Wahrnehmungssteuerung in "Der Sandmann" Erzählstrategien 1. Einleitung 2. Rezeptionsästhetik und ihre Bedeutung für die Betrachtung des Sandmanns 3. Erzähltechniken im Sandmann 3.1 Die Textstrukturierung 3.2 Die Erzählhaltung 3.3 Wahn oder fiktionale Realität? 4. Fazit Bibliographie Das Unheimliche in "Der Sandmann" von E.T.A Hoffmann 1. Einführung 2. Epochentypische Unheimlichkeit und die Strukturelle Ambivalenzen im Textaufbau 3. Inhaltliche Verunsicherung: Das Unheimliche im Text und zwischen den Zeilen 4. Schluss Literaturverzeichnis Das Pygmalion-Motiv in Hoffmanns "Der Sandmann" und Poes "Ligeia" Die Augen als Spiegel oder Abgrund 1. Der Mythos heute und in der Literatur der Romantik 2. Ovids Pygmalion-Mythos und seine Grundmotive 3. Konzepte romantischer Künstlerfiguren 4. Der Sandmann ¿ Ein vielseitiges Nachtstück 4.1 Der Pygmalion-Mythos in der Verlebendigung der Automate 4.2 Die Augen als Spiegel der Seele 4.3 Der Künstler zwischen Innen und Außen 5. Ligeia ¿ Tod und Wiederauferstehung der schönen Frau 5.1 Der Pygmalion-Mythos in der Wiederbelebung von den Toten 5.2 Die Augen der Frau als Abgrund 5.3 Der Künstler als Verdammter 6. Fazit ¿ Zwei pessimistische Künstlerbilder Literaturverzeichnis Die Frauenfiguren Clara und Olimpia in E.T.A. Hoffmanns "Der Sandmann" Das Frauenbild im 19. Jahrhundert 1. Einleitung 2. Zwischen Frauenemanzipation und traditionellem Frauenbild im 19. Jahrhundert 3. Die Frauenfiguren in E.T.A. Hoffmanns Der Sandmann 3.1 Clara 3.2 Olimpia 4. Traditionelles oder emanzipatorisches Frauenbild? 5. Fazit Literaturverzeichnis
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.