Obwohl die beruflichen Schulen mit mehr als 2,6 Millionen Schülerinnen und Schülern für die politische Bildung zu den größten Bildungsbereichen gezählt werden müssen, bleiben sie in der fachdidaktischen Diskussion oft unberücksichtigt. Nicht zuletzt ist der Grund dafür sicherlich in der Heterogenität dieses Bildungsbereiches zu suchen: Angesichts der Vielfalt der Schularten, Bildungs- und Ausbildungsgänge und der extrem differenten Schülergruppen unter dem Dach der beruflichen Schulen fällt es schwer, den Überblick zu behalten. Der Monitor politische Bildung in beruflichen Schulen nimmt sich…mehr
Obwohl die beruflichen Schulen mit mehr als 2,6 Millionen Schülerinnen und Schülern für die politische Bildung zu den größten Bildungsbereichen gezählt werden müssen, bleiben sie in der fachdidaktischen Diskussion oft unberücksichtigt. Nicht zuletzt ist der Grund dafür sicherlich in der Heterogenität dieses Bildungsbereiches zu suchen: Angesichts der Vielfalt der Schularten, Bildungs- und Ausbildungsgänge und der extrem differenten Schülergruppen unter dem Dach der beruflichen Schulen fällt es schwer, den Überblick zu behalten. Der Monitor politische Bildung in beruflichen Schulen nimmt sich dieses Problems an. Er gibt einen präzisen und gut strukturierten Überblick über die Situation der politischen Bildung an beruflichen Schulen, ihre Chancen, Probleme, aber auch Ressourcen. Der Band ist das Ergebnis eines Forschungs- und Entwicklungsprojektes, das an der Technischen Universität Dresden - finanziert und gefördert durch die Robert Bosch Stiftung - durchgeführt wurde. Politische Bildung an Berufsschulen soll analytisch klarer in den Blick genommen und bildungspolitisch wieder sichtbarer werden.
1. Einleitung 1.1 Vorgehensweise und Ziele des Projekts 1.2 Politische Bildung in beruflichen Schulen - Forschungsstand
2. Aufbau des Forschungsprojekts 2.1 Ziele des Forschungsprojekts - Zentrale Fragestellungen 2.2 Methodische Vorgehensweise 2.3 Studienteilnehmer/-innen 2.4 Datenanalyse
3. Zur Situation politischer Bildung an beruflichen Schulen 3.1 Die Heterogenität des beruflichen Bildungssystems 3.2 Stellung der politischen Bildung in beruflichen Schulen 3.3 Lehrpläne und Bildungsvorgaben 3.4 Lehrmittelsituation 3.5 Ausbildungssituation an den Hochschulen 3.6 Ausbildungssituation in der zweiten Phase der Lehramtsausbildung 3.7 Weiterbildungsangebote für Berufsschullehrkräfte im Fach Politische Bildung
4. Fokussierte Analyse 4.1 Chancen für politische Bildung in der Berufsschule 4.1.1 Berufsschule als letzte Chance, Schüler/-innen systematisch zu erreichen 4.1.2 Berufsschule als praxisorientierte Ausbildung 4.1.3 Berufsschule als kompetenzorientierte Ausbildung 4.1.4 Politische Bildung als Fels in der Brandung 4.2 Probleme 4.2.1 Politischer Bildung fehlt die Anerkennung: "Das kann doch jeder!" 4.2.2 Politikverdrossenheit: "Das interessiert die eh nicht!" 4.2.3 Rechtsextremismus als Problem der Berufsschulen? 4.2.4 Zur Heterogenität des Bildungsbereichs 4.2.5 Heterogenität der Schülerschaft: Wie ticken die Schüler/-innen? 4.2.6 BGJ/BVJ als besonders herausfordernde Gruppe 4.3 Ressourcen 4.3.1 Die Lehrer/-innen: Qualifikation, Motivation und biografische Hintergründe 4.3.2 Schulbücher und Co.: Umgang mit Unterrichtsmaterialien 4.3.3 Lehrpläne und Prüfungsvorgabe - aus der Perspektive der Praxis betrachtet 4.3.4 Fachliche Kooperation: Politische Bildung in Konkurrenz zu Recht und Wirtschaft 4.3.5 Pädagogische Innovation und ihre Passung im Bildungsbereich: Lernfelddidaktik - Chance oder Problem für die politische Bildung in der Berufsschule? 4.3.6 Politische Bildung zwischen Schule und Betrieb: Wo gehören wir eigentlich hin? 4.3.7 Staffelübergabe: Herausfordernder Übergang von Allgemeinbildender Schule zur Berufsschule
