6 Angebote ab € 5,69 €
- Gebundenes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Das offizielle Kursbuch zur neuen Cisco Certifizerung Prüfungs. Nr. 640-504 auf dem Weg zum CCNP (Cisco Certified Network Professional). Der Aufbau eines CISCO Multilayer Switched Networks wird hier detailliert beschrieben. Sowohl Technologien des Layer 2 (VLAN Trunk Protocoll, Dynamic Trunk Protocoll) als auch des Layer 3 (inter-VLAN routing, Multilayer Switching Konfiguration, Hot Standby Routing Protokoll, IP multicast configuration) werden behandelt und führen Sie sicher zur Prüfung.
Das offizielle Kursbuch zur neuen Cisco Certifizerung Prüfungs. Nr. 640-504 auf dem Weg zum CCNP (Cisco Certified Network Professional). Der Aufbau eines CISCO Multilayer Switched Networks wird hier detailliert beschrieben. Sowohl Technologien des Layer 2 (VLAN Trunk Protocoll, Dynamic Trunk Protocoll) als auch des Layer 3 (inter-VLAN routing, Multilayer Switching Konfiguration, Hot Standby Routing Protokoll, IP multicast configuration) werden behandelt und führen Sie sicher zur Prüfung.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Cisco Press / Markt +Technik
- Seitenzahl: 488
- Abmessung: 250mm
- Gewicht: 923g
- ISBN-13: 9783827258540
- ISBN-10: 3827258545
- Artikelnr.: 25276841
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Verlag: Cisco Press / Markt +Technik
- Seitenzahl: 488
- Abmessung: 250mm
- Gewicht: 923g
- ISBN-13: 9783827258540
- ISBN-10: 3827258545
- Artikelnr.: 25276841
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Einleitung
1 Campus-Netzwerke
1.1 Campus-Netzwerke, Überblick
1.1.1 Traditionelle Campus-Netzwerke
1.1.2 Aktuelle Campus-Netzwerke
1.2 Kommende Campus-Netzwerke
1.2.1 Kommende Campus-Strukturen
1.3 Switching-Technologien
1.3.1 Einfache Layer-Terminologie
1.3.2 Layer-2-Switching
1.3.3 Vorteile von Routing
1.3.4 Layer-3-Switching
1.3.5 Layer-4-Switching
1.3.6 Multilayer-Switching
1.4 Das hierarchische Modell
1.4.1 Die Zugangs-Schicht
1.4.2 Die Verteilungs-Schicht
1.4.3 Die Kern-Schicht
1.4.4 Die Wahl eines Cisco-Produkts
1.5 Der "Bausteinansatz"
1.5.1 Der Switch-Block
1.5.2 Der Kern-Block
1.6 Ein Beispiel zur Verfügbarkeit von Campus-Netzwerken
1.7 Zusammenfassung
1.8 Übungsfragen
1.9 Schriftliche Übungen: Campus-Netzwerke
1.9.1 Aufgabe 1: Beschreibung von Layer 2, 3, und 4 und Multilayer-Switching-Funktionen
1.9.2 Aufgabe 2: Identifikation der Switch-Layer-Lösung für gegebene Anforderungen
1.9.3 Aufgabe 3: Identifizieren Sie die richtige Cisco-Produkt-Lösung für eine gegebene Situation
1.9.4 Aufgabe 1, Antworten: Beschreibung von Layer 2, 3 und 4 und Multilayer-Switching-Funktionen
1.9.5 Aufgabe 2, Antworten: Identifikation der Switch-Layer-Lösung für gegebene Anforderungen
1.9.6 Aufgabe 3, Antworten: Identifizieren Sie die richtige Cisco-Produkt-Lösung für eine gegebene Situation
2 Anschluss des Switch-Blocks
2.1 Der Anschluss des Switch-Blocks
2.2 Kabelarten
2.2.1 Ethernet
2.2.2 Fast Ethernet
2.2.3 Gigabit Ethernet
2.2.4 Beispiel von Subscribing-Links
2.3 Verkabelung von Switch-Block-Geräten
2.3.1 Verbindung eines Konsolen-Ports an einem IOS-basierenden Switch
2.3.2 Verbindung mit einem Konsolen-Port an einem Catalyst-5000-Switch
2.3.3 Verbindung mit einem Ethernet Port
2.4 Konfiguration der Verbindungen im Switch-Block
2.4.1 Begrenzen des Zugangs zum Switch durch Passwörter
2.4.2 Einzigartige Beschreibung des Switch
2.4.3 Konfiguration der Remote Accessibility
2.4.4 Einzigartige Definition der Ports
2.4.5 Bestimmen der Link-Geschwindigkeit
2.4.6 Maximieren der Datenübermittlung
2.4.7 Das Überprüfen des Anschlusses
2.5 Zusammenfassung
2.6 Übungsfragen
2.7 Beispiel: Anschluss des Switch-Blocks
2.7.1 Szenario
2.7.2 Befehlsliste
2.7.3 Aufgabe 1: Konfigurieren Sie die Zugangs-Schicht-Verbindung zum PC
2.7.4 Aufgabe 2: Konfigurieren Sie die Verbindungen zwischen den Zugangs-Switches und den Verteil-Switches
2.7.5 Aufgabe 3: Konfigurieren Sie die Verbindungen zwischen Verteil-Switches und Kern-Switches
3 Definition gemeinsamer Arbeitsgruppen durch VLANs
3.1 VLANs
3.1.1 Definition von VLAN-Grenzen
3.1.2 Einrichtung der VLAN-Zugehörigkeit
3.1.3 Konfiguration von VLANs
3.1.4 Überprüfen der VLAN-Konfiguration
3.2 VLAN-Identifikation
3.2.1 Link-Arten
3.2.2 VLAN-Frame-Identifikationsmethoden
3.2.3 Trunk Negotiation
3.2.4 Konfiguration eines Trunk Links
3.3 VLAN-Trunking-Protokoll
3.3.1 Einsatz von VTP
3.3.2 VTP-Einsatzmodi
3.3.3 Das Hinzufügen eines Switch zu einer existierenden Domäne
3.3.4 VTP-Angaben
3.3.5 VTP-Konfigurations-Revisionsnummer
3.3.6 VTP-Konfigurationsaufgaben und Richtlinien
3.3.7 VTP Pruning
3.4 Zusammenfassung
3.5 Übungsfragen
3.6 Beispiel: Definition gemeinsamer Arbeitsgruppen
3.6.1 Szenario
3.6.2 Befehlsliste
3.6.3 Aufgabe 1: Konfigurieren Sie die Zugangsgeräte Devices mit VTP-Domäne, VLANs und Trunks
3.6.4 Aufgabe 2: Konfiguration der Verteil-Switches mit VTP-Domäne und Trunks
4 Das Verwalten von Absicherungslinks
4.1 Ein Überblick über Transparent Bridging
4.2 Einführung in das Spanning-Tree-Protokoll
4.2.1 Bridge-Protokoll-Data-Units
4.2.2 Die Wahl einer Root Bridge
4.2.3 Eine Verknüpfung mit der Root Bridge
4.2.4 Spanning-Tree-Port-Stadien
4.2.5 Spanning-Tree Timer
4.2.6 Umgang mit Topologieveränderungen im Spanning Tree
4.2.7 Spanning-Tree-Beispiel
4.2.8 Einschalten des Spanning Tree
4.3 Virtuelle LANs und Spanning Tree
4.3.1 Per-VLAN Spanning Tree
4.3.2 Gemeinsames (Common) Spanning Tree (CST)
4.3.3 Per-VLAN Spanning Tree Plus
4.4 Skalieren des Spanning Tree im Campus-Netzwerk
4.4.1 Festlegen der Root Bridge
4.4.2 Bestimmung des besten schleifenlosen Wegs (Loop-Free Path) zur Root Bridge
4.4.3 Änderung der Spanning-Tree Timer
4.4.4 EtherChannel
4.4.5 Konfiguration von UplinkFast
4.4.6 Konfiguration von BackboneFast
