Marktplatzangebote
3 Angebote ab € 2,40 €
  • Gebundenes Buch

Wir haben alle eine Mutter, Männer und Frauen können ein Lied davon singen. Mütter, das Thema schlechthin. Ein uraltes Thema. Zeitlos. Dennoch ein Tabu nach Mutterkreuzen und Blut und Boden. Was ist mit den Müttern? Den heutigen? Wie leben sie zwischen Laptop und Windelpaket? Eva Christina Zeller spannt einen Bogen von der Geburt der Töchter über die Mühen des Alltags als alleinerziehende Mutter und die Schwierigkeiten mit der Patchworkfamilie bis hin zu den wunderbaren Augenblicken des Zusammenklangs mit den Kindern, die es natürlich auch gibt. Selbst Mutter geworden, sieht sie ihre eigene…mehr

Produktbeschreibung
Wir haben alle eine Mutter, Männer und Frauen können ein Lied davon singen. Mütter, das Thema schlechthin. Ein uraltes Thema. Zeitlos. Dennoch ein Tabu nach Mutterkreuzen und Blut und Boden. Was ist mit den Müttern? Den heutigen? Wie leben sie zwischen Laptop und Windelpaket? Eva Christina Zeller spannt einen Bogen von der Geburt der Töchter über die Mühen des Alltags als alleinerziehende Mutter und die Schwierigkeiten mit der Patchworkfamilie bis hin zu den wunderbaren Augenblicken des Zusammenklangs mit den Kindern, die es natürlich auch gibt. Selbst Mutter geworden, sieht sie ihre eigene Mutter in einem anderen Licht und wirft einen kritischen Blick auf ihre Muttersprache. In Eva Christina Zellers Epigrammen werden Gedanken, Probleme und das Lebensgefühl von Müttern auf wenige Zeilen verdichtet.

Eva Christina Zeller, geb. 1960, Studium der Philosophie, Germanistik, Theaterwissenschaft und Rhetorik. Seit vielen Jahren als Journalistin und Autorin für SWR2-Kultur tätig. Neben Stipendien von der Akademie Schloß Solitude und der Kunststiftung Baden-Würtemberg erhielt sie den Thadäus-Troll-Preis. E. CH. Zeller hat mehrere Gedichtbände und Prosa veröffentlicht. Zuletzt erschien der Gedichtband Stiftsgarten Tübingen (Klöpfer und Meyer). Sie lebt mit ihren zwei Töchtern in Tübingen.

Autorenporträt
Eva Christina Zeller, 1960 in Ulm geboren, lebt mit ihren zwei Töchtern in Tübingen, überm Stiftsgarten. Studium der Philosophie, Germanistik, Theaterwissenschaft und Rhetorik in Berlin und Tübingen. 1988 Lektorin an der University of Otago, Dunedin, Neuseeland, ausgedehnte Reisen. Stipendiatin der Kunststiftung des Landes Baden-Württemberg und der Akademie Schloß Solitude.
Seit vielen Jahren freie Autorin und Rundfunkjournalistin, insbesondere für SWR 2 Kultur. Mehrere Gedichtbände, zahlreiche Lesungen. Für 'Folg ich dem Wasser' erhielt sie den Thaddäus-Troll-Preis. Zuletzt erschien unter dem Titel 'Sigo a gua' eine Übersetzung ihrer Gedichte in Portugal.

Rezensionen
Hier sind 133 lyrische Stichworte, die die Welt der Mütter ausmachen, von einer, die weiß, wovon sie spricht, weil sie alles am eigenen Leib erfahren hat. Karl Corino