Wissen wird vor allem multimodal vermittelt - das wird kaum noch bezweifelt. Wenig Aufmerksamkeit wurde bislang jedoch der begrifflichen Modellierung von Wissen vor dem Hintergrund multimodaler Vermittlungsprozesse sowie ihrer empirischen Analyse gewidmet. Das DFG-Netzwerk Multimodalität in Wissensformaten (MWissFo) nahm sich dieses Aufgabenfeldes an und bearbeitete es in wesentlichen Dimensionen. Der vorliegende Band dokumentiert Ergebnisse von Diskussionsrunden, Workshops und Kollaborationen während der dreijährigen Netzwerkarbeit zu diesem Phänomenbereich. Neben konkreten Vorschlägen zur…mehr
Wissen wird vor allem multimodal vermittelt - das wird kaum noch bezweifelt. Wenig Aufmerksamkeit wurde bislang jedoch der begrifflichen Modellierung von Wissen vor dem Hintergrund multimodaler Vermittlungsprozesse sowie ihrer empirischen Analyse gewidmet. Das DFG-Netzwerk Multimodalität in Wissensformaten (MWissFo) nahm sich dieses Aufgabenfeldes an und bearbeitete es in wesentlichen Dimensionen. Der vorliegende Band dokumentiert Ergebnisse von Diskussionsrunden, Workshops und Kollaborationen während der dreijährigen Netzwerkarbeit zu diesem Phänomenbereich. Neben konkreten Vorschlägen zur Theoriebildung und Weiterentwicklung bestehender Methodenrepertoires bietet dieser Band vor allem auch ein breites Spektrum von Fallstudien zur Multimodalität in verschiedensten wissensbezogenen Formaten. Darüber hinaus zeigt er aus Sicht der Wissenschaft und der Wissenschaftskommunikationspraxis Desiderate für die Erforschung von multimodalen Wissensformaten auf.
Zu den einzelnen Kapiteln gelangen Sie in Kürze über den folgenden Link: Kapitel
Dieser Sammelband enthält zusätzliche Informationen als Anhang. Sie können
Sylvia Jaki arbeitet seit ihrer Promotion (2013, LMU München) am Institut für Übersetzungswissenschaft und Fachkommunikation der Universität Hildesheim, wo sie sich 2021 habilitierte. Matthias Meiler promovierte am Graduiertenkolleg "Locating Media" (Siegen) und ist jetzt am Institut für Germanistik und Interkulturelle Kommunikation der TU Chemnitz tätig. Jana Pflaeging ist an der Universität Salzburg tätig, wo sie 2022 in der Englischen und Angewandten Linguistik promoviert wurde (Cotutelle, Universität Halle-Wittenberg). Janina Wildfeuer ist seit