4.5 Zusammenfassung
4.6 Übungsfragen
4.7 Beispiel: Verwalten von Absicherungslinks
4.7.1 Szenario
4.7.2 Befehlsliste
4.7.3 Aufgabe 1: Überprüfen Sie den Betrieb des Spanning-Tree-Protokolls
4.7.4 Aufgabe 2: Konfigurieren Sie die primäre und sekundäre Root Bridge für Ihre VLANs
4.7.5 Aufgabe 3: Konfigurieren Sie Fast EtherChannel
4.7.6 Aufgabe 4: Konfigurieren Sie PortFast und UplinkFast
5 Inter-VLAN Routing
5.1 Inter-VLAN-Routing-Probleme und deren Lösung
5.1.1 Isolierte Broadcast-Domänen
5.1.2 Feststellung des Pfades
5.1.3 Unterstützen des Multiple-VLAN-Verkehrs
5.2 Verteil-Schicht-Topologie
5.2.1 Externe Route-Prozessoren
5.2.2 Interne Route-Prozessoren
5.3 Konfiguration von Inter-VLAN Routing
5.3.1 Das Laden des Route-Prozessors und der Zugang zum Route-Prozessor
5.3.2 Instandsetzung eines IP-Routing-Protokolls
5.3.3 Konfiguration einer Schnittstelle
5.3.4 Definition des Default Gateway
5.3.5 Testen des Links
5.4 Zusammenfassung
5.5 Übungsfragen
5.6 Beispiel: Inter-VLAN Routing
5.6.1 Szenario
5.6.2 Befehlsliste
5.6.3 Aufgabe 1: Führen Sie ein einfaches Router Setup durch
5.6.4 Aufgabe 2: Konfigurieren Sie das Routing am Route-Switch-Modul
5.6.5 Aufgabe 3: Bestätigung der IP-Adressen und Einrichten eines Default Gateway für die Workstation
6 Verbesserung der IP-Routing-Leistung durch Multilayer Switching
6.1 Multilayer-Switching-Grundlagen
6.1.1 Hardware- und Software-Anforderungen
6.1.2 MLS-Komponenten
6.1.3 Wie MLS funktioniert
6.1.4 Befehle, die MLS abstellen
6.2 Konfiguration des Multilayer-Switch-Route-Prozessors
6.2.1 Globales Aktivieren des MLS am Route-Prozessor
6.2.2 Das Zuteilen einer MLS-Schnittstelle zu einer VTP-Domäne
6.2.3 Aktivierung von MLS an einer Schnittstelle
6.2.4 Das Erschaffen einer Null-Domäne
6.2.5 Bestimmen einer MLS-Management-Schnittstelle
6.2.6 Bestimmung einer VLAN-ID für eine Schnittstelle an einem externen Router
6.2.7 Überprüfen der Konfiguration
6.3 Anwendung von Flow Masks
6.3.1 Ziel-IP Flow Mask
6.3.2 Quelle-Ziel-IP Flow Mask
6.3.3 IP Flow Mask
6.3.4 Output-Zugangslisten und Flow Masks
6.3.5 Input-Zugangslisten und Flow Masks
6.4 Konfiguration der Multilayer Switch Switching Engine
6.4.1 Aktivierung von MLS am Switch
6.4.2 "Aging Out" Cache-Einträge am Switch
6.4.3 Das Verwalten kurzlebiger Flows
6.4.4 Hinzufügen externer Router
6.4.5 Überprüfen der Konfiguration
6.5 MLS-Topologie-Beispiele
6.5.1 Topologie-Beispiel
6.5.2 Topologie-Veränderungen und Routing-Auswirkungen
6.5.3 Topologie-Quiz
6.6 Andere Layer-3-Switching-Technologien
6.7 Zusammenfassung
6.8 Übungsfragen
6.9 Beispiel: Verbesserung der IP-Routing-Leistung mit Multilayer Switching
6.9.1 Szenario
6.9.2 Befehlsliste
6.9.3 Aufgabe 1: Konfigurieren Sie den Verteil-Schicht-Route-Prozessor, sodass er am Multilayer Switching teilnimmt
6.9.4 Aufgabe 2: Konfigurieren Sie die Verteil-Schicht-Switching-Engine, sodass sie am Multilayer Switching teilnimmt
6.9.5 Aufgabe 3: Überprüfen des MLS Flow Cache
7 Die Konfiguration von HSRP für fehlertolerantes Routing
7.1 HSRP
7.1.1 Routing-Probleme in einem abgesicherten Netzwerk
7.1.2 Lösung der Routing-Probleme: Hot Standby Routing Protocol (HSRP)
7.1.3 HSRP-Guppenmitglieder
7.2 HSRP-Betrieb
7.2.1 Bekanntgabe der virtuellen Router-MAC-Adresse
7.2.2 HSRP-Nachrichten
7.2.3 HSRP-Stadien
7.3 Konfiguration von HSRP
7.3.1 Zuteilen der HSRP-Standby-http
7.3.2 Konfiguration von HSRP Standby Preempt
7.3.3 Konfiguration von HSRP durch Trunk Links
7.3.4 Konfiguration der Hello Message Timer
7.3.5 HSRP-Schnittstellen-Tracking
7.3.6 Anzeige des Status von HSRP
7.4 Zusammenfassung
7.5 Übungsfragen
7.6 Beispiel
7.6.1 Szenario
7.6.2 Befehlsliste
7.6.3 Aufgabe 1: Konfigurieren Sie HSRP
7.6.4 Aufgabe 2: Versicherung der Rolle des aktiven Routers durch einen Preempt-Status
8 Multicasting
8.1 Einführung in Multicasting
8.1.1 Unicast-Verkehr
8.1.2 Broadcast-Verkehr
8.1.3 Multicast-Verkehr
8.1.4 IP-Multicast-Eigenschaften
8.2 Adressieren in einer IP-Multicast-Umgebung
8.2.1 IP-Multicast-Adressenstruktur
8.2.2 Übertragen der MAC-Adressen zu IP-Multicast-Adressen
8.3 Management von Multicast-Verkehr in einem Campus-Netzwerk
8.3.1 Erzeugung und Aufrechterhaltung von Gruppen
8.3.2 IGMPv1
8.3.3 IGMPv2
8.3.4 Multicast-Verkehr in einem Switch
8.4 Routing von Multicast-Verkehr
8.4.1 Verteil-Trees
8.4.2 Management des Versandbereichs
8.5 Multicast-Routing-Protokolle
8.5.1 Dichte Routing-Protokolle
8.5.2 Dünne Routing-Protokolle
8.6 Zusammenfassung
8.7 Übungsfragen
8.8 Schriftliche Aufgaben: Multicasting
8.8.1 Aufgabe 1: Übermittlungseigenschaften
8.8.2 Aufgabe 2: Übertragen von Multicast-IP-Adressen zu Ethernet-Adressen
8.8.3 Aufgabe 3: Unterschiede zwischen IGMPv1 und IGMPv2
8.8.4 Aufgabe 4: Die Setup-Prozedur, in der Router und Switches Multicast-Verkehr unterstützen
8.8.5 Aufgabe 1, Antworten: Übermittlungseigenschaften
8.8.6 Aufgabe 2, Antworten: Übertragen von Multicast-IP-Adressen zu Ethernet-Adressen
8.8.7 Aufgabe 3, Antworten: Unterschiede zwischen IGMPv1 und IGMPv2
8.8.8 Aufgabe 4, Antworten: Die Setup-Prozedur, in der Router und Switches Multicast-Verkehr unterstützen
9 Konfiguration von IP Multicast
9.1 Planen für Multicasting
9.1.1 End-to-End IP Multicasting
9.2 Konfiguration von IP Multicast Routing
9.2.1 Das Aktivieren von Multicasting
9.2.2 Konfiguration der Multicast-Schnittstellen
9.2.3 Überprüfen der PIM-Konfiguration
9.2.4 Wahl eines gekennzeichneten Routers
9.2.5 Anzeigen eines PIM-Nachbarn
9.2.6 Konfiguration eines Treffpunkts
9.2.7 Definition des Lieferungsbereichs
9.2.8 Überprüfen der Multicast-Konfiguration
9.3 Verbesserung des Route-Prozessors
9.3.1 Beitritt einer Multicast-Gruppe
9.3.2 Manipulation der IGMP-Version
9.4 Aktivieren von CGMP
9.4.1 Aktivieren des CGMP am Router
9.4.2 Aktivieren des CGMP am Switch
