Multikompetent - multimedial - multikulturell?
Aktuelle Tendenzen in der DaF-Lehrerausbildung
Herausgegeben:Stork, Antje; Adamczak-Krysztofowicz, Sylwia
Multikompetent - multimedial - multikulturell?
Aktuelle Tendenzen in der DaF-Lehrerausbildung
Herausgegeben:Stork, Antje; Adamczak-Krysztofowicz, Sylwia
- Gebundenes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Dieser Band befasst sich mit der Ausbildung von Lehrkräften für Deutsch als Fremdsprache (DaF). Der Titel "Multikompetent - multimedial - multikulturell? Aktuelle Tendenzen in der DaF-Lehrerausbildung" greift das populäre Präfix "multi" auf, ist allerdings mit einem (kritischen) Fragezeichen versehen. Der Sammelband präsentiert empirisch gestützte wie auch innovativ theoretische Ansätze zu drei aktuellen Schwerpunkten der Diskussion um die DaF-Lehrerausbildung: Kompetenzen, (Neue) Medien und Interkulturelles Lernen. Die AutorInnen sind Angehörige des Instituts für Angewandte Linguistik der…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Linda HagenXCultures16,99 €
- Linda HagenXCultures24,99 €
- Musterwandel - Sortenwandel106,50 €
- Der C-Test: Aktuelle Tendenzen. The C-Test: Current Trends94,05 €
- Angewandte Linguistik in Schule und Hochschule101,00 €
- Jugendsprache in Schule, Medien und Alltag101,00 €
- Dietmar RöslerDeutsch als Fremdsprache19,99 €
-
-
-
Dieser Band befasst sich mit der Ausbildung von Lehrkräften für Deutsch als Fremdsprache (DaF). Der Titel "Multikompetent - multimedial - multikulturell? Aktuelle Tendenzen in der DaF-Lehrerausbildung" greift das populäre Präfix "multi" auf, ist allerdings mit einem (kritischen) Fragezeichen versehen. Der Sammelband präsentiert empirisch gestützte wie auch innovativ theoretische Ansätze zu drei aktuellen Schwerpunkten der Diskussion um die DaF-Lehrerausbildung: Kompetenzen, (Neue) Medien und Interkulturelles Lernen. Die AutorInnen sind Angehörige des Instituts für Angewandte Linguistik der Adam-Mickiewicz-Universität Poznan sowie KooperationspartnerInnen des Instituts, die an verschiedenen Standorten in der (DaF-)Lehrerausbildung in Polen, Deutschland, Italien, Kroatien, den Niederlanden und Russland tätig sind.
Produktdetails
- Produktdetails
- Poznan Studies in Applied Linguistics / Posener Beiträge zur Angewandten Linguistik 2
- Verlag: Peter Lang
- Artikelnr. des Verlages: 263306
- Seitenzahl: 296
- Deutsch
- Abmessung: 21mm x 148mm x 210mm
- Gewicht: 490g
- ISBN-13: 9783631633069
- ISBN-10: 3631633068
- Artikelnr.: 36831472
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Poznan Studies in Applied Linguistics / Posener Beiträge zur Angewandten Linguistik 2
- Verlag: Peter Lang
- Artikelnr. des Verlages: 263306
- Seitenzahl: 296
- Deutsch
- Abmessung: 21mm x 148mm x 210mm
- Gewicht: 490g
- ISBN-13: 9783631633069
- ISBN-10: 3631633068
- Artikelnr.: 36831472
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Inhalt: Waldemar Pfeiffer: Wie in Kafkas «Schloss». Deutschlehrer in den Wirren von Bildungspolitik: Theorie und Praxis - Frank G. Königs: Zwischen Echternach, Eden und dem Nirwana: Zum Fortschrittspotential der Kompetenzorientierung in der Fremdsprachendidaktik - Karin Bräu/Antje Stork: Fallorientierung in der DaF-Lehrerausbildung - Aldona Sopata: Wissen um die Spracherwerbsmechanismen als Teil der Lehrerausbildung - Hanka Blaszkowska: Der frühe Fremdsprachenunterricht - ein Kinderspiel? Einige Bemerkungen zur Ausbildung und Qualifizierung von DaF-Lehrkräften für die Grundschule in Polen - Malgorzata Bielicka: Zur bilingualen Lehrerausbildung. Anzustrebende Kompetenzen von Lehrern für den bilingualen Unterricht unter besonderer Berücksichtigung von PrimarlehrerInnen - Magdalena Jurewicz: Europakinder und ihre Muttersprache im Ausland - ein neues Tätigkeitsfeld für DaF-Unterricht - Sabine Hoffmann: Mündliche Kompetenz im Spiegel von Emotionen - Katarzyna Trojan: Hörverstehenskompetenz - immer noch eine vernachlässigte Kompetenz in der DaF-Lehrerausbildung in Polen? Präsentation ausgewählter Untersuchungsergebnisse - Sandra Ballweg: ePortfolios - Mediale Unterstützung in der DaF-/DaZ-Lehrerausbildung - Pawel Rybszleger: «Wir begrüßen Sie herzlich auf unserem Angebot für Schulen» - Über die Rolle und Zukunft von Diskussionsforen und virtuellen Communitys