Diplomarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,0, Fachhochschule Burgenland (Unbekannt), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:
Gestützt durch den Wertewandel in der westlichen Wohlstandsgesellschaft erfreuen sich in den letzten Jahren Bücher zum Thema "Mitarbeitermotivation und Mitarbeitermotivierung" immer größerer Popularität. Motivationstheorien gibt es mittlerweile wie Sand am Meer, nur wenige aber haben es geschafft bis heute anerkannt zu sein. Da zur Zeit aber keine eindeutige allgemeingültige Lehrmeinung existiert, ist es das Ziel dieser Arbeit durch die Gegenüberstellung differenzierter Ansätze aus Theorie und Praxis den/die Leser/in dazu anzuregen, seine/ihre persönlichen Motivierungsstrategien zu überdenken. Er/Sie soll deren positive und negative Begleiterscheinungen reflektieren, um in Zukunft im Umgang mit der Motivation der Mitarbeiter am Arbeitsplatz, gegebenenfalls - dem Zeitgeist entsprechend - Adaptionen in Richtung positiveres Menschenbild und Humanisierung der Arbeitswelt vorzunehmen.
Gang der Untersuchung:
Die Arbeit gliedert sich in zwei Teilbereiche, wobei der Schwerpunkt bei der Gegenüberstellung der wichtigsten Motivationstheorien anzusetzen ist. Als Abrundung beinhaltet der zweite Teil noch eine Primärforschung. Dabei wurden mittels offenen, leitfadenorientierten ExpertInnengesprächen PersonalmanagerInnen aus verschiedenen Branchen über ihre persönlichen Einstellungen und Erfahrungen zum Forschungsgegenstand der Motivation und Motivierung von Menschen am Arbeitsplatz befragt.
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
INHALTSVERZEICHNIS1
ABBILDUNGSVERZEICHNIS4
1.EINLEITUNG5
1.1AUFGABENSTELLUNG UND ZIELSETZUNG5
1.2METHODIK UND AUFBAU DER ARBEIT6
2.GRUNDLAGEN UND DEFINITIONEN7
2.1ARBEITS- BZW. LEISTUNGSMOTIVATION8
2.1.1Motiv und Anreiz8
2.1.2Motivation und Volition10
2.1.3Motivierung10
2.2ARBEITSLEISTUNG11
2.3ARBEITSZUFRIEDENHEIT15
2.4FÜHRUNG16
3.MOTIVATIONSTHEORIEN18
3.1BEDÜRFNISSPANNUNGSTHEORIEN19
3.1.1Bedürfnistheorie19
3.1.2Zwei-Faktoren-Theorie24
3.2KOGNITIVE WAHLTHEORIEN26
3.3SELBSTREGULATIONSTHEORIEN30
3.4MOTIVIERENDE ARBEITSPLATZGESTALTUNG32
4.GEGENÜBERSTELLUNG DER THESEN VONSPRENGER MIT DEN WICHTIGSTEN "KLASSISCHEN" MOTIVATIONSTHEORIEN36
4.1MOTIVATION UND MOTIVIERUNG37
4.1.1Das Menschenbild der Motivierung38
4.1.1.1Mensch als tendenzieller Leistungsverweigerer38
4.1.1.2Mensch als hierarch. gestaffeltes Bedürfnisbündel40
4.1.1.3Mensch als Reiz-Reaktionsmaschine41
4.1.2Menschentypen in der Arbeitswelt42
4.1.3Motivierungsstrategien und deren Techniken43
4.1.3.1Belobigen45
4.1.3.2Belohnen und Bestechen45
4.1.3.3Bedrohen und Bestrafen47
4.1.4Auswirkungen der Motivierung48
4.1.4.1Verlorene Vertrauensbasis48
4.1.4.2Belohnungssucht & Ablenkung von Arbeitsinhalten49
4.1.4.3Das Dopingproblem52
4.1.4.4Der sinkende Grenznutzen53
4.1.4.5Die Zerstörung intrinsischer Motivation am Beispiel des betrieblichen Vorschlagswesens54
4.2DIMENSIONEN UND EINFLUßGRÖßEN DER LEISTUNG57
4.2.1Messung und Beurteilung von Leistung57
4.2.2Kreislauf zw. Arbeitszufriedenheit, Motivation und Leistung58
4.2.2.1Entstehung von Arbeitszufriedenheit und die Wirkung auf die Leistungsbereitschaft60
4.2.2.2Situative Ermöglichung von Leistungsverhalten64
4.2.2.3Leistungspotential als Voraussetzung für Leistungsverhalten65
4.3ALTERNATIVMÖGLICHKEITEN ZUR STEIGERUNG DER ARBEITSLEISTUNG69
4.3.1Führungsverhalten69
4.3.2Leistungssteigerung durch Zielvereinbarungen72
4.3.3Psychologische Arbeits- und Arbeitsplatzgestaltung74
4.3.4Kommunikations- und Innovationsmanagement76
4.4ZUSAMMENFASSENDES THEORIEB...