9.4.3 Aktivieren des CGMP-Verlassens
9.4.4 Überprüfen der CGMP-Konfiguration
9.5 Zusammenfassung
9.6 Übungsfragen
9.7 Beispiel: Konfiguration von IP Multicast
9.7.1 Szenario
9.7.2 Befehlslliste
9.7.3 Aufgabe 1: Konfigurieren Sie den primären Verteil-Router mit dem PIM-DM-Protokoll für Multicast-Verkehr
9.7.4 Aufgabe 2: Konfiguration von Multicast-Verkehr mit PIM SM
9.7.5 Aufgabe 3: CGMP aktivieren
10 Kontrolle über den Zugang zum Campus-Netzwerk
10.1 Definition einer Zugangs-Policy
10.1.1 Anwenden der Policies im hierarchischen Modell
10.2 Management von Netzwerkgeräten
10.2.1 Physische Sicherheit
10.2.2 Vergabe von Passwörtern
10.2.3 Kontrolle der Session Timeouts
10.2.4 Privileg-Stufen
10.2.5 Banner-Nachrichten
10.2.6 Kontrolle des Virtuellen Terminal Access
10.2.7 Kontrolle des http-Zugangs
10.3 Zugangs-Schicht-Policy
10.3.1 Port-Sicherheit
10.4 Verteil-Schicht-Policy
10.4.1 Kontrolle der Informationen mit Filtern
10.4.2 Filtern von Routing-Update-Verkehr
10.5 Kern-Schicht-Policy
10.6 Zusammenfassung
10.7 Übungsfragen
Anhang A: Antworten der Übungsfragen
Anhang B: Switching-Architekturen und Funktionsbeschreibungen
Stichwortverzeichnis
1 Campus-Netzwerke
1.1 Campus-Netzwerke, Überblick
1.1.1 Traditionelle Campus-Netzwerke
1.1.2 Aktuelle Campus-Netzwerke
1.2 Kommende Campus-Netzwerke
1.2.1 Kommende Campus-Strukturen
1.3 Switching-Technologien
1.3.1 Einfache Layer-Terminologie
1.3.2 Layer-2-Switching
1.3.3 Vorteile von Routing
1.3.4 Layer-3-Switching
1.3.5 Layer-4-Switching
1.3.6 Multilayer-Switching
1.4 Das hierarchische Modell
1.4.1 Die Zugangs-Schicht
1.4.2 Die Verteilungs-Schicht
1.4.3 Die Kern-Schicht
1.4.4 Die Wahl eines Cisco-Produkts
1.5 Der "Bausteinansatz"
1.5.1 Der Switch-Block
1.5.2 Der Kern-Block
1.6 Ein Beispiel zur Verfügbarkeit von Campus-Netzwerken
1.7 Zusammenfassung
1.8 Übungsfragen
1.9 Schriftliche Übungen: Campus-Netzwerke
1.9.1 Aufgabe 1: Beschreibung von Layer 2, 3, und 4 und Multilayer-Switching-Funktionen
1.9.2 Aufgabe 2: Identifikation der Switch-Layer-Lösung für gegebene Anforderungen
1.9.3 Aufgabe 3: Identifizieren Sie die richtige Cisco-Produkt-Lösung für eine gegebene Situation
1.9.4 Aufgabe 1, Antworten: Beschreibung von Layer 2, 3 und 4 und Multilayer-Switching-Funktionen
1.9.5 Aufgabe 2, Antworten: Identifikation der Switch-Layer-Lösung für gegebene Anforderungen
1.9.6 Aufgabe 3, Antworten: Identifizieren Sie die richtige Cisco-Produkt-Lösung für eine gegebene Situation
2 Anschluss des Switch-Blocks
2.1 Der Anschluss des Switch-Blocks
2.2 Kabelarten
2.2.1 Ethernet
2.2.2 Fast Ethernet
2.2.3 Gigabit Ethernet
2.2.4 Beispiel von Subscribing-Links
2.3 Verkabelung von Switch-Block-Geräten
2.3.1 Verbindung eines Konsolen-Ports an einem IOS-basierenden Switch
2.3.2 Verbindung mit einem Konsolen-Port an einem Catalyst-5000-Switch
2.3.3 Verbindung mit einem Ethernet Port
2.4 Konfiguration der Verbindungen im Switch-Block
2.4.1 Begrenzen des Zugangs zum Switch durch Passwörter
2.4.2 Einzigartige Beschreibung des Switch
2.4.3 Konfiguration der Remote Accessibility
2.4.4 Einzigartige Definition der Ports
2.4.5 Bestimmen der Link-Geschwindigkeit
2.4.6 Maximieren der Datenübermittlung
2.4.7 Das Überprüfen des Anschlusses
2.5 Zusammenfassung
2.6 Übungsfragen
2.7 Beispiel: Anschluss des Switch-Blocks
2.7.1 Szenario
2.7.2 Befehlsliste
2.7.3 Aufgabe 1: Konfigurieren Sie die Zugangs-Schicht-Verbindung zum PC
2.7.4 Aufgabe 2: Konfigurieren Sie die Verbindungen zwischen den Zugangs-Switches und den Verteil-Switches
2.7.5 Aufgabe 3: Konfigurieren Sie die Verbindungen zwischen Verteil-Switches und Kern-Switches
3 Definition gemeinsamer Arbeitsgruppen durch VLANs
3.1 VLANs
3.1.1 Definition von VLAN-Grenzen
3.1.2 Einrichtung der VLAN-Zugehörigkeit
3.1.3 Konfiguration von VLANs
3.1.4 Überprüfen der VLAN-Konfiguration
3.2 VLAN-Identifikation
3.2.1 Link-Arten
3.2.2 VLAN-Frame-Identifikationsmethoden
3.2.3 Trunk Negotiation
3.2.4 Konfiguration eines Trunk Links
3.3 VLAN-Trunking-Protokoll
3.3.1 Einsatz von VTP
3.3.2 VTP-Einsatzmodi
3.3.3 Das Hinzufügen eines Switch zu einer existierenden Domäne
3.3.4 VTP-Angaben
3.3.5 VTP-Konfigurations-Revisionsnummer
3.3.6 VTP-Konfigurationsaufgaben und Richtlinien
3.3.7 VTP Pruning
3.4 Zusammenfassung
3.5 Übungsfragen
3.6 Beispiel: Definition gemeinsamer Arbeitsgruppen
3.6.1 Szenario
3.6.2 Befehlsliste
3.6.3 Aufgabe 1: Konfigurieren Sie die Zugangsgeräte Devices mit VTP-Domäne, VLANs und Trunks
3.6.4 Aufgabe 2: Konfiguration der Verteil-Switches mit VTP-Domäne und Trunks
4 Das Verwalten von Absicherungslinks
4.1 Ein Überblick über Transparent Bridging
4.2 Einführung in das Spanning-Tree-Protokoll
4.2.1 Bridge-Protokoll-Data-Units
4.2.2 Die Wahl einer Root Bridge
4.2.3 Eine Verknüpfung mit der Root Bridge
4.2.4 Spanning-Tree-Port-Stadien
4.2.5 Spanning-Tree Timer
4.2.6 Umgang mit Topologieveränderungen im Spanning Tree
4.2.7 Spanning-Tree-Beispiel
4.2.8 Einschalten des Spanning Tree
4.3 Virtuelle LANs und Spanning Tree
4.3.1 Per-VLAN Spanning Tree
4.3.2 Gemeinsames (Common) Spanning Tree (CST)
4.3.3 Per-VLAN Spanning Tree Plus
4.4 Skalieren des Spanning Tree im Campus-Netzwerk
4.4.1 Festlegen der Root Bridge
4.4.2 Bestimmung des besten schleifenlosen Wegs (Loop-Free Path) zur Root Bridge
4.4.3 Änderung der Spanning-Tree Timer
4.4.4 EtherChannel
4.4.5 Konfiguration von UplinkFast
4.4.6 Konfiguration von BackboneFast
4.5 Zusammenfassung
4.6 Übungsfragen
4.7 Beispiel: Verwalten von Absicherungslinks
4.7.1 Szenario
4.7.2 Befehlsliste
4.7.3 Aufgabe 1: Überprüfen Sie den Betrieb des Spanning-Tree-Protokolls
4.7.4 Aufgabe 2: Konfigurieren Sie die primäre und sekundäre Root Bridge für Ihre VLANs
4.7.5 Aufgabe 3: Konfigurieren Sie Fast EtherChannel
4.7.6 Aufgabe 4: Konfigurieren Sie PortFast und UplinkFast
