Der Band "Mozart und Schönberg. Wiener Klassik und Wiener Schule" versammelt die Referate des vom 10. bis 13. September 2006 aus Anlass der Wiener Veranstaltungsserie "Mozartjahr 2006" gemeinsam vom Arnold Schönberg Center sowie vom Wissenschaftszentrum Arnold Schönberg durchgeführten gleichnamigen Symposions. Er nimmt nach allgemeinen Betrachtungen des kulturellen Ambientes im Wien des späteren 18. und des späteren 19. Jahrhunderts sowie nach der Hinterfragung des "Schule"-Begriffs für die drei Meister der Wiener Klassik (Haydn, Mozart, Beethoven) zunächst vor allem das an diesen Komponisten…mehr
Der Band "Mozart und Schönberg. Wiener Klassik und Wiener Schule" versammelt die Referate des vom 10. bis 13. September 2006 aus Anlass der Wiener Veranstaltungsserie "Mozartjahr 2006" gemeinsam vom Arnold Schönberg Center sowie vom Wissenschaftszentrum Arnold Schönberg durchgeführten gleichnamigen Symposions. Er nimmt nach allgemeinen Betrachtungen des kulturellen Ambientes im Wien des späteren 18. und des späteren 19. Jahrhunderts sowie nach der Hinterfragung des "Schule"-Begriffs für die drei Meister der Wiener Klassik (Haydn, Mozart, Beethoven) zunächst vor allem das an diesen Komponisten ausgerichtete Traditionsbewusstsein der Wiener Schule in den Blick. Dabei werden insbesondere die hier wie dort vorherrschende sprachanaloge Bauweise der Musik, die Einbeziehung "außermusikalischer" Inhalte, die grundlegende Basierung auf kontrapunktischer Linienführung sowie die vorrangige Bedeutung des "Thematischen" als Ausgangspunkt für die musikalischen Entwicklungen analytischen Betrachtungen unterzogen. Auch das Wiederaufgreifen traditioneller Formen, die Vorliebe für "wienerische" Elemente sowie Überlegungen zur Aufführungspraxis bei den Hauptvertretern der Wiener Schule erfahren grundlegende Darstellungen. Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
Produktdetails
Schriften des Wissenschaftszentrums Arnold Schönberg Band 007
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Hartmut Krones, Gründer und langjähriger Leiter des "Instituts für Musikalische Stilforschung" der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, ist Editionsleiter der Kritischen Gesamtausgabe der Schriften Arnold Schönbergs.
Inhaltsangabe
Vorwort der Herausgeber MANFRED WAGNER (Wien) Zum kulturellen Ambiente der Wiener Klassik und der Wiener Schule HELMUT LOOS (Leipzig) Zur Rezeption von "Wiener Klassik" und "Wiener Schule" als Schule PETER ANDRASCHKE (Perchtoldsdorf) Volkstümlichkeit (Ländler, Walzer, Marsch) in der Wiener Klassik und in der Wiener Schule HERMANN JUNG (Mannheim) "Man hört vier vernünftige Leute sich untereinander unterhalten." Zum Streichquartett in der Wiener Klassik und der Wiener Schule DIETER GUTKNECHT (Köln) Die Wiener Schule und die Aufführungspraxis der klassischen Musik (Kolisch) HANS-JOACHIM HINRICHSEN (Zürich) Schönberg - Mozart - Bach. Geschichte und Legitimation CHRISTIAN MARTIN SCHMIDT (Berlin) Individuelle oder kollektive Rezeption? Die Wiener Klassiker in der Sicht Arnold Schönbergs EIKE FEß (Wien) "Was ich von Mozart gelernt habe." Nachforschungen auf Schönbergs Spuren HARTMUT KRONES (Wien) "Redende Musik" bei Wolfgang Amadeus Mozart und Arnold Schönberg MARKUS BÖGGEMANN (Kassel) Schönbergs Mozart: Zwischen Radikalisierung und neuer