5. Ansatzpunkte 5.1 Das Destillat - oder: Was von den Problemen und Chancen übrig bleibt 5.2 Ansatzpunkt 1: Lobbyarbeit oder Arbeit am Image des Bildungsbereichs 5.3 Ansatzpunkt 2: Hilfen im Umgang mit Heterogenität und schwierigen Zielgruppen 5.4 Ansatzpunkt 3: Verbesserung der Aus- und Weiterbildungssituation - Die Lehrer/-innen sind der Schlüssel 5.5 Ansatzpunkt 4: Veränderung der zentralen Abschlussprüfungen 5.6 Abschließende Bemerkung
6. Literatur
7. Anhang I Gesprächsleitfaden für Lehrerinnen und Lehrer II Gesprächsleitfaden für Schülerinnen und Schüler III Liste der im Winter 2012 zugelassenen Schulbücher für den Lernbereich Politik/Wirtschaft/Gesellschaft an beruflichen Schulen der Bundesrepublik IV KMK Elemente
1. Einleitung 1.1 Vorgehensweise und Ziele des Projekts 1.2 Politische Bildung in beruflichen Schulen - Forschungsstand
2. Aufbau des Forschungsprojekts 2.1 Ziele des Forschungsprojekts - Zentrale Fragestellungen 2.2 Methodische Vorgehensweise 2.3 Studienteilnehmer/-innen 2.4 Datenanalyse
3. Zur Situation politischer Bildung an beruflichen Schulen 3.1 Die Heterogenität des beruflichen Bildungssystems 3.2 Stellung der politischen Bildung in beruflichen Schulen 3.3 Lehrpläne und Bildungsvorgaben 3.4 Lehrmittelsituation 3.5 Ausbildungssituation an den Hochschulen 3.6 Ausbildungssituation in der zweiten Phase der Lehramtsausbildung 3.7 Weiterbildungsangebote für Berufsschullehrkräfte im Fach Politische Bildung
4. Fokussierte Analyse 4.1 Chancen für politische Bildung in der Berufsschule 4.1.1 Berufsschule als letzte Chance, Schüler/-innen systematisch zu erreichen 4.1.2 Berufsschule als praxisorientierte Ausbildung 4.1.3 Berufsschule als kompetenzorientierte Ausbildung 4.1.4 Politische Bildung als Fels in der Brandung 4.2 Probleme 4.2.1 Politischer Bildung fehlt die Anerkennung: "Das kann doch jeder!" 4.2.2 Politikverdrossenheit: "Das interessiert die eh nicht!" 4.2.3 Rechtsextremismus als Problem der Berufsschulen? 4.2.4 Zur Heterogenität des Bildungsbereichs 4.2.5 Heterogenität der Schülerschaft: Wie ticken die Schüler/-innen? 4.2.6 BGJ/BVJ als besonders herausfordernde Gruppe 4.3 Ressourcen 4.3.1 Die Lehrer/-innen: Qualifikation, Motivation und biografische Hintergründe 4.3.2 Schulbücher und Co.: Umgang mit Unterrichtsmaterialien 4.3.3 Lehrpläne und Prüfungsvorgabe - aus der Perspektive der Praxis betrachtet 4.3.4 Fachliche Kooperation: Politische Bildung in Konkurrenz zu Recht und Wirtschaft 4.3.5 Pädagogische Innovation und ihre Passung im Bildungsbereich: Lernfelddidaktik - Chance oder Problem für die politische Bildung in der Berufsschule? 4.3.6 Politische Bildung zwischen Schule und Betrieb: Wo gehören wir eigentlich hin? 4.3.7 Staffelübergabe: Herausfordernder Übergang von Allgemeinbildender Schule zur Berufsschule
5. Ansatzpunkte 5.1 Das Destillat - oder: Was von den Problemen und Chancen übrig bleibt 5.2 Ansatzpunkt 1: Lobbyarbeit oder Arbeit am Image des Bildungsbereichs 5.3 Ansatzpunkt 2: Hilfen im Umgang mit Heterogenität und schwierigen Zielgruppen 5.4 Ansatzpunkt 3: Verbesserung der Aus- und Weiterbildungssituation - Die Lehrer/-innen sind der Schlüssel 5.5 Ansatzpunkt 4: Veränderung der zentralen Abschlussprüfungen 5.6 Abschließende Bemerkung
6. Literatur
7. Anhang I Gesprächsleitfaden für Lehrerinnen und Lehrer II Gesprächsleitfaden für Schülerinnen und Schüler III Liste der im Winter 2012 zugelassenen Schulbücher für den Lernbereich Politik/Wirtschaft/Gesellschaft an beruflichen Schulen der Bundesrepublik IV KMK Elemente
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497