36,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 3-5 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

Das spannungsvolle Erbe der zaristischen Tradition Das neue Russland unter Putin ist für uns vor allem eines: unheimlich. Wie berechenbar ist ein Land, das mit aller Macht zu alter Größe zurück will - und dabei von ungelösten Konflikten im Inneren zerrieben wird? Die literarische und politische Elite des halb-asiatischen Imperiums Russland misst sich seit eh und je am westlichen Nachbarn, an Europa. Doch im Vergleich zu Deutschland oder Frankreich hat das Riesenreich keines seiner zahlreichen Probleme konsensfähig gelöst. Es wird von Geheimdiensten in weiten Teilen beherrscht und gelenkt.…mehr

Produktbeschreibung
Das spannungsvolle Erbe der zaristischen Tradition Das neue Russland unter Putin ist für uns vor allem eines: unheimlich. Wie berechenbar ist ein Land, das mit aller Macht zu alter Größe zurück will - und dabei von ungelösten Konflikten im Inneren zerrieben wird? Die literarische und politische Elite des halb-asiatischen Imperiums Russland misst sich seit eh und je am westlichen Nachbarn, an Europa. Doch im Vergleich zu Deutschland oder Frankreich hat das Riesenreich keines seiner zahlreichen Probleme konsensfähig gelöst. Es wird von Geheimdiensten in weiten Teilen beherrscht und gelenkt. Kerstin Holm zeichnet vor dem Hintergrund der Verhaftungen und Morde an kritischen Journalisten ein zeitgeschichtliches Panorama des Landes - und seiner Selbstdeutung in Literatur und Musik.Es sind der Romancier Wladimir Sorokin, die Dichterin Alina Wituchnowskaja und die so gegensätzlichen Komponisten Wladimir Martynow und Wladimir.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Autorenporträt
Das spannungsvolle Erbe der zaristischen Tradition Das neue Russland unter Putin ist für uns vor allem eines: unheimlich. Wie berechenbar ist ein Land, das mit aller Macht zu alter Größe zurück will - und dabei von ungelösten Konflikten im Inneren zerrieben wird? Die literarische und politische Elite des halb-asiatischen Imperiums Russland misst sich seit eh und je am westlichen Nachbarn, an Europa. Doch im Vergleich zu Deutschland oder Frankreich hat das Riesenreich keines seiner zahlreichen Probleme konsensfähig gelöst. Es wird von Geheimdiensten in weiten Teilen beherrscht und gelenkt. Kerstin Holm zeichnet vor dem Hintergrund der Verhaftungen und Morde an kritischen Journalisten ein zeitgeschichtliches Panorama des Landes - und seiner Selbstdeutung in Literatur und Musik.Es sind der Romancier Wladimir Sorokin, die Dichterin Alina Wituchnowskaja und die so gegensätzlichen Komponisten Wladimir Martynow und Wladimir.
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 15.08.2012

KERSTIN HOLM, Russland-Korrespondentin des Feuilletons dieser Zeitung, zeichnet in ihrem Buch ein Panorama der ruppig-pompösen Hauptstadt von Wladimir Putins Imperium. Sie führt vor, wie Russland periodisch versucht, sich neu zu erfinden, mit der Demokratie flirtet, aber nicht für lange, und wie sich seine Gewaltorgane und Geheimnishüter dafür rächen. Gezeigt werden die Auswirkungen auf die Kultur, von der Religiosität über Literatur und Musik bis zur Kulinarik. Als Musen führen der Romancier Wladimir Sorokin und die Dichterin Alina Wituchnowskaja sowie die Komponisten Wladimir Martynow und Wladimir Tarnopolski den Leser hinter die Fassaden von Politik und Gesellschaft. Die Künstler unterstützen die Autorin bei ihrem Unterfangen, die menschliche Situation in ihrer russischen Zuspitzung auszuleuchten. (Kerstin Holm: "Moskaus Macht und Musen". Hinter russischen Fassaden. Die Andere Bibliothek, Berlin 2012. 323 S., geb., 32,- [Euro].)

F.A.Z.

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main

Perlentaucher-Notiz zur NZZ-Rezension

Mit großem Interesse hat Rezensent Ulrich M. Schmid Kerstin Holms neues Buch "Moskaus Macht und Musen" gelesen. Die Autorin, die der Rezensent für ihre faszinierenden Artikel und Bücher über Russland schätzt, analysiere hier an vier Fallstudien das ambivalente Verhältnis zwischen Kunst und Staat in Russland: Schmid liest etwa eine aufschlussreiche Studie über den Schriftsteller Wladimir Sorokin, der in seinen pessimistischen Zukunftsvisionen Science-Fiction mit einem politischen Rückfall in die grausamen Zeiten Iwans des Schrecklichen verbindet. Gebannt folgt der Rezensent auch Holms Ausführungen über den Komponisten Wladimir Martynow, dessen religiöse Musik der Autorin als Beispiel für die "Renaissance der Religion" im Russland des 21. Jahrhunderts dient. Schmid hat in dieser lesenswerten Studie viel über den häufig verhängnisvollen Stellenwert der Kunst in dem autoritären Staat erfahren - von Holm hätte er sich aber ein wenig mehr Distanz zu ihren Protagonisten gewünscht.

© Perlentaucher Medien GmbH