5 Inter-VLAN Routing
5.1 Inter-VLAN-Routing-Probleme und deren Lösung
5.1.1 Isolierte Broadcast-Domänen
5.1.2 Feststellung des Pfades
5.1.3 Unterstützen des Multiple-VLAN-Verkehrs
5.2 Verteil-Schicht-Topologie
5.2.1 Externe Route-Prozessoren
5.2.2 Interne Route-Prozessoren
5.3 Konfiguration von Inter-VLAN Routing
5.3.1 Das Laden des Route-Prozessors und der Zugang zum Route-Prozessor
5.3.2 Instandsetzung eines IP-Routing-Protokolls
5.3.3 Konfiguration einer Schnittstelle
5.3.4 Definition des Default Gateway
5.3.5 Testen des Links
5.4 Zusammenfassung
5.5 Übungsfragen
5.6 Beispiel: Inter-VLAN Routing
5.6.1 Szenario
5.6.2 Befehlsliste
5.6.3 Aufgabe 1: Führen Sie ein einfaches Router Setup durch
5.6.4 Aufgabe 2: Konfigurieren Sie das Routing am Route-Switch-Modul
5.6.5 Aufgabe 3: Bestätigung der IP-Adressen und Einrichten eines Default Gateway für die Workstation
6 Verbesserung der IP-Routing-Leistung durch Multilayer Switching
6.1 Multilayer-Switching-Grundlagen
6.1.1 Hardware- und Software-Anforderungen
6.1.2 MLS-Komponenten
6.1.3 Wie MLS funktioniert
6.1.4 Befehle, die MLS abstellen
6.2 Konfiguration des Multilayer-Switch-Route-Prozessors
6.2.1 Globales Aktivieren des MLS am Route-Prozessor
6.2.2 Das Zuteilen einer MLS-Schnittstelle zu einer VTP-Domäne
6.2.3 Aktivierung von MLS an einer Schnittstelle
6.2.4 Das Erschaffen einer Null-Domäne
6.2.5 Bestimmen einer MLS-Management-Schnittstelle
6.2.6 Bestimmung einer VLAN-ID für eine Schnittstelle an einem externen Router
6.2.7 Überprüfen der Konfiguration
6.3 Anwendung von Flow Masks
6.3.1 Ziel-IP Flow Mask
6.3.2 Quelle-Ziel-IP Flow Mask
6.3.3 IP Flow Mask
6.3.4 Output-Zugangslisten und Flow Masks
6.3.5 Input-Zugangslisten und Flow Masks
6.4 Konfiguration der Multilayer Switch Switching Engine
6.4.1 Aktivierung von MLS am Switch
6.4.2 "Aging Out" Cache-Einträge am Switch
6.4.3 Das Verwalten kurzlebiger Flows
6.4.4 Hinzufügen externer Router
6.4.5 Überprüfen der Konfiguration
6.5 MLS-Topologie-Beispiele
6.5.1 Topologie-Beispiel
6.5.2 Topologie-Veränderungen und Routing-Auswirkungen
6.5.3 Topologie-Quiz
6.6 Andere Layer-3-Switching-Technologien
6.7 Zusammenfassung
6.8 Übungsfragen
6.9 Beispiel: Verbesserung der IP-Routing-Leistung mit Multilayer Switching
6.9.1 Szenario
6.9.2 Befehlsliste
6.9.3 Aufgabe 1: Konfigurieren Sie den Verteil-Schicht-Route-Prozessor, sodass er am Multilayer Switching teilnimmt
6.9.4 Aufgabe 2: Konfigurieren Sie die Verteil-Schicht-Switching-Engine, sodass sie am Multilayer Switching teilnimmt
6.9.5 Aufgabe 3: Überprüfen des MLS Flow Cache
7 Die Konfiguration von HSRP für fehlertolerantes Routing
7.1 HSRP
7.1.1 Routing-Probleme in einem abgesicherten Netzwerk
7.1.2 Lösung der Routing-Probleme: Hot Standby Routing Protocol (HSRP)
7.1.3 HSRP-Guppenmitglieder
7.2 HSRP-Betrieb
7.2.1 Bekanntgabe der virtuellen Router-MAC-Adresse
7.2.2 HSRP-Nachrichten
7.2.3 HSRP-Stadien
7.3 Konfiguration von HSRP
7.3.1 Zuteilen der HSRP-Standby-http
7.3.2 Konfiguration von HSRP Standby Preempt
7.3.3 Konfiguration von HSRP durch Trunk Links
7.3.4 Konfiguration der Hello Message Timer
7.3.5 HSRP-Schnittstellen-Tracking
7.3.6 Anzeige des Status von HSRP
7.4 Zusammenfassung
7.5 Übungsfragen
7.6 Beispiel
7.6.1 Szenario
7.6.2 Befehlsliste
7.6.3 Aufgabe 1: Konfigurieren Sie HSRP
7.6.4 Aufgabe 2: Versicherung der Rolle des aktiven Routers durch einen Preempt-Status
8 Multicasting
8.1 Einführung in Multicasting
8.1.1 Unicast-Verkehr
8.1.2 Broadcast-Verkehr
8.1.3 Multicast-Verkehr
8.1.4 IP-Multicast-Eigenschaften
8.2 Adressieren in einer IP-Multicast-Umgebung
8.2.1 IP-Multicast-Adressenstruktur
8.2.2 Übertragen der MAC-Adressen zu IP-Multicast-Adressen
8.3 Management von Multicast-Verkehr in einem Campus-Netzwerk
8.3.1 Erzeugung und Aufrechterhaltung von Gruppen
8.3.2 IGMPv1
8.3.3 IGMPv2
8.3.4 Multicast-Verkehr in einem Switch
8.4 Routing von Multicast-Verkehr
8.4.1 Verteil-Trees
8.4.2 Management des Versandbereichs
8.5 Multicast-Routing-Protokolle
8.5.1 Dichte Routing-Protokolle
8.5.2 Dünne Routing-Protokolle
8.6 Zusammenfassung
8.7 Übungsfragen
8.8 Schriftliche Aufgaben: Multicasting
8.8.1 Aufgabe 1: Übermittlungseigenschaften
8.8.2 Aufgabe 2: Übertragen von Multicast-IP-Adressen zu Ethernet-Adressen
8.8.3 Aufgabe 3: Unterschiede zwischen IGMPv1 und IGMPv2
8.8.4 Aufgabe 4: Die Setup-Prozedur, in der Router und Switches Multicast-Verkehr unterstützen
8.8.5 Aufgabe 1, Antworten: Übermittlungseigenschaften
8.8.6 Aufgabe 2, Antworten: Übertragen von Multicast-IP-Adressen zu Ethernet-Adressen
8.8.7 Aufgabe 3, Antworten: Unterschiede zwischen IGMPv1 und IGMPv2
8.8.8 Aufgabe 4, Antworten: Die Setup-Prozedur, in der Router und Switches Multicast-Verkehr unterstützen
9 Konfiguration von IP Multicast
9.1 Planen für Multicasting
9.1.1 End-to-End IP Multicasting
9.2 Konfiguration von IP Multicast Routing
9.2.1 Das Aktivieren von Multicasting
9.2.2 Konfiguration der Multicast-Schnittstellen
9.2.3 Überprüfen der PIM-Konfiguration
9.2.4 Wahl eines gekennzeichneten Routers
9.2.5 Anzeigen eines PIM-Nachbarn
9.2.6 Konfiguration eines Treffpunkts
9.2.7 Definition des Lieferungsbereichs
9.2.8 Überprüfen der Multicast-Konfiguration
9.3 Verbesserung des Route-Prozessors
9.3.1 Beitritt einer Multicast-Gruppe
9.3.2 Manipulation der IGMP-Version
9.4 Aktivieren von CGMP
9.4.1 Aktivieren des CGMP am Router
9.4.2 Aktivieren des CGMP am Switch
9.4.3 Aktivieren des CGMP-Verlassens
9.4.4 Überprüfen der CGMP-Konfiguration
9.5 Zusammenfassung
9.6 Übungsfragen
9.7 Beispiel: Konfiguration von IP Multicast
9.7.1 Szenario
9.7.2 Befehlslliste
9.7.3 Aufgabe 1: Konfigurieren Sie den primären Verteil-Router mit dem PIM-DM-Protokoll für Multicast-Verkehr
9.7.4 Aufgabe 2: Konfiguration von Multicast-Verkehr mit PIM SM
