35,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Ziel dieser Untersuchung ist es, Belege dafür zu liefern, ob die moralische Panik im Zusammenhang mit Jugendkriminalität gerechtfertigt ist oder nicht. Die für diese Untersuchung angewandte Methode wird auf einer sekundären Forschungsgrundlage durchgeführt: Dies ist auf die Notwendigkeit zurückzuführen, Medien und theoretische Daten zu sozialen Schichten, Vorbildern und der Meinung der Medien zu diesen Themen zu überprüfen. Das Ziel besteht darin, die Ursachen für Jugendkriminalität aus verschiedenen Aspekten abzuleiten, die möglicherweise Teil eines Ursache-Wirkungs-Zyklus rund um dieses…mehr

Produktbeschreibung
Ziel dieser Untersuchung ist es, Belege dafür zu liefern, ob die moralische Panik im Zusammenhang mit Jugendkriminalität gerechtfertigt ist oder nicht. Die für diese Untersuchung angewandte Methode wird auf einer sekundären Forschungsgrundlage durchgeführt: Dies ist auf die Notwendigkeit zurückzuführen, Medien und theoretische Daten zu sozialen Schichten, Vorbildern und der Meinung der Medien zu diesen Themen zu überprüfen. Das Ziel besteht darin, die Ursachen für Jugendkriminalität aus verschiedenen Aspekten abzuleiten, die möglicherweise Teil eines Ursache-Wirkungs-Zyklus rund um dieses Thema sein könnten. Die Forschung wird sich mit aktuellen Statistiken befassen, um das tatsächliche Ausmaß der Jugendkriminalität zu ermitteln. Ein weiterer Aspekt, der untersucht wird, sind die Ziele für die Parlamentswahlen 2010 in Bezug auf die Absichten für die Jugendgerichtsbarkeit.
Autorenporträt
Michael wuchs in einer Kleinstadt im Herzen von Wales auf und studierte Kriminologie (BA (Hons)) an der University of Bedfordshire, wo er auch als Studentenvertreter für den Fachbereich Sozialwissenschaften tätig war und zum Studenten des Jahres 2010 gewählt wurde. Michael ist derzeit Senior European Account Manager für ein US-amerikanisches Softwareunternehmen.