Normativität SIEGFRIED OECHSLE (Kiel) Von Schönberg zu Mozart. Versuch über den Prozeßcharakter Mozartscher Musik JAMES K. WRIGHT (Ottawa) Schoenberg, Mozart, and the Viennese Spieltrieb WOLFRAM STEINBECK (Köln) Arnold Schönberg und das klassische Menuett ULLRICH SCHEIDELER (Berlin) Wissenschaft oder Kunst? Arnold Schönbergs Generalbaßaussetzungen zu Werken von Mathias Georg Monn und Johann Christoph Mann SIEGFRIED MAUSER (München) Auf der Suche nach Schönbergs Mozart. Eine kritisch-essayistische Hinterfragung FERENC LÁSZLÓ (Cluj/Klausenburg) Wolfgang Amadeus Mozart als "Zwölftöner"? BRYAN PROKSCH (Lake Charles, LA) Schönberg's Analyses and Reception of Haydn's Music NIKOLAUS URBANEK (Wien) "Man kann nicht mehr wie Beethoven komponieren, aber man muß so denken wie er komponierte." Beethoven in der Kompositionslehre der Wiener Schule FERDINAND ZEHENTREITER (Frankfurt am Main) Die Wiener Klassik als Balance von Extremzuständen. Zur Wahlverwandtschaft zwischen Ludwig van Beethoven und Arnold Schönberg CONSTANTIN FLOROS (Hamburg) Zum Mozart-Bild von Alban Berg Podiumsdiskussion Personenregister
Vorwort der Herausgeber MANFRED WAGNER (Wien) Zum kulturellen Ambiente der Wiener Klassik und der Wiener Schule HELMUT LOOS (Leipzig) Zur Rezeption von "Wiener Klassik" und "Wiener Schule" als Schule PETER ANDRASCHKE (Perchtoldsdorf) Volkstümlichkeit (Ländler, Walzer, Marsch) in der Wiener Klassik und in der Wiener Schule HERMANN JUNG (Mannheim) "Man hört vier vernünftige Leute sich untereinander unterhalten." Zum Streichquartett in der Wiener Klassik und der Wiener Schule DIETER GUTKNECHT (Köln) Die Wiener Schule und die Aufführungspraxis der klassischen Musik (Kolisch) HANS-JOACHIM HINRICHSEN (Zürich) Schönberg - Mozart - Bach. Geschichte und Legitimation CHRISTIAN MARTIN SCHMIDT (Berlin) Individuelle oder kollektive Rezeption? Die Wiener Klassiker in der Sicht Arnold Schönbergs EIKE FEß (Wien) "Was ich von Mozart gelernt habe." Nachforschungen auf Schönbergs Spuren HARTMUT KRONES (Wien) "Redende Musik" bei Wolfgang Amadeus Mozart und Arnold Schönberg MARKUS BÖGGEMANN (Kassel) Schönbergs Mozart: Zwischen Radikalisierung und neuer Normativität SIEGFRIED OECHSLE (Kiel) Von Schönberg zu Mozart. Versuch über den Prozeßcharakter Mozartscher Musik JAMES K. WRIGHT (Ottawa) Schoenberg, Mozart, and the Viennese Spieltrieb WOLFRAM STEINBECK (Köln) Arnold Schönberg und das klassische Menuett ULLRICH SCHEIDELER (Berlin) Wissenschaft oder Kunst? Arnold Schönbergs Generalbaßaussetzungen zu Werken von Mathias Georg Monn und Johann Christoph Mann SIEGFRIED MAUSER (München) Auf der Suche nach Schönbergs Mozart. Eine kritisch-essayistische Hinterfragung FERENC LÁSZLÓ (Cluj/Klausenburg) Wolfgang Amadeus Mozart als "Zwölftöner"? BRYAN PROKSCH (Lake Charles, LA) Schönberg's Analyses and Reception of Haydn's Music NIKOLAUS URBANEK (Wien) "Man kann nicht mehr wie Beethoven komponieren, aber man muß so denken wie er komponierte." Beethoven in der Kompositionslehre der Wiener Schule FERDINAND ZEHENTREITER (Frankfurt am Main) Die Wiener Klassik als Balance von Extremzuständen. Zur Wahlverwandtschaft zwischen Ludwig van Beethoven und Arnold Schönberg CONSTANTIN FLOROS (Hamburg) Zum Mozart-Bild von Alban Berg Podiumsdiskussion Personenregister
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826