- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Serienmörder faszinieren. In Film, Fernsehen und Kriminalliteratur morden sie fast täglich, aber kriminalstatistisch sind sie nahezu bedeutungslos. Kerstin Brückweh untersucht vier Fälle von Serienmorden (Haarmann, Seefeld, Hagedorn, Bartsch) aus der Weimarer Republik, dem Nationalsozialismus, der DDR und der Bundesrepublik. Sie zeigt, wie Nachbarn und Kollegen, Polizisten, Gutachter und Richter, Journalisten und Zeitungsleser die Täter wahrnahmen und beurteilten. Besonders auf sexuell motivierte Kindermörder entluden sich Abscheu und Hass, während zugleich in den Medien Voyeurismus und…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Die Spiele gehen weiter46,00 €
- Bodo-Michael BaumunkDer Feuilletonchef50,00 €
- Medialisierte Ereignisse39,00 €
- Adrian LangenscheidTrue Crime Schweiz 215,99 €
- Gerhard, Paul,Die Bundesrepublik60,00 €
- Janina VahrenholtDie Darstellung des Serienmörders Jürgen Bartsch in den Printmedien und die öffentliche Konstruktion des Bildes einer "Bestie".17,95 €
- Thomas Biskup / Martin Kohlrausch (Hrsg.)Das Erbe der Monarchie46,00 €
-
-
-
Serienmörder faszinieren. In Film, Fernsehen und Kriminalliteratur morden sie fast täglich, aber kriminalstatistisch sind sie nahezu bedeutungslos. Kerstin Brückweh untersucht vier Fälle von Serienmorden (Haarmann, Seefeld, Hagedorn, Bartsch) aus der Weimarer Republik, dem Nationalsozialismus, der DDR und der Bundesrepublik. Sie zeigt, wie Nachbarn und Kollegen, Polizisten, Gutachter und Richter, Journalisten und Zeitungsleser die Täter wahrnahmen und beurteilten. Besonders auf sexuell motivierte Kindermörder entluden sich Abscheu und Hass, während zugleich in den Medien Voyeurismus und Gewaltfantasien aktiviert wurden.Ausgezeichnet von der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen mit dem Akademiepreis für Geisteswissenschaften 2009.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Campus Historische Studien 43
- Verlag: Campus Verlag
- Artikelnr. des Verlages: 38202
- Seitenzahl: 512
- Erscheinungstermin: November 2006
- Deutsch
- Abmessung: 214mm
- Gewicht: 628g
- ISBN-13: 9783593382029
- ISBN-10: 3593382024
- Artikelnr.: 20843631
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Campus Historische Studien 43
- Verlag: Campus Verlag
- Artikelnr. des Verlages: 38202
- Seitenzahl: 512
- Erscheinungstermin: November 2006
- Deutsch
- Abmessung: 214mm
- Gewicht: 628g
- ISBN-13: 9783593382029
- ISBN-10: 3593382024
- Artikelnr.: 20843631
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Kerstin Brückweh, Dr. phil., promovierte an der Fakultät für Geschichte der Universität Bielefeld und ist Redakteurin in einem
Münchener Verlag.
Münchener Verlag.
InhaltVorwort ...................................................................... 9Einleitung ...................................................................... 11Erster Teil:Physische Gewalt - konkrete Opfererfahrungen und imaginierte Täterbilder ................................................. 331. Normalisierung: Der bekannte Täter ........................................ 351.1 Der Alltag mit Hagedorn, Bartsch, Seefeld und Haarmann ........ 361.1.1 Alltägliche Gewalt ............................................... 371.1.2 Der auffällige Täter ............................................. 591.1.3 Auf der Suche nach Vertrauten: Komplizen und Mitwisser ...................................... 621.2 Als außeralltäglich deklarierte Situationen ............................ 671.2.1 Bei der Polizei angezeigte Fälle ................................ 681.2.2 Informelle Strategien: Thematisierung unter den Eltern ... 801.3 Reaktionen von Nachbarn und Kollegen nach der Festnahme .... 85Zusammenfassung und Ausblick ............................................. 882. Dämonisierung: Der fremde Täter ........................................... 912.1 Verdächtigungen ......................................................... 922.1.1 Verdächtigte Personen aus dem sozialen Nahraum ......... 932.1.2 Vermisstenanzeigen und allgemeine Hinweise aus der Bevölkerung ............................................ 962.1.3 Homosexuelle als Verdächtigte ................................ 1032.1.4 Verdächtigte Fremde ............................................ 1102.2 Folgen der Verdächtigungen ............................................ 115Zusammenfassung ............................................................. 118Erster Teil: Physische Gewalt - Zusammenfassung ........................... 120Zweiter Teil:Rechtsprechende Gewalt - Wiederherstellung der Ordnung durch Justiz und Experten .................................................. 1233. Expertise und Kompetenz: Die Auswahl der Sachverständigen ........ 1273.1 Machtkämpfe: Die Auswahl von Sachverständigen in Demokratien ........................................................... 1283.1.1 Der abgewehrte psychologische Blick - 1924 ............... 1293.1.2 Der zugelassene psychologische Blick - 1971 ............... 1473.1.3 Steigendes Vertrauen in die Psychoanalyse - 1971 ......... 1523.1.4 Der sexualwissenschaftliche Blick: Zwischen Abwehr und Diktat ........................................................ 1643.2 Staatsmacht: Auswahl von Sachverständigen in Diktaturen ........ 179Zusammenfassung ............................................................. 1844. Expertise und Deutungshoheit: Die Gutachten ............................ 1884.1 Friedrich Haarmann: "Pathologisch" und "zurechnungsfähig" ..... 1904.2 Adolf Seefeld: "Moralisch minderwertiger, gefühlskalter, asozialer Psychopath" .................................................... 1944.3 Erwin Hagedorn: "Willensschwacher Sadist", geprägt durch "Fehlerziehung" der Eltern ................................................ 1994.4 Jürgen Bartsch: Krank durch frühkindliche Störungen und gesellschaftliche Strukturen ............................................. 207Zusammenfassung und Kontextualisierung ................................ 2215. Das Urteil: Die Konstruktion der überzeugendsten Geschichte ......... 2265.1 Erwin Hagedorn: Erwachsen und schuldfähig ....................... 2265.2 Jürgen Bartsch: Jugendlich und zurechnungsfähig ................... 2355.3 Friedrich Haarmann: Pathologisch, aber doch schuldfähig ......... 2525.4 Adolf Seefeld: "Gefährlicher Gewohnheitsverbrecher" ............. 262Zusammenfassung und Ausblick ............................................. 2706. Der Strafvollzug: Physische und institutionelle Gewalt ................... 2756.1 Konstruktion des geständigen Täters: Adolf Seefeld _ 1936 ....... 2766.2 Hinrichtung als letztes Spektakel: Friedrich Haarmann _ 1925 ...
