Dieses Buch ist das Ergebnis meines Forschungsprojektes "EthniziUlt und Multilingualismus: Grundlagenforschung zur Interkulturellen Pli dagogik", an dem ich von 1988 bis 1991 gearbeitet habe. Das Projekt batte nicht durchgeftihrt und in einem Buch aufgearbeitet werden konnen ohne die Unterstiitzung nachfolgender Personen und Institu tionen. Das Projekt wurde wlihrend der gesamten, dreijlihrigen For schungsdauer vom Schweizerischen Nationalfonds zur Forderung wissenschaftlicher Forschung fmanziert. Es war nicht leicht, als Fremde in ein neues Bildungssystem ein zudringen und sich kritisch damit…mehr
Dieses Buch ist das Ergebnis meines Forschungsprojektes "EthniziUlt und Multilingualismus: Grundlagenforschung zur Interkulturellen Pli dagogik", an dem ich von 1988 bis 1991 gearbeitet habe. Das Projekt batte nicht durchgeftihrt und in einem Buch aufgearbeitet werden konnen ohne die Unterstiitzung nachfolgender Personen und Institu tionen. Das Projekt wurde wlihrend der gesamten, dreijlihrigen For schungsdauer vom Schweizerischen Nationalfonds zur Forderung wissenschaftlicher Forschung fmanziert. Es war nicht leicht, als Fremde in ein neues Bildungssystem ein zudringen und sich kritisch damit auseinanderzusetzen. Es galt, immer wieder von Neuem, Vertrauen zu schaffen und wissenschaftliche Glaubwiirdigkeit zu beweisen. Ich war angewiesen auf Menschen, die mich in diesem Prozess unterstiitzten und vor Ort begleiteten: In England, Kanada und in den U. S. A. gelang ich in den Genuss des akademischen Gastrechts. Mein Gastgeber und meine beiden Gastgeberinnen haben mir ihre universitlire Infrastruktur auf grosszii gige Art und Weise zur VerfUgung gestellt: Jagdish Gundara in der University of London, Institute of Education, Centre for Multicultural Education (6 Monate), Merrill Swain am Ontario Institute for Studies in Education, Modern Language Centre (6 Monate) und Lily Wong Fillmore an der University of California-Berkeley, School of Educa tion, Language & Literacy (2 Jahre). Wahrend dieser Zeit habe ich meine Fragestellung in Seminaren vertieft und mit Kollegen und Kolleginnen besprochen. Ihre Seminare und unsere Gesprache haben meine Arbeitgrundlegend beeinflusst: Phil Cohen (London); Jim Cummins, Harold M. Troper (Toronto); John Gumperz, Guadalupe Valdez, Jean Lave, Leon F. Litwack, Paula S.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Inhaltsangabe
1 Einleitung.- Interkulturelle Pädagogik eine Frage des Standortes?.- Die Soziogenese ethnischer Minderheiten oder das Ethnizitätsparadigma.- Ethnizitätsparadigma versus Minderheitendiskurs.- Einleitende Bemerkungen zur konstruktivistischen Methode.- Interkulturelle Pädagogik in der Postmoderne: theoriegeleitet und emanzipatorisch?.- 2 Das Ethnizitätsparadigma dekonstruiert.- Warum Robert E. Park?.- Der Bruch im Ethnizitätsdiskurs der 60er Jahre.- Die Objektifikation von Zugewanderten im Überblick.- Die Politisierung von Migration, Kultur und Wissenschaft: eine Historiographie des Ethnizitätsparadigmas.- Der Januskopf des new negro .- Akkomodation im Dienst des schwarzen Kapitalismus.