9.7.5 Aufgabe 3: CGMP aktivieren
10 Kontrolle über den Zugang zum Campus-Netzwerk
10.1 Definition einer Zugangs-Policy
10.1.1 Anwenden der Policies im hierarchischen Modell
10.2 Management von Netzwerkgeräten
10.2.1 Physische Sicherheit
10.2.2 Vergabe von Passwörtern
10.2.3 Kontrolle der Session Timeouts
10.2.4 Privileg-Stufen
10.2.5 Banner-Nachrichten
10.2.6 Kontrolle des Virtuellen Terminal Access
10.2.7 Kontrolle des http-Zugangs
10.3 Zugangs-Schicht-Policy
10.3.1 Port-Sicherheit
10.4 Verteil-Schicht-Policy
10.4.1 Kontrolle der Informationen mit Filtern
10.4.2 Filtern von Routing-Update-Verkehr
10.5 Kern-Schicht-Policy
10.6 Zusammenfassung
10.7 Übungsfragen
Anhang A: Antworten der Übungsfragen
Anhang B: Switching-Architekturen und Funktionsbeschreibungen
Stichwortverzeichnis
Einleitung
1 Campus-Netzwerke
1.1 Campus-Netzwerke, Überblick
1.1.1 Traditionelle Campus-Netzwerke
1.1.2 Aktuelle Campus-Netzwerke
1.2 Kommende Campus-Netzwerke
1.2.1 Kommende Campus-Strukturen
1.3 Switching-Technologien
1.3.1 Einfache Layer-Terminologie
1.3.2 Layer-2-Switching
1.3.3 Vorteile von Routing
1.3.4 Layer-3-Switching
1.3.5 Layer-4-Switching
1.3.6 Multilayer-Switching
1.4 Das hierarchische Modell
1.4.1 Die Zugangs-Schicht
1.4.2 Die Verteilungs-Schicht
1.4.3 Die Kern-Schicht
1.4.4 Die Wahl eines Cisco-Produkts
1.5 Der "Bausteinansatz"
1.5.1 Der Switch-Block
1.5.2 Der Kern-Block
1.6 Ein Beispiel zur Verfügbarkeit von Campus-Netzwerken
1.7 Zusammenfassung
1.8 Übungsfragen
1.9 Schriftliche Übungen: Campus-Netzwerke
1.9.1 Aufgabe 1: Beschreibung von Layer 2, 3, und 4 und Multilayer-Switching-Funktionen
1.9.2 Aufgabe 2: Identifikation der Switch-Layer-Lösung für gegebene Anforderungen
1.9.3 Aufgabe 3: Identifizieren Sie die richtige Cisco-Produkt-Lösung für eine gegebene Situation
1.9.4 Aufgabe 1, Antworten: Beschreibung von Layer 2, 3 und 4 und Multilayer-Switching-Funktionen
1.9.5 Aufgabe 2, Antworten: Identifikation der Switch-Layer-Lösung für gegebene Anforderungen
1.9.6 Aufgabe 3, Antworten: Identifizieren Sie die richtige Cisco-Produkt-Lösung für eine gegebene Situation
2 Anschluss des Switch-Blocks
2.1 Der Anschluss des Switch-Blocks
2.2 Kabelarten
2.2.1 Ethernet
2.2.2 Fast Ethernet
2.2.3 Gigabit Ethernet
2.2.4 Beispiel von Subscribing-Links
2.3 Verkabelung von Switch-Block-Geräten
2.3.1 Verbindung eines Konsolen-Ports an einem IOS-basierenden Switch
2.3.2 Verbindung mit einem Konsolen-Port an einem Catalyst-5000-Switch
2.3.3 Verbindung mit einem Ethernet Port
2.4 Konfiguration der Verbindungen im Switch-Block
2.4.1 Begrenzen des Zugangs zum Switch durch Passwörter
2.4.2 Einzigartige Beschreibung des Switch
2.4.3 Konfiguration der Remote Accessibility
2.4.4 Einzigartige Definition der Ports
2.4.5 Bestimmen der Link-Geschwindigkeit
2.4.6 Maximieren der Datenübermittlung
2.4.7 Das Überprüfen des Anschlusses
2.5 Zusammenfassung
2.6 Übungsfragen
2.7 Beispiel: Anschluss des Switch-Blocks
2.7.1 Szenario
2.7.2 Befehlsliste
2.7.3 Aufgabe 1: Konfigurieren Sie die Zugangs-Schicht-Verbindung zum PC
2.7.4 Aufgabe 2: Konfigurieren Sie die Verbindungen zwischen den Zugangs-Switches und den Verteil-Switches
2.7.5 Aufgabe 3: Konfigurieren Sie die Verbindungen zwischen Verteil-Switches und Kern-Switches
3 Definition gemeinsamer Arbeitsgruppen durch VLANs
3.1 VLANs
3.1.1 Definition von VLAN-Grenzen
3.1.2 Einrichtung der VLAN-Zugehörigkeit
3.1.3 Konfiguration von VLANs
3.1.4 Überprüfen der VLAN-Konfiguration
3.2 VLAN-Identifikation
3.2.1 Link-Arten
3.2.2 VLAN-Frame-Identifikationsmethoden
3.2.3 Trunk Negotiation
3.2.4 Konfiguration eines Trunk Links
3.3 VLAN-Trunking-Protokoll
3.3.1 Einsatz von VTP
3.3.2 VTP-Einsatzmodi
3.3.3 Das Hinzufügen eines Switch zu einer existierenden Domäne
3.3.4 VTP-Angaben
3.3.5 VTP-Konfigurations-Revisionsnummer
3.3.6 VTP-Konfigurationsaufgaben und Richtlinien
3.3.7 VTP Pruning
3.4 Zusammenfassung
3.5 Übungsfragen
3.6 Beispiel: Definition gemeinsamer Arbeitsgruppen
3.6.1 Szenario
3.6.2 Befehlsliste
3.6.3 Aufgabe 1: Konfigurieren Sie die Zugangsgeräte Devices mit VTP-Domäne, VLANs und Trunks
3.6.4 Aufgabe 2: Konfiguration der Verteil-Switches mit VTP-Domäne und Trunks
4 Das Verwalten von Absicherungslinks
4.1 Ein Überblick über Transparent Bridging
4.2 Einführung in das Spanning-Tree-Protokoll
4.2.1 Bridge-Protokoll-Data-Units
4.2.2 Die Wahl einer Root Bridge
4.2.3 Eine Verknüpfung mit der Root Bridge
4.2.4 Spanning-Tree-Port-Stadien
4.2.5 Spanning-Tree Timer
4.2.6 Umgang mit Topologieveränderungen im Spanning Tree
4.2.7 Spanning-Tree-Beispiel
4.2.8 Einschalten des Spanning Tree
4.3 Virtuelle LANs und Spanning Tree
4.3.1 Per-VLAN Spanning Tree
4.3.2 Gemeinsames (Common) Spanning Tree (CST)
4.3.3 Per-VLAN Spanning Tree Plus
4.4 Skalieren des Spanning Tree im Campus-Netzwerk
4.4.1 Festlegen der Root Bridge
4.4.2 Bestimmung des besten schleifenlosen Wegs (Loop-Free Path) zur Root Bridge
4.4.3 Änderung der Spanning-Tree Timer
4.4.4 EtherChannel
4.4.5 Konfiguration von UplinkFast
4.4.6 Konfiguration von BackboneFast
4.5 Zusammenfassung
4.6 Übungsfragen
4.7 Beispiel: Verwalten von Absicherungslinks
4.7.1 Szenario
4.7.2 Befehlsliste
4.7.3 Aufgabe 1: Überprüfen Sie den Betrieb des Spanning-Tree-Protokolls
4.7.4 Aufgabe 2: Konfigurieren Sie die primäre und sekundäre Root Bridge für Ihre VLANs
4.7.5 Aufgabe 3: Konfigurieren Sie Fast EtherChannel
4.7.6 Aufgabe 4: Konfigurieren Sie PortFast und UplinkFast
5 Inter-VLAN Routing
5.1 Inter-VLAN-Routing-Probleme und deren Lösung
5.1.1 Isolierte Broadcast-Domänen
5.1.2 Feststellung des Pfades
5.1.3 Unterstützen des Multiple-VLAN-Verkehrs
5.2 Verteil-Schicht-Topologie
5.2.1 Externe Route-Prozessoren
5.2.2 Interne Route-Prozessoren
5.3 Konfiguration von Inter-VLAN Routing
5.3.1 Das Laden des Route-Prozessors und der Zugang zum Route-Prozessor