InhaltVorwort ...................................................................... 9Einleitung ...................................................................... 11Erster Teil:Physische Gewalt - konkrete Opfererfahrungen und imaginierte Täterbilder ................................................. 331. Normalisierung: Der bekannte Täter ........................................ 351.1 Der Alltag mit Hagedorn, Bartsch, Seefeld und Haarmann ........ 361.1.1 Alltägliche Gewalt ............................................... 371.1.2 Der auffällige Täter ............................................. 591.1.3 Auf der Suche nach Vertrauten: Komplizen und Mitwisser ...................................... 621.2 Als außeralltäglich deklarierte Situationen ............................ 671.2.1 Bei der Polizei angezeigte Fälle ................................ 681.2.2 Informelle Strategien: Thematisierung unter den Eltern ... 801.3 Reaktionen von Nachbarn und Kollegen nach der Festnahme .... 85Zusammenfassung und Ausblick ............................................. 882. Dämonisierung: Der fremde Täter ........................................... 912.1 Verdächtigungen ......................................................... 922.1.1 Verdächtigte Personen aus dem sozialen Nahraum ......... 932.1.2 Vermisstenanzeigen und allgemeine Hinweise aus der Bevölkerung ............................................ 962.1.3 Homosexuelle als Verdächtigte ................................ 1032.1.4 Verdächtigte Fremde ............................................ 1102.2 Folgen der Verdächtigungen ............................................ 115Zusammenfassung ............................................................. 118Erster Teil: Physische Gewalt - Zusammenfassung ........................... 120Zweiter Teil:Rechtsprechende Gewalt - Wiederherstellung der Ordnung durch Justiz und Experten .................................................. 1233. Expertise und Kompetenz: Die Auswahl der Sachverständigen ........ 1273.1 Machtkämpfe: Die Auswahl von Sachverständigen in Demokratien ........................................................... 1283.1.1 Der abgewehrte psychologische Blick - 1924 ............... 1293.1.2 Der zugelassene psychologische Blick - 1971 ............... 1473.1.3 Steigendes Vertrauen in die Psychoanalyse - 1971 ......... 1523.1.4 Der sexualwissenschaftliche Blick: Zwischen Abwehr und Diktat ........................................................ 1643.2 Staatsmacht: Auswahl von Sachverständigen in Diktaturen ........ 179Zusammenfassung ............................................................. 1844. Expertise und Deutungshoheit: Die Gutachten ............................ 1884.1 Friedrich Haarmann: "Pathologisch" und "zurechnungsfähig" ..... 1904.2 Adolf Seefeld: "Moralisch minderwertiger, gefühlskalter, asozialer Psychopath" .................................................... 1944.3 Erwin Hagedorn: "Willensschwacher Sadist", geprägt durch "Fehlerziehung" der Eltern ................................................ 1994.4 Jürgen Bartsch: Krank durch frühkindliche Störungen und gesellschaftliche Strukturen ............................................. 207Zusammenfassung und Kontextualisierung ................................ 2215. Das Urteil: Die Konstruktion der überzeugendsten Geschichte ......... 2265.1 Erwin Hagedorn: Erwachsen und schuldfähig ....................... 2265.2 Jürgen Bartsch: Jugendlich und zurechnungsfähig ................... 2355.3 Friedrich Haarmann: Pathologisch, aber doch schuldfähig ......... 2525.4 Adolf Seefeld: "Gefährlicher Gewohnheitsverbrecher" ............. 262Zusammenfassung und Ausblick ............................................. 2706. Der Strafvollzug: Physische und institutionelle Gewalt ................... 2756.1 Konstruktion des geständigen Täters: Adolf Seefeld _ 1936 ....... 2766.2 Hinrichtung als letztes Spektakel: Friedrich Haarmann _ 1925 ...