- Park als Ethnograph im Namen oder anstatt der Anderen ?.- Folgenreiche soziale Konstruktionen: Die Neger-als-Bauer und die Bauer-als-Emigrant -These.- Von Rasse zu Ethnizität , von genetischen Mängeln zum Kulturdefizit.- Der tragische Mulatte als Anführer des Akkulturationsprozesses Parks Herrschaftsdiskurs.- 3 Postmoderner Feminismus und sein Vermächtnis an eine kritische Bildungsforschung.- Aufbruch nach der 68er-Bildungsreform.- Die Politik der Stimme und Agentur .- Postmoderne Lebensbedingungen: Das Ende von Universalien, Essentialisierungen und Totalisierungen?.- Feminismus als politischer Konstruktivismus.- Die Abschaffung des Subjekts letzte List des Patriarchats?.- Das Differenz-Dilemma.- Aus dem Blickwinkel der Anderen .- 4 Der Anti-Rassismus kommunaler Schulbehörden in England das Beispiel der Nachbarstädte Bradford und Leeds.- 1983 1988: Anti-Rassismus auf dem Verwaltungsweg.- Die pakistanische Kolonie Bradford in Nordengland.- Eine Stadt erlebt Rassialisierung.- Rassialisierung multikultureller Erziehungskonzepte in Bradford.- Rassismus: ein Problem der Weissen?.- Leeds: multikulturelle Bildungspolitik am grünen Tisch.- Die Wende im Ethnizitätsdiskurs: Vom Multikulturalismus zum Anti-Rassismus.- 5 Multikulturalismus von Staatswegen: Das kulturelle Bereicherungsprogramm an den Schulen von Toronto.- Über den Auftrag, das Bildungswesen von grundauf zu multikulturalisieren.- Das kulturelle Bereicherungsprogramm an den Schulen von Toronto.- Das kanadische Modell: Die Verknüpfung von Bilingualismus mit Multikulturalismus.- New Ethnicity in den U.S.A. Multikulturalismus in Kanada.- Fehlannahme 1: Ethnizität ist Abgrenzungs- und Ausgrenzungsmerkmal.- Fehlannahme 2: Staatlicher Multikulturalismus finanziert ethno-spezifische Identitätspolitik.- Die Erfindung der multikulturellen Nation.- Die Symbolik pluralistischer Nationalstaatlichkeit.- Multi-Kulti die Folklorisierung und Romantisierung von Kultur.- Anti-Rassismus und der 21. März: Kommt der Frühling für den kanadischen Staatsmultikulturalismus?.- 6 Die Enteuropäisierung des Kanons an den amerikanischen Universitäten Stanford und Berkeley.- Abschaffung des Pflichtfaches Westliche Kultur und Einführung von Kulturen, Werte, Ideen an der Universität Stanford.- Hey hey, ho ho, Western Culture s Got to Go! .- Was sollen wir lehren, wenn es kein wir mehr gibt?.- Weisse, eine diskriminierte Minderheit?.- Die Multikulturalisierung des Kanons an der Universität Berkeley: Pro und Kontra.- Die Routinisierung multikultureller Erziehung in den öffentlichen Schulen.- Minderheitenförderung in der Fakultät ein Wolf im Schafspelz.- Ist Multikulturalismus politisch korrekt?.- 7 Der Multikulturalismus-Diskurs in England, Kanada und in den U.S.A.: ein Überblick.- Brüche im Multikulturalismus-Diskurs: eine Zusammenfassung.- Anstelle eines Vergleichs.- 8 Kritische Interkulturelle Pädagogik im Zeitalter der Postmoderne.- Ende des Aktivismus, Beginn einer Theoriediskussion.- Schule als Gegenstand kultureller Studien.- Von der Peripherie ins Zentrum der Wissensproduktion.- Interkulturelle Pädagogik auf dem Weg zu einer grenzüberschreitenden Pädagogik.
