Die Beiträge dieses Bandes untersuchen das große Erbe, das der Abenteurer und Weltreisende Moritz Benjowsky (1741-1786) in Literatur, Theater und Film vieler europäischer Kulturen hinterlassen hat. Benjowsky ist Autor berühmter Memoiren und Held literarischer Werke in einem. Die Autoren dieses Bandes analysieren Werke über Benjowsky in deutscher, ungarischer, polnischer, slowakischer und russischer Sprache vom 18. bis zum 20. Jahrhundert, sie untersuchen die Verflechtungen innerhalb dieser Texte und die Bedingungen ihrer Entstehung. Sie zeigen, wie in diesen Texten ein Mythos von Benjowsky…mehr
Die Beiträge dieses Bandes untersuchen das große Erbe, das der Abenteurer und Weltreisende Moritz Benjowsky (1741-1786) in Literatur, Theater und Film vieler europäischer Kulturen hinterlassen hat. Benjowsky ist Autor berühmter Memoiren und Held literarischer Werke in einem. Die Autoren dieses Bandes analysieren Werke über Benjowsky in deutscher, ungarischer, polnischer, slowakischer und russischer Sprache vom 18. bis zum 20. Jahrhundert, sie untersuchen die Verflechtungen innerhalb dieser Texte und die Bedingungen ihrer Entstehung. Sie zeigen, wie in diesen Texten ein Mythos von Benjowsky geschaffen wird, der auch als nationaler Erinnerungsort von Bedeutung ist. Ethnische Stereotypen in diesen Texten werden aufgezeigt, koloniale Mythen dekonstruiert.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Katalin Blaskó ist Hungarologin und Germanistin, sie ist an der Universität Wien als Sprachlektorin (Sprachenzentrum) und als Lehrbeauftragte (Institut für Europäische und Vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft, Abteilung Finno-Ugristik) tätig. Ihr Forschungsinteresse gilt der Kulturgeschichte des Habsburgerreiches, insbesondere des Königreichs Ungarn im 18. und 19. Jahrhundert. Alois Woldan, Slawist und Komparatist, war Professor für Ost-Mitteleuropastudien an der Universität Passau und Professor für Slawische Literaturen an der Universität Wien. Zu seinen Forschungsgebieten zählen die polnische und ukrainische Literatur sowie die Literatur im ehemaligen Galizien.
Inhaltsangabe
Vorwort - Die Abenteuer Moritz Graf Benjowskys in der Literatur [István Fried] - Vom Monolog zum Dialog. Monologische und dialogische Erinnerung historischer Gestalten und Ereignisse in Zentraleuropa [Kálmán Kovács] - Mór Jókais Benyovszky: Imagologische Strukturen im Dienst der Konstruktion eines ungarischen Freiheitshelden [Pál S. Varga] - Vivat Benovsky! Moritz Benjowsky im Film [Anikó Dusikova, Jozef Tancer] - Wie Franz Sartori den Grafen Moritz August Benjowsky zum "volksthümlichen Heroen und furchtbaren Empörer des österreichischen Gesammt-Reiches" machte [Wynfrid Kriegleder] - Auf den Spuren von Benjowsky im Wiener Vormärz (und darüber hinaus) und bei Franz Sartori [Gertraud Marinelli-König] - "... so ist der Gewinn für die Erdkunde aus diesen dicken Bänden äusserst gering". Die zeitgenössische deutschsprachige Rezeption von Benjowskys Memoiren [Katalin Blaskó] - Moritz Benjowsky, Ethnograph der Kamtschatka aus (Selbst)Gefälligkeit [Dieter Stern] - Christian August Vulpius Benjowsky oder Vorspiel auf dem Weimarer Hof-Theater (1792) [Adam Bzoch] - August v. Kotzebues Graf Benjowsky oder die Verschworung auf Kamtschatka und dessen Übersetzung ins Polnische durch Jan Nepomucen Kaminski [Alois Woldan] - Eine romantische Adelserzählung: Juliusz Slowackis Beniowski [Krzysztof Koehler] - Vier polnische Narrationen über Beniowski aus der Perspektive der Mythen Gott und Natur [Lidia Wisniewska] - Maurycy Beniowski und der polnische koloniale Diskurs [Mieczyslaw Dabrowski] - Von Kamtschatka nach Madagaskar. Die sowjetische und tschechoslowakische verkürzte Benyovszky-Rezeption als Reservoir für einen slowakischen postkolonialen Erinnerungsort [Dirk Uffelmann] - Graf Moritz Benjowsky: Mythos versus Wirklichkeit [Miroslav Musil]
Vorwort - Die Abenteuer Moritz Graf Benjowskys in der Literatur [István Fried] - Vom Monolog zum Dialog. Monologische und dialogische Erinnerung historischer Gestalten und Ereignisse in Zentraleuropa [Kálmán Kovács] - Mór Jókais Benyovszky: Imagologische Strukturen im Dienst der Konstruktion eines ungarischen Freiheitshelden [Pál S. Varga] - Vivat Benovsky! Moritz Benjowsky im Film [Anikó Dusikova, Jozef Tancer] - Wie Franz Sartori den Grafen Moritz August Benjowsky zum "volksthümlichen Heroen und furchtbaren Empörer des österreichischen Gesammt-Reiches" machte [Wynfrid Kriegleder] - Auf den Spuren von Benjowsky im Wiener Vormärz (und darüber hinaus) und bei Franz Sartori [Gertraud Marinelli-König] - "... so ist der Gewinn für die Erdkunde aus diesen dicken Bänden äusserst gering". Die zeitgenössische deutschsprachige Rezeption von Benjowskys Memoiren [Katalin Blaskó] - Moritz Benjowsky, Ethnograph der Kamtschatka aus (Selbst)Gefälligkeit [Dieter Stern] - Christian August Vulpius Benjowsky oder Vorspiel auf dem Weimarer Hof-Theater (1792) [Adam Bzoch] - August v. Kotzebues Graf Benjowsky oder die Verschworung auf Kamtschatka und dessen Übersetzung ins Polnische durch Jan Nepomucen Kaminski [Alois Woldan] - Eine romantische Adelserzählung: Juliusz Slowackis Beniowski [Krzysztof Koehler] - Vier polnische Narrationen über Beniowski aus der Perspektive der Mythen Gott und Natur [Lidia Wisniewska] - Maurycy Beniowski und der polnische koloniale Diskurs [Mieczyslaw Dabrowski] - Von Kamtschatka nach Madagaskar. Die sowjetische und tschechoslowakische verkürzte Benyovszky-Rezeption als Reservoir für einen slowakischen postkolonialen Erinnerungsort [Dirk Uffelmann] - Graf Moritz Benjowsky: Mythos versus Wirklichkeit [Miroslav Musil]
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826