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Gestützt durch den Wertewandel in der westlichen Wohlstandsgesellschaft erfreuen sich in den letzten Jahren Bücher zum Thema "Mitarbeitermotivation und Mitarbeitermotivierung" immer größerer Popularität. Motivationstheorien gibt es mittlerweile wie Sand am Meer, nur wenige aber haben es geschafft bis heute anerkannt zu sein. Da zur Zeit aber keine eindeutige allgemeingültige Lehrmeinung existiert, ist es das Ziel dieser Arbeit durch die Gegenüberstellung differenzierter Ansätze aus Theorie und Praxis den/die Leser/in dazu anzuregen, seine/ihre persönlichen Motivierungsstrategien zu überdenken. Er/Sie soll deren positive und negative Begleiterscheinungen reflektieren, um in Zukunft im Umgang mit der Motivation der Mitarbeiter am Arbeitsplatz, gegebenenfalls - dem Zeitgeist entsprechend - Adaptionen in Richtung positiveres Menschenbild und Humanisierung der Arbeitswelt vorzunehmen.
Gang der Untersuchung:
Die Arbeit gliedert sich in zwei Teilbereiche, wobei der Schwerpunkt bei der Gegenüberstellung der wichtigsten Motivationstheorien anzusetzen ist. Als Abrundung beinhaltet der zweite Teil noch eine Primärforschung. Dabei wurden mittels offenen, leitfadenorientierten ExpertInnengesprächen PersonalmanagerInnen aus verschiedenen Branchen über ihre persönlichen Einstellungen und Erfahrungen zum Forschungsgegenstand der Motivation und Motivierung von Menschen am Arbeitsplatz befragt.
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
INHALTSVERZEICHNIS1
ABBILDUNGSVERZEICHNIS4
1.EINLEITUNG5
1.1AUFGABENSTELLUNG UND ZIELSETZUNG5
1.2METHODIK UND AUFBAU DER ARBEIT6
2.GRUNDLAGEN UND DEFINITIONEN7
2.1ARBEITS- BZW. LEISTUNGSMOTIVATION8
2.1.1Motiv und Anreiz8
2.1.2Motivation und Volition10
2.1.3Motivierung10
2.2ARBEITSLEISTUNG11
2.3ARBEITSZUFRIEDENHEIT15
2.4FÜHRUNG16
3.MOTIVATIONSTHEORIEN18
3.1BEDÜRFNISSPANNUNGSTHEORIEN19
3.1.1Bedürfnistheorie19
3.1.2Zwei-Faktoren-Theorie24
3.2KOGNITIVE WAHLTHEORIEN26
3.3SELBSTREGULATIONSTHEORIEN30
3.4MOTIVIERENDE ARBEITSPLATZGESTALTUNG32
4.GEGENÜBERSTELLUNG DER THESEN VONSPRENGER MIT DEN WICHTIGSTEN "KLASSISCHEN" MOTIVATIONSTHEORIEN36
4.1MOTIVATION UND MOTIVIERUNG37
4.1.1Das Menschenbild der Motivierung38
4.1.1.1Mensch als tendenzieller Leistungsverweigerer38
4.1.1.2Mensch als hierarch. gestaffeltes Bedürfnisbündel40
4.1.1.3Mensch als Reiz-Reaktionsmaschine41
4.1.2Menschentypen in der Arbeitswelt42
4.1.3Motivierungsstrategien und deren Techniken43
4.1.3.1Belobigen45
4.1.3.2Belohnen und Bestechen45
4.1.3.3Bedrohen und Bestrafen47
4.1.4Auswirkungen der Motivierung48
4.1.4.1Verlorene Vertrauensbasis48
4.1.4.2Belohnungssucht & Ablenkung von Arbeitsinhalten49
4.1.4.3Das Dopingproblem52
4.1.4.4Der sinkende Grenznutzen53
4.1.4.5Die Zerstörung intrinsischer Motivation am Beispiel des betrieblichen Vorschlagswesens54
4.2DIMENSIONEN UND EINFLUßGRÖßEN DER LEISTUNG57
4.2.1Messung und Beurteilung von Leistung57
4.2.2Kreislauf zw. Arbeitszufriedenheit, Motivation und Leistung58
4.2.2.1Entstehung von Arbeitszufriedenheit und die Wirkung auf die Leistungsbereitschaft60
4.2.2.2Situative Ermöglichung von Leistungsverhalten64
4.2.2.3Leistungspotential als Voraussetzung für Leistungsverhalten65
4.3ALTERNATIVMÖGLICHKEITEN ZUR STEIGERUNG DER ARBEITSLEISTUNG69
4.3.1Führungsverhalten69
4.3.2Leistungssteigerung durch Zielvereinbarungen72
4.3.3Psychologische Arbeits- und Arbeitsplatzgestaltung74
4.3.4Kommunikations- und Innovationsmanagement76
4.4ZUSAMMENFASSENDES THEORIEB...
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.