1 Einleitung.- Interkulturelle Pädagogik eine Frage des Standortes?.- Die Soziogenese ethnischer Minderheiten oder das Ethnizitätsparadigma.- Ethnizitätsparadigma versus Minderheitendiskurs.- Einleitende Bemerkungen zur konstruktivistischen Methode.- Interkulturelle Pädagogik in der Postmoderne: theoriegeleitet und emanzipatorisch?.- 2 Das Ethnizitätsparadigma dekonstruiert.- Warum Robert E. Park?.- Der Bruch im Ethnizitätsdiskurs der 60er Jahre.- Die Objektifikation von Zugewanderten im Überblick.- Die Politisierung von Migration, Kultur und Wissenschaft: eine Historiographie des Ethnizitätsparadigmas.- Der Januskopf des new negro .- Akkomodation im Dienst des schwarzen Kapitalismus.- Park als Ethnograph im Namen oder anstatt der Anderen ?.- Folgenreiche soziale Konstruktionen: Die Neger-als-Bauer und die Bauer-als-Emigrant -These.- Von Rasse zu Ethnizität , von genetischen Mängeln zum Kulturdefizit.- Der tragische Mulatte als Anführer des Akkulturationsprozesses Parks Herrschaftsdiskurs.- 3 Postmoderner Feminismus und sein Vermächtnis an eine kritische Bildungsforschung.- Aufbruch nach der 68er-Bildungsreform.- Die Politik der Stimme und Agentur .- Postmoderne Lebensbedingungen: Das Ende von Universalien, Essentialisierungen und Totalisierungen?.- Feminismus als politischer Konstruktivismus.- Die Abschaffung des Subjekts letzte List des Patriarchats?.- Das Differenz-Dilemma.- Aus dem Blickwinkel der Anderen .- 4 Der Anti-Rassismus kommunaler Schulbehörden in England das Beispiel der Nachbarstädte Bradford und Leeds.- 1983 1988: Anti-Rassismus auf dem Verwaltungsweg.- Die pakistanische Kolonie Bradford in Nordengland.- Eine Stadt erlebt Rassialisierung.- Rassialisierung multikultureller Erziehungskonzepte in Bradford.- Rassismus: ein Problem der Weissen?.- Leeds: multikulturelle Bildungspolitik am grünen Tisch.- Die Wende im Ethnizitätsdiskurs: Vom Multikulturalismus zum Anti-Rassismus.- 5 Multikulturalismus von Staatswegen: Das kulturelle Bereicherungsprogramm an den Schulen von Toronto.- Über den Auftrag, das Bildungswesen von grundauf zu multikulturalisieren.- Das kulturelle Bereicherungsprogramm an den Schulen von Toronto.- Das kanadische Modell: Die Verknüpfung von Bilingualismus mit Multikulturalismus.- New Ethnicity in den U.S.A. Multikulturalismus in Kanada.- Fehlannahme 1: Ethnizität ist Abgrenzungs- und Ausgrenzungsmerkmal.- Fehlannahme 2: Staatlicher Multikulturalismus finanziert ethno-spezifische Identitätspolitik.- Die Erfindung der multikulturellen Nation.- Die Symbolik pluralistischer Nationalstaatlichkeit.- Multi-Kulti die Folklorisierung und Romantisierung von Kultur.- Anti-Rassismus und der 21. März: Kommt der Frühling für den kanadischen Staatsmultikulturalismus?.- 6 Die Enteuropäisierung des Kanons an den amerikanischen Universitäten Stanford und Berkeley.- Abschaffung des Pflichtfaches Westliche Kultur und Einführung von Kulturen, Werte, Ideen an der Universität Stanford.- Hey hey, ho ho, Western Culture s Got to Go! .- Was sollen wir lehren, wenn es kein wir mehr gibt?.- Weisse, eine diskriminierte Minderheit?.- Die Multikulturalisierung des Kanons an der Universität Berkeley: Pro und Kontra.- Die Routinisierung multikultureller Erziehung in den öffentlichen Schulen.- Minderheitenförderung in der Fakultät ein Wolf im Schafspelz.- Ist Multikulturalismus politisch korrekt?.- 7 Der Multikulturalismus-Diskurs in England, Kanada und in den U.S.A.: ein Überblick.- Brüche im Multikulturalismus-Diskurs: eine Zusammenfassung.- Anstelle eines Vergleichs.- 8 Kritische Interkulturelle Pädagogik im Zeitalter der Postmoderne.- Ende des Aktivismus, Beginn einer Theoriediskussion.- Schule als Gegenstand kultureller Studien.- Von der Peripherie ins Zentrum der Wissensproduktion.- Interkulturelle Pädagogik auf dem Weg zu einer grenzüberschreitenden Pädagogik.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826