5.3.2 Instandsetzung eines IP-Routing-Protokolls
5.3.3 Konfiguration einer Schnittstelle
5.3.4 Definition des Default Gateway
5.3.5 Testen des Links
5.4 Zusammenfassung
5.5 Übungsfragen
5.6 Beispiel: Inter-VLAN Routing
5.6.1 Szenario
5.6.2 Befehlsliste
5.6.3 Aufgabe 1: Führen Sie ein einfaches Router Setup durch
5.6.4 Aufgabe 2: Konfigurieren Sie das Routing am Route-Switch-Modul
5.6.5 Aufgabe 3: Bestätigung der IP-Adressen und Einrichten eines Default Gateway für die Workstation
6 Verbesserung der IP-Routing-Leistung durch Multilayer Switching
6.1 Multilayer-Switching-Grundlagen
6.1.1 Hardware- und Software-Anforderungen
6.1.2 MLS-Komponenten
6.1.3 Wie MLS funktioniert
6.1.4 Befehle, die MLS abstellen
6.2 Konfiguration des Multilayer-Switch-Route-Prozessors
6.2.1 Globales Aktivieren des MLS am Route-Prozessor
6.2.2 Das Zuteilen einer MLS-Schnittstelle zu einer VTP-Domäne
6.2.3 Aktivierung von MLS an einer Schnittstelle
6.2.4 Das Erschaffen einer Null-Domäne
6.2.5 Bestimmen einer MLS-Management-Schnittstelle
6.2.6 Bestimmung einer VLAN-ID für eine Schnittstelle an einem externen Router
6.2.7 Überprüfen der Konfiguration
6.3 Anwendung von Flow Masks
6.3.1 Ziel-IP Flow Mask
6.3.2 Quelle-Ziel-IP Flow Mask
6.3.3 IP Flow Mask
6.3.4 Output-Zugangslisten und Flow Masks
6.3.5 Input-Zugangslisten und Flow Masks
6.4 Konfiguration der Multilayer Switch Switching Engine
6.4.1 Aktivierung von MLS am Switch
6.4.2 "Aging Out" Cache-Einträge am Switch
6.4.3 Das Verwalten kurzlebiger Flows
6.4.4 Hinzufügen externer Router
6.4.5 Überprüfen der Konfiguration
6.5 MLS-Topologie-Beispiele
6.5.1 Topologie-Beispiel
6.5.2 Topologie-Veränderungen und Routing-Auswirkungen
6.5.3 Topologie-Quiz
6.6 Andere Layer-3-Switching-Technologien
6.7 Zusammenfassung
6.8 Übungsfragen
6.9 Beispiel: Verbesserung der IP-Routing-Leistung mit Multilayer Switching
6.9.1 Szenario
6.9.2 Befehlsliste
6.9.3 Aufgabe 1: Konfigurieren Sie den Verteil-Schicht-Route-Prozessor, sodass er am Multilayer Switching teilnimmt
6.9.4 Aufgabe 2: Konfigurieren Sie die Verteil-Schicht-Switching-Engine, sodass sie am Multilayer Switching teilnimmt
6.9.5 Aufgabe 3: Überprüfen des MLS Flow Cache
7 Die Konfiguration von HSRP für fehlertolerantes Routing
7.1 HSRP
7.1.1 Routing-Probleme in einem abgesicherten Netzwerk
7.1.2 Lösung der Routing-Probleme: Hot Standby Routing Protocol (HSRP)
7.1.3 HSRP-Guppenmitglieder
7.2 HSRP-Betrieb
7.2.1 Bekanntgabe der virtuellen Router-MAC-Adresse
7.2.2 HSRP-Nachrichten
7.2.3 HSRP-Stadien
7.3 Konfiguration von HSRP
7.3.1 Zuteilen der HSRP-Standby-http
7.3.2 Konfiguration von HSRP Standby Preempt
7.3.3 Konfiguration von HSRP durch Trunk Links
7.3.4 Konfiguration der Hello Message Timer
7.3.5 HSRP-Schnittstellen-Tracking
7.3.6 Anzeige des Status von HSRP
7.4 Zusammenfassung
7.5 Übungsfragen
7.6 Beispiel
7.6.1 Szenario
7.6.2 Befehlsliste
7.6.3 Aufgabe 1: Konfigurieren Sie HSRP
7.6.4 Aufgabe 2: Versicherung der Rolle des aktiven Routers durch einen Preempt-Status
8 Multicasting
8.1 Einführung in Multicasting
8.1.1 Unicast-Verkehr
8.1.2 Broadcast-Verkehr
8.1.3 Multicast-Verkehr
8.1.4 IP-Multicast-Eigenschaften
8.2 Adressieren in einer IP-Multicast-Umgebung
8.2.1 IP-Multicast-Adressenstruktur
8.2.2 Übertragen der MAC-Adressen zu IP-Multicast-Adressen
8.3 Management von Multicast-Verkehr in einem Campus-Netzwerk
8.3.1 Erzeugung und Aufrechterhaltung von Gruppen
8.3.2 IGMPv1
8.3.3 IGMPv2
8.3.4 Multicast-Verkehr in einem Switch
8.4 Routing von Multicast-Verkehr
8.4.1 Verteil-Trees
8.4.2 Management des Versandbereichs
8.5 Multicast-Routing-Protokolle
8.5.1 Dichte Routing-Protokolle
8.5.2 Dünne Routing-Protokolle
8.6 Zusammenfassung
8.7 Übungsfragen
8.8 Schriftliche Aufgaben: Multicasting
8.8.1 Aufgabe 1: Übermittlungseigenschaften
8.8.2 Aufgabe 2: Übertragen von Multicast-IP-Adressen zu Ethernet-Adressen
8.8.3 Aufgabe 3: Unterschiede zwischen IGMPv1 und IGMPv2
8.8.4 Aufgabe 4: Die Setup-Prozedur, in der Router und Switches Multicast-Verkehr unterstützen
8.8.5 Aufgabe 1, Antworten: Übermittlungseigenschaften
8.8.6 Aufgabe 2, Antworten: Übertragen von Multicast-IP-Adressen zu Ethernet-Adressen
8.8.7 Aufgabe 3, Antworten: Unterschiede zwischen IGMPv1 und IGMPv2
8.8.8 Aufgabe 4, Antworten: Die Setup-Prozedur, in der Router und Switches Multicast-Verkehr unterstützen
9 Konfiguration von IP Multicast
9.1 Planen für Multicasting
9.1.1 End-to-End IP Multicasting
9.2 Konfiguration von IP Multicast Routing
9.2.1 Das Aktivieren von Multicasting
9.2.2 Konfiguration der Multicast-Schnittstellen
9.2.3 Überprüfen der PIM-Konfiguration
9.2.4 Wahl eines gekennzeichneten Routers
9.2.5 Anzeigen eines PIM-Nachbarn
9.2.6 Konfiguration eines Treffpunkts
9.2.7 Definition des Lieferungsbereichs
9.2.8 Überprüfen der Multicast-Konfiguration
9.3 Verbesserung des Route-Prozessors
9.3.1 Beitritt einer Multicast-Gruppe
9.3.2 Manipulation der IGMP-Version
9.4 Aktivieren von CGMP
9.4.1 Aktivieren des CGMP am Router
9.4.2 Aktivieren des CGMP am Switch
9.4.3 Aktivieren des CGMP-Verlassens
9.4.4 Überprüfen der CGMP-Konfiguration
9.5 Zusammenfassung
9.6 Übungsfragen
9.7 Beispiel: Konfiguration von IP Multicast
9.7.1 Szenario
9.7.2 Befehlslliste
9.7.3 Aufgabe 1: Konfigurieren Sie den primären Verteil-Router mit dem PIM-DM-Protokoll für Multicast-Verkehr
9.7.4 Aufgabe 2: Konfiguration von Multicast-Verkehr mit PIM SM
9.7.5 Aufgabe 3: CGMP aktivieren
10 Kontrolle über den Zugang zum Campus-Netzwerk
10.1 Definition einer Zugangs-Policy
10.1.1 Anwenden der Policies im hierarchischen Modell
10.2 Management von Netzwerkgeräten
10.2.1 Physische Sicherheit
10.2.2 Vergabe von Passwörtern
10.2.3 Kontrolle der Session Timeouts
10.2.4 Privileg-Stufen
10.2.5 Banner-Nachrichten
10.2.6 Kontrolle des Virtuellen Terminal Access
