Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 4,93 €
  • Broschiertes Buch

Von kitzeligen Ratten, pupsenden Heringen und trickreichen Spatzen
Nicht jeder ahnt, dass Kellerasseln Kiemen haben, Ratten besonders kitzelig sind und Heringe mit dem Hintern sprechen. Leichtfertig halten wir manche Tiere wie Ente, Igel und Ameise für gewöhnlich, dabei haben sie die unglaublichsten Tricks auf Lager. Wer weiß schon, dass Turmfalken Mäuse jagen, indem sie ihren Urinspuren folgen? Oder dass Eichhörnchen nie klauen würden, was ihre Kollegen vergraben haben. Die Autorin hat Fakten und Geschichten zu den Tieren aufgeschrieben, die man gerne liest und nicht vergisst.
Zu diesem Buch finden Sie Quizfragen auf antolin.de
…mehr

Produktbeschreibung
Von kitzeligen Ratten, pupsenden Heringen und trickreichen Spatzen

Nicht jeder ahnt, dass Kellerasseln Kiemen haben, Ratten besonders kitzelig sind und Heringe mit dem Hintern sprechen. Leichtfertig halten wir manche Tiere wie Ente, Igel und Ameise für gewöhnlich, dabei haben sie die unglaublichsten Tricks auf Lager. Wer weiß schon, dass Turmfalken Mäuse jagen, indem sie ihren Urinspuren folgen? Oder dass Eichhörnchen nie klauen würden, was ihre Kollegen vergraben haben. Die Autorin hat Fakten und Geschichten zu den Tieren aufgeschrieben, die man gerne liest und nicht vergisst.

Zu diesem Buch finden Sie Quizfragen auf antolin.de
Autorenporträt
Bibi Dumon Tak wollte Tierärztin oder Ornithologin werden, studierte aber Literatur. Ihrer Begeisterung für Tiere verlieh sie in zahlreichen Tierbüchern Ausdruck, darunter ihrem Bestseller ¿Kuckuck, Krake, Kakerlake¿, der wie ¿Mücke, Maus und Maulwurf¿ von Fleur van der Weel illustriert wurde.
Rezensionen
Nach 'Kuckuck, Krähe, Kakerlake' nun von Bibi Dumon Tak und Fleur van der Weel ein Buch über Tiere, die jeder zu kennen glaubt, über die es aber noch viel Witziges und Erstaunliches zu erfahren gibt. Hilde Elisabeth Menzel Süddeutsche Zeitung 20190216

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 30.01.2016

BUCHTIPP

Manche Tiere sind so normal, dass die meisten Menschen keine Lust haben, sie sich genauer anzusehen. Bibi Dumon Tak aber schon. Sie wollte Tierärztin werden, bevor sie dann aber Literatur studierte. Und das ist toll, denn sie erzählt so spannend und witzig, was sich unter den allernormalsten Fellen, Schuppen und Federn verbirgt, dass es in ganz neuem Licht erscheint. Zum Beispiel vom Igel, den wir so niedlich finden, obwohl er Stacheln hat und sich nicht streicheln lässt und sabbert, wenn er ein neues Objekt erkundet. Oder von den Tauben, die mit ihrem Partner ihr ganzes Leben zusammenbleiben und ihre Kinder gemeinsam großziehen und dafür auch schon mal einige Tage nichts fressen. Oder auch von der Wespe, ohne die das Papier nicht erfunden worden wäre. Ein Chinese hat nämlich vor langer Zeit beobachtet, wie Wespen Holz von Baumstämmen und Zweigen mit Spucke vermischen und auf diese Weise der Brei entsteht, mit dem sie ihre Nester bauen. Aus so einer Art Brei wird Papier gemacht.

steff.

Bibi Dumon Tak: "Mücke, Maus und Maulwurf - Die allernormalsten Tiere der Welt."

Illustriert von Fleur van der Weel. Hanser Verlag. 89 Seiten, 12,80 Euro. Von 8 Jahren an.

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main

Perlentaucher-Notiz zur Süddeutsche Zeitung-Rezension

Kathrin Zinkant lernt, dass sie längst nicht alles weiß über Spatz und Igel und Kellerassel. Bibi Dumon Tak schildert Unglaubliches, Erstaunliches, manchmal auch Ekeliges aus dem Tierreich für Kinder und Erwachsenen gleichermaßen, meint die Rezensentin, und jenseits von Wikipedia-Wissen. Zwar scheinen Zinkant Fleur van der Weels Schwarz-Weiß-Zeichnungen im Buch etwas zu ernst für Kinder, doch unterhaltsam und wissenswert für Groß und Klein ist allemal, was die Autorin hier in jugendaffiner Sprache ("Mann, ey, was für ein Budenzauber") präsentiert, findet sie. Ein Lehrstück in Sachen Tierromantik und Neugier, so Zinkant.

© Perlentaucher Medien GmbH