Die Infernobilder werden bis auf den heutigen Tag mit "Chaos" gleichgesetzt, im Sinne einer antithetischen Darstellung zum Paradiesbild. In der Toskana haben sich jedoch drei monumentale Höllenfresken aus dem Trecento erhalten, die eine kompositionelle Einteilung in Bulgen aufweisen. Es stellte sich die Frage nach der Herkunft dieses Ordnungsprinzips. Der danteske Aufbau des Inferno erwies sich dabei als hilfreiche Vorlage. In allen Höllenbildern fanden Vollstreckungsarten der offiziellen Strafpraxis Eingang. Neben diesem Faktum ist es der wiederkehrende Aufbau und die Korrespondenz zwischen…mehr
Die Infernobilder werden bis auf den heutigen Tag mit "Chaos" gleichgesetzt, im Sinne einer antithetischen Darstellung zum Paradiesbild. In der Toskana haben sich jedoch drei monumentale Höllenfresken aus dem Trecento erhalten, die eine kompositionelle Einteilung in Bulgen aufweisen. Es stellte sich die Frage nach der Herkunft dieses Ordnungsprinzips. Der danteske Aufbau des Inferno erwies sich dabei als hilfreiche Vorlage. In allen Höllenbildern fanden Vollstreckungsarten der offiziellen Strafpraxis Eingang. Neben diesem Faktum ist es der wiederkehrende Aufbau und die Korrespondenz zwischen Sünde und Strafe, die den memorierenden Aspekt der Bilder unterstützen.
Produktdetails
Produktdetails
Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne 320
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Die Autorin: Marion Opitz wurde 1959 in Düsseldorf geboren. 1978 bis 1984 Studium des Magisterstudiengangs Kommunikation/Ästhetik an der Universität Osnabrück mit dem Abschluß des Magister Artium im Fach Kunstgeschichte. 1988 Akademisches Jahr in Urbino durch das Erasmus-Stipendium mit anschließendem mehrjährigen Aufenthalt in Italien zu Forschungszwecken u.a. am Kunsthistorischen Institut in Florenz. 1994 Promotionsabschluß bei Prof. Dr. Franz-Joachim Verspohl an der Universität Dortmund. Tätig u.a. in der Planung und Durchführung von Kulturreisen nach Italien und als Organisatorin für Ausstellungen in Italien und Deutschland. 1994 bis 1996 wissenschaftliche Angestellte im Schnütgen-Museum in Köln. Zur Zeit als freie Autorin tätig.
Inhaltsangabe
Aus dem Inhalt: Höllendarstellung innerhalb des Jüngsten Gerichtsbildes und Aufbau des dantesken Inferno - Die Höllendarstellungen im Camposanto zu Pisa, in der Strozzikapelle in Florenz und der Collegiata in San Gimignano - Vollstreckungsarten der offiziellen Strafpraxis.
Aus dem Inhalt: Höllendarstellung innerhalb des Jüngsten Gerichtsbildes und Aufbau des dantesken Inferno - Die Höllendarstellungen im Camposanto zu Pisa, in der Strozzikapelle in Florenz und der Collegiata in San Gimignano - Vollstreckungsarten der offiziellen Strafpraxis.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826