10.2.7 Kontrolle des http-Zugangs
10.3 Zugangs-Schicht-Policy
10.3.1 Port-Sicherheit
10.4 Verteil-Schicht-Policy
10.4.1 Kontrolle der Informationen mit Filtern
10.4.2 Filtern von Routing-Update-Verkehr
10.5 Kern-Schicht-Policy
10.6 Zusammenfassung
10.7 Übungsfragen
Anhang A: Antworten der Übungsfragen
Anhang B: Switching-Architekturen und Funktionsbeschreibungen
Stichwortverzeichnis
1 Campus-Netzwerke
1.1 Campus-Netzwerke, Überblick
1.1.1 Traditionelle Campus-Netzwerke
1.1.2 Aktuelle Campus-Netzwerke
1.2 Kommende Campus-Netzwerke
1.2.1 Kommende Campus-Strukturen
1.3 Switching-Technologien
1.3.1 Einfache Layer-Terminologie
1.3.2 Layer-2-Switching
1.3.3 Vorteile von Routing
1.3.4 Layer-3-Switching
1.3.5 Layer-4-Switching
1.3.6 Multilayer-Switching
1.4 Das hierarchische Modell
1.4.1 Die Zugangs-Schicht
1.4.2 Die Verteilungs-Schicht
1.4.3 Die Kern-Schicht
1.4.4 Die Wahl eines Cisco-Produkts
1.5 Der "Bausteinansatz"
1.5.1 Der Switch-Block
1.5.2 Der Kern-Block
1.6 Ein Beispiel zur Verfügbarkeit von Campus-Netzwerken
1.7 Zusammenfassung
1.8 Übungsfragen
1.9 Schriftliche Übungen: Campus-Netzwerke
1.9.1 Aufgabe 1: Beschreibung von Layer 2, 3, und 4 und Multilayer-Switching-Funktionen
1.9.2 Aufgabe 2: Identifikation der Switch-Layer-Lösung für gegebene Anforderungen
1.9.3 Aufgabe 3: Identifizieren Sie die richtige Cisco-Produkt-Lösung für eine gegebene Situation
1.9.4 Aufgabe 1, Antworten: Beschreibung von Layer 2, 3 und 4 und Multilayer-Switching-Funktionen
1.9.5 Aufgabe 2, Antworten: Identifikation der Switch-Layer-Lösung für gegebene Anforderungen
1.9.6 Aufgabe 3, Antworten: Identifizieren Sie die richtige Cisco-Produkt-Lösung für eine gegebene Situation
2 Anschluss des Switch-Blocks
2.1 Der Anschluss des Switch-Blocks
2.2 Kabelarten
2.2.1 Ethernet
2.2.2 Fast Ethernet
2.2.3 Gigabit Ethernet
2.2.4 Beispiel von Subscribing-Links
2.3 Verkabelung von Switch-Block-Geräten
2.3.1 Verbindung eines Konsolen-Ports an einem IOS-basierenden Switch
2.3.2 Verbindung mit einem Konsolen-Port an einem Catalyst-5000-Switch
2.3.3 Verbindung mit einem Ethernet Port
2.4 Konfiguration der Verbindungen im Switch-Block
2.4.1 Begrenzen des Zugangs zum Switch durch Passwörter
2.4.2 Einzigartige Beschreibung des Switch
2.4.3 Konfiguration der Remote Accessibility
2.4.4 Einzigartige Definition der Ports
2.4.5 Bestimmen der Link-Geschwindigkeit
2.4.6 Maximieren der Datenübermittlung
2.4.7 Das Überprüfen des Anschlusses
2.5 Zusammenfassung
2.6 Übungsfragen
2.7 Beispiel: Anschluss des Switch-Blocks
2.7.1 Szenario
2.7.2 Befehlsliste
2.7.3 Aufgabe 1: Konfigurieren Sie die Zugangs-Schicht-Verbindung zum PC
2.7.4 Aufgabe 2: Konfigurieren Sie die Verbindungen zwischen den Zugangs-Switches und den Verteil-Switches
2.7.5 Aufgabe 3: Konfigurieren Sie die Verbindungen zwischen Verteil-Switches und Kern-Switches
3 Definition gemeinsamer Arbeitsgruppen durch VLANs
3.1 VLANs
3.1.1 Definition von VLAN-Grenzen
3.1.2 Einrichtung der VLAN-Zugehörigkeit
3.1.3 Konfiguration von VLANs
3.1.4 Überprüfen der VLAN-Konfiguration
3.2 VLAN-Identifikation
3.2.1 Link-Arten
3.2.2 VLAN-Frame-Identifikationsmethoden
3.2.3 Trunk Negotiation
3.2.4 Konfiguration eines Trunk Links
3.3 VLAN-Trunking-Protokoll
3.3.1 Einsatz von VTP
3.3.2 VTP-Einsatzmodi
3.3.3 Das Hinzufügen eines Switch zu einer existierenden Domäne
3.3.4 VTP-Angaben
3.3.5 VTP-Konfigurations-Revisionsnummer
3.3.6 VTP-Konfigurationsaufgaben und Richtlinien
3.3.7 VTP Pruning
3.4 Zusammenfassung
3.5 Übungsfragen
3.6 Beispiel: Definition gemeinsamer Arbeitsgruppen
3.6.1 Szenario
3.6.2 Befehlsliste
3.6.3 Aufgabe 1: Konfigurieren Sie die Zugangsgeräte Devices mit VTP-Domäne, VLANs und Trunks
3.6.4 Aufgabe 2: Konfiguration der Verteil-Switches mit VTP-Domäne und Trunks
4 Das Verwalten von Absicherungslinks
4.1 Ein Überblick über Transparent Bridging
4.2 Einführung in das Spanning-Tree-Protokoll
4.2.1 Bridge-Protokoll-Data-Units
4.2.2 Die Wahl einer Root Bridge
4.2.3 Eine Verknüpfung mit der Root Bridge
4.2.4 Spanning-Tree-Port-Stadien
4.2.5 Spanning-Tree Timer
4.2.6 Umgang mit Topologieveränderungen im Spanning Tree
4.2.7 Spanning-Tree-Beispiel
4.2.8 Einschalten des Spanning Tree
4.3 Virtuelle LANs und Spanning Tree
4.3.1 Per-VLAN Spanning Tree
4.3.2 Gemeinsames (Common) Spanning Tree (CST)
4.3.3 Per-VLAN Spanning Tree Plus
4.4 Skalieren des Spanning Tree im Campus-Netzwerk
4.4.1 Festlegen der Root Bridge
4.4.2 Bestimmung des besten schleifenlosen Wegs (Loop-Free Path) zur Root Bridge
4.4.3 Änderung der Spanning-Tree Timer
4.4.4 EtherChannel
4.4.5 Konfiguration von UplinkFast
4.4.6 Konfiguration von BackboneFast
4.5 Zusammenfassung
4.6 Übungsfragen
4.7 Beispiel: Verwalten von Absicherungslinks
4.7.1 Szenario
4.7.2 Befehlsliste
4.7.3 Aufgabe 1: Überprüfen Sie den Betrieb des Spanning-Tree-Protokolls
4.7.4 Aufgabe 2: Konfigurieren Sie die primäre und sekundäre Root Bridge für Ihre VLANs
4.7.5 Aufgabe 3: Konfigurieren Sie Fast EtherChannel
4.7.6 Aufgabe 4: Konfigurieren Sie PortFast und UplinkFast
5 Inter-VLAN Routing
5.1 Inter-VLAN-Routing-Probleme und deren Lösung
5.1.1 Isolierte Broadcast-Domänen
5.1.2 Feststellung des Pfades
5.1.3 Unterstützen des Multiple-VLAN-Verkehrs
5.2 Verteil-Schicht-Topologie
5.2.1 Externe Route-Prozessoren
5.2.2 Interne Route-Prozessoren
5.3 Konfiguration von Inter-VLAN Routing
5.3.1 Das Laden des Route-Prozessors und der Zugang zum Route-Prozessor
5.3.2 Instandsetzung eines IP-Routing-Protokolls
5.3.3 Konfiguration einer Schnittstelle
5.3.4 Definition des Default Gateway
5.3.5 Testen des Links
5.4 Zusammenfassung
5.5 Übungsfragen
5.6 Beispiel: Inter-VLAN Routing
5.6.1 Szenario
5.6.2 Befehlsliste
5.6.3 Aufgabe 1: Führen Sie ein einfaches Router Setup durch
5.6.4 Aufgabe 2: Konfigurieren Sie das Routing am Route-Switch-Modul
