aktanten und Relatoren
5.2 Spezifizierungen von Prädikator und Funktoren
5.3 Spezifizierte Satzbegriffsform
6. Spezifizierungen von Aktantenmodellen
6.1 Assertion
6.2 Sprechakte
6.3 Frage und Antwort
6.4 Thematisierung und Rhematisierung
6.5 Sprechakt-spezifizierte Satzbegriffsform und Satz
7. Spezifizerungen und Relationen zwischen assertierten Aktantenmodellen
7.1 Thema-Rhema-Hierarchie und Präsupposition
7.2 Präsuppositionsgefüge
7.3 Spezifizierte und Assertierte Präsuppositionsgefüge
7.4 Höhere Ränge
8. Übersicht über die Signemrang-Hierarchie
1. Srache als Langue und Sprache als Parole
1.1 Gegenstandsbestimmung und Zielsetzung
1.2 Das sprachliche Zeichen und seine Funktionen
1.3 Sprache als System: Langue und Parole
1.4 System, Langue und Kompetenz
1.5 Langue, -parole und Parole
2. Bedeutung
2.1 Bedeutungsdefinitionen
2.2 Das Dreieck-Modell
2.3 Das Trapez-Modell
2.4 Sememdisjunktion und Noemidentität
3. Monem und Wort
3.0 Hierarchie der Signemränge
3.1 Monem
3.2 Autoseme Minimaleinheit
3.3 Flexionsform, Vokabel und Wort
3.4 Kompositionsform
4. Aktantenmodel
4.1 Prämissen
4.2 Explizite Aktantenmodelle
4.3 Rangreduzierte Bezeichnungen von Aktantenmodellen
4.4 Kompositionsform und Satzbegriffsform
5. Spezifizierungen von Komponenten des Aktantenmodells
5.1 Spezifizierungen von Aktanten und Relatoren
5.2 Spezifizierungen von Prädikator und Funktoren
5.3 Spezifizierte Satzbegriffsform
6. Spezifizierungen von Aktantenmodellen
6.1 Assertion
6.2 Sprechakte
6.3 Frage und Antwort
6.4 Thematisierung und Rhematisierung
6.5 Sprechakt-spezifizierte Satzbegriffsform und Satz
7. Spezifizerungen und Relationen zwischen assertierten Aktantenmodellen
7.1 Thema-Rhema-Hierarchie und Präsupposition
7.2 Präsuppositionsgefüge
7.3 Spezifizierte und Assertierte Präsuppositionsgefüge
7.4 Höhere Ränge
8. Übersicht über die Signemrang-Hierarchie
1.1 Gegenstandsbestimmung und Zielsetzung
1.2 Das sprachliche Zeichen und seine Funktionen
1.3 Sprache als System: Langue und Parole
1.4 System, Langue und Kompetenz
1.5 Langue, -parole und Parole
2. Bedeutung
2.1 Bedeutungsdefinitionen
2.2 Das Dreieck-Modell
2.3 Das Trapez-Modell
2.4 Sememdisjunktion und Noemidentität
3. Monem und Wort
3.0 Hierarchie der Signemränge
3.1 Monem
3.2 Autoseme Minimaleinheit
3.3 Flexionsform, Vokabel und Wort
3.4 Kompositionsform
4. Aktantenmodel
4.1 Prämissen
4.2 Explizite Aktantenmodelle
4.3 Rangreduzierte Bezeichnungen von Aktantenmodellen
4.4 Kompositionsform und Satzbegriffsform
5. Spezifizierungen von Komponenten des Aktantenmodells
5.1 Spezifizierungen von Aktanten und Relatoren
5.2 Spezifizierungen von Prädikator und Funktoren
5.3 Spezifizierte Satzbegriffsform
6. Spezifizierungen von Aktantenmodellen
6.1 Assertion
6.2 Sprechakte
6.3 Frage und Antwort
6.4 Thematisierung und Rhematisierung
6.5 Sprechakt-spezifizierte Satzbegriffsform und Satz
7. Spezifizerungen und Relationen zwischen assertierten Aktantenmodellen
7.1 Thema-Rhema-Hierarchie und Präsupposition
7.2 Präsuppositionsgefüge
7.3 Spezifizierte und Assertierte Präsuppositionsgefüge
7.4 Höhere Ränge
8. Übersicht über die Signemrang-Hierarchie