in der heutigen DaF-Lehrerausbildung - Marija Lütze-Miculinic/Maja An el/Zrinjka Glovacki-Bernardi: Neue Medien im DaF-Unterricht am Beispiel der Adjektivdeklination - Camilla Badstübner-Kizik: Alles nur Missverständnisse? Sprachenkontakte in Spielfilmen und ihr didaktisches Potential - Sebastian Chudak: Kreative Arbeit mit Bildern im Unterricht DaF. Ein Beitrag zur Förderung der eigenkulturellen Reflexion von Fremdsprachenlernenden und -lehrenden - Chiara Cerri/Natalia Sorokina: Ein interkultureller Literaturaustausch über 8.000 km hinweg. Grenzen und Möglichkeiten von Literaturprojekten über Internet - Marta Janachowska-Budych: Zum Stellenwert der Arbeit mit interkultureller Literatur in der DaF-Lehrerausbildung. Ergebnisse einer Pilotuntersuchung an ausgewählten Hochschulen in Großpolen - Sabine Jentges: Blicke auf Deutschland: Bilder und Wahrnehmungen aus einer niederländisch-deutschen Perspektive - Gwenn Hiller/Stephan Wolting: Lehr- und Lernkulturen im deutsch-polnischen Vergleich - Bemerkungen zu einem interkulturellen Forschungsprojekt - Angela Schmidt-Bernhardt: Zwischen Nähe und Distanz - Nachbarschaft und Interkulturalität. Reflexionen zum interkulturellen Lernen in der Lehrerbildung - Sylwia Adamczak-Krysztofowicz/Pawel Rybszleger/Angela Schmidt-Bernhardt/Antje Stork: «Es war anstrengend und kräfteraubend, den anderen zu verstehen und auf ihn einzugehen» - interkulturelles Lernen anhand urbaner Raumkonzepte.
Inhalt: Waldemar Pfeiffer: Wie in Kafkas «Schloss». Deutschlehrer in den Wirren von Bildungspolitik: Theorie und Praxis - Frank G. Königs: Zwischen Echternach, Eden und dem Nirwana: Zum Fortschrittspotential der Kompetenzorientierung in der Fremdsprachendidaktik - Karin Bräu/Antje Stork: Fallorientierung in der DaF-Lehrerausbildung - Aldona Sopata: Wissen um die Spracherwerbsmechanismen als Teil der Lehrerausbildung - Hanka Blaszkowska: Der frühe Fremdsprachenunterricht - ein Kinderspiel? Einige Bemerkungen zur Ausbildung und Qualifizierung von DaF-Lehrkräften für die Grundschule in Polen - Malgorzata Bielicka: Zur bilingualen Lehrerausbildung. Anzustrebende Kompetenzen von Lehrern für den bilingualen Unterricht unter besonderer Berücksichtigung von PrimarlehrerInnen - Magdalena Jurewicz: Europakinder und ihre Muttersprache im Ausland - ein neues Tätigkeitsfeld für DaF-Unterricht - Sabine Hoffmann: Mündliche Kompetenz im Spiegel von Emotionen - Katarzyna Trojan: Hörverstehenskompetenz - immer noch eine vernachlässigte Kompetenz in der DaF-Lehrerausbildung in Polen? Präsentation ausgewählter Untersuchungsergebnisse - Sandra Ballweg: ePortfolios - Mediale Unterstützung in der DaF-/DaZ-Lehrerausbildung - Pawel Rybszleger: «Wir begrüßen Sie herzlich auf unserem Angebot für Schulen» - Über die Rolle und Zukunft von Diskussionsforen und virtuellen Communitys in der heutigen DaF-Lehrerausbildung - Marija Lütze-Miculinic/Maja An el/Zrinjka Glovacki-Bernardi: Neue Medien im DaF-Unterricht am Beispiel der Adjektivdeklination - Camilla Badstübner-Kizik: Alles nur Missverständnisse? Sprachenkontakte in Spielfilmen und ihr didaktisches Potential - Sebastian Chudak: Kreative Arbeit mit Bildern im Unterricht DaF. Ein Beitrag zur Förderung der eigenkulturellen Reflexion von Fremdsprachenlernenden und -lehrenden - Chiara Cerri/Natalia Sorokina: Ein interkultureller Literaturaustausch über 8.000 km hinweg. Grenzen und Möglichkeiten von Literaturprojekten über Internet - Marta Janachowska-Budych: Zum Stellenwert der Arbeit mit interkultureller Literatur in der DaF-Lehrerausbildung. Ergebnisse einer Pilotuntersuchung an ausgewählten Hochschulen in Großpolen - Sabine Jentges: Blicke auf Deutschland: Bilder und Wahrnehmungen aus einer niederländisch-deutschen Perspektive - Gwenn Hiller/Stephan Wolting: Lehr- und Lernkulturen im deutsch-polnischen Vergleich - Bemerkungen zu einem interkulturellen Forschungsprojekt - Angela Schmidt-Bernhardt: Zwischen Nähe und Distanz - Nachbarschaft und Interkulturalität. Reflexionen zum interkulturellen Lernen in der Lehrerbildung - Sylwia Adamczak-Krysztofowicz/Pawel Rybszleger/Angela Schmidt-Bernhardt/Antje Stork: «Es war anstrengend und kräfteraubend, den anderen zu verstehen und auf ihn einzugehen» - interkulturelles Lernen anhand urbaner Raumkonzepte.