5.6.5 Aufgabe 3: Bestätigung der IP-Adressen und Einrichten eines Default Gateway für die Workstation
6 Verbesserung der IP-Routing-Leistung durch Multilayer Switching
6.1 Multilayer-Switching-Grundlagen
6.1.1 Hardware- und Software-Anforderungen
6.1.2 MLS-Komponenten
6.1.3 Wie MLS funktioniert
6.1.4 Befehle, die MLS abstellen
6.2 Konfiguration des Multilayer-Switch-Route-Prozessors
6.2.1 Globales Aktivieren des MLS am Route-Prozessor
6.2.2 Das Zuteilen einer MLS-Schnittstelle zu einer VTP-Domäne
6.2.3 Aktivierung von MLS an einer Schnittstelle
6.2.4 Das Erschaffen einer Null-Domäne
6.2.5 Bestimmen einer MLS-Management-Schnittstelle
6.2.6 Bestimmung einer VLAN-ID für eine Schnittstelle an einem externen Router
6.2.7 Überprüfen der Konfiguration
6.3 Anwendung von Flow Masks
6.3.1 Ziel-IP Flow Mask
6.3.2 Quelle-Ziel-IP Flow Mask
6.3.3 IP Flow Mask
6.3.4 Output-Zugangslisten und Flow Masks
6.3.5 Input-Zugangslisten und Flow Masks
6.4 Konfiguration der Multilayer Switch Switching Engine
6.4.1 Aktivierung von MLS am Switch
6.4.2 "Aging Out" Cache-Einträge am Switch
6.4.3 Das Verwalten kurzlebiger Flows
6.4.4 Hinzufügen externer Router
6.4.5 Überprüfen der Konfiguration
6.5 MLS-Topologie-Beispiele
6.5.1 Topologie-Beispiel
6.5.2 Topologie-Veränderungen und Routing-Auswirkungen
6.5.3 Topologie-Quiz
6.6 Andere Layer-3-Switching-Technologien
6.7 Zusammenfassung
6.8 Übungsfragen
6.9 Beispiel: Verbesserung der IP-Routing-Leistung mit Multilayer Switching
6.9.1 Szenario
6.9.2 Befehlsliste
6.9.3 Aufgabe 1: Konfigurieren Sie den Verteil-Schicht-Route-Prozessor, sodass er am Multilayer Switching teilnimmt
6.9.4 Aufgabe 2: Konfigurieren Sie die Verteil-Schicht-Switching-Engine, sodass sie am Multilayer Switching teilnimmt
6.9.5 Aufgabe 3: Überprüfen des MLS Flow Cache
7 Die Konfiguration von HSRP für fehlertolerantes Routing
7.1 HSRP
7.1.1 Routing-Probleme in einem abgesicherten Netzwerk
7.1.2 Lösung der Routing-Probleme: Hot Standby Routing Protocol (HSRP)
7.1.3 HSRP-Guppenmitglieder
7.2 HSRP-Betrieb
7.2.1 Bekanntgabe der virtuellen Router-MAC-Adresse
7.2.2 HSRP-Nachrichten
7.2.3 HSRP-Stadien
7.3 Konfiguration von HSRP
7.3.1 Zuteilen der HSRP-Standby-http
7.3.2 Konfiguration von HSRP Standby Preempt
7.3.3 Konfiguration von HSRP durch Trunk Links
7.3.4 Konfiguration der Hello Message Timer
7.3.5 HSRP-Schnittstellen-Tracking
7.3.6 Anzeige des Status von HSRP
7.4 Zusammenfassung
7.5 Übungsfragen
7.6 Beispiel
7.6.1 Szenario
7.6.2 Befehlsliste
7.6.3 Aufgabe 1: Konfigurieren Sie HSRP
7.6.4 Aufgabe 2: Versicherung der Rolle des aktiven Routers durch einen Preempt-Status
8 Multicasting
8.1 Einführung in Multicasting
8.1.1 Unicast-Verkehr
8.1.2 Broadcast-Verkehr
8.1.3 Multicast-Verkehr
8.1.4 IP-Multicast-Eigenschaften
8.2 Adressieren in einer IP-Multicast-Umgebung
8.2.1 IP-Multicast-Adressenstruktur
8.2.2 Übertragen der MAC-Adressen zu IP-Multicast-Adressen
8.3 Management von Multicast-Verkehr in einem Campus-Netzwerk
8.3.1 Erzeugung und Aufrechterhaltung von Gruppen
8.3.2 IGMPv1
8.3.3 IGMPv2
8.3.4 Multicast-Verkehr in einem Switch
8.4 Routing von Multicast-Verkehr
8.4.1 Verteil-Trees
8.4.2 Management des Versandbereichs
8.5 Multicast-Routing-Protokolle
8.5.1 Dichte Routing-Protokolle
8.5.2 Dünne Routing-Protokolle
8.6 Zusammenfassung
8.7 Übungsfragen
8.8 Schriftliche Aufgaben: Multicasting
8.8.1 Aufgabe 1: Übermittlungseigenschaften
8.8.2 Aufgabe 2: Übertragen von Multicast-IP-Adressen zu Ethernet-Adressen
8.8.3 Aufgabe 3: Unterschiede zwischen IGMPv1 und IGMPv2
8.8.4 Aufgabe 4: Die Setup-Prozedur, in der Router und Switches Multicast-Verkehr unterstützen
8.8.5 Aufgabe 1, Antworten: Übermittlungseigenschaften
8.8.6 Aufgabe 2, Antworten: Übertragen von Multicast-IP-Adressen zu Ethernet-Adressen
8.8.7 Aufgabe 3, Antworten: Unterschiede zwischen IGMPv1 und IGMPv2
8.8.8 Aufgabe 4, Antworten: Die Setup-Prozedur, in der Router und Switches Multicast-Verkehr unterstützen
9 Konfiguration von IP Multicast
9.1 Planen für Multicasting
9.1.1 End-to-End IP Multicasting
9.2 Konfiguration von IP Multicast Routing
9.2.1 Das Aktivieren von Multicasting
9.2.2 Konfiguration der Multicast-Schnittstellen
9.2.3 Überprüfen der PIM-Konfiguration
9.2.4 Wahl eines gekennzeichneten Routers
9.2.5 Anzeigen eines PIM-Nachbarn
9.2.6 Konfiguration eines Treffpunkts
9.2.7 Definition des Lieferungsbereichs
9.2.8 Überprüfen der Multicast-Konfiguration
9.3 Verbesserung des Route-Prozessors
9.3.1 Beitritt einer Multicast-Gruppe
9.3.2 Manipulation der IGMP-Version
9.4 Aktivieren von CGMP
9.4.1 Aktivieren des CGMP am Router
9.4.2 Aktivieren des CGMP am Switch
9.4.3 Aktivieren des CGMP-Verlassens
9.4.4 Überprüfen der CGMP-Konfiguration
9.5 Zusammenfassung
9.6 Übungsfragen
9.7 Beispiel: Konfiguration von IP Multicast
9.7.1 Szenario
9.7.2 Befehlslliste
9.7.3 Aufgabe 1: Konfigurieren Sie den primären Verteil-Router mit dem PIM-DM-Protokoll für Multicast-Verkehr
9.7.4 Aufgabe 2: Konfiguration von Multicast-Verkehr mit PIM SM
9.7.5 Aufgabe 3: CGMP aktivieren
10 Kontrolle über den Zugang zum Campus-Netzwerk
10.1 Definition einer Zugangs-Policy
10.1.1 Anwenden der Policies im hierarchischen Modell
10.2 Management von Netzwerkgeräten
10.2.1 Physische Sicherheit
10.2.2 Vergabe von Passwörtern
10.2.3 Kontrolle der Session Timeouts
10.2.4 Privileg-Stufen
10.2.5 Banner-Nachrichten
10.2.6 Kontrolle des Virtuellen Terminal Access
10.2.7 Kontrolle des http-Zugangs
10.3 Zugangs-Schicht-Policy
10.3.1 Port-Sicherheit
10.4 Verteil-Schicht-Policy
10.4.1 Kontrolle der Informationen mit Filtern
10.4.2 Filtern von Routing-Update-Verkehr
10.5 Kern-Schicht-Policy
10.6 Zusammenfassung
10.7 Übungsfragen
Anhang A: Antworten der Übungsfragen
Anhang B: Switching-Architekturen und Funktionsbeschreibungen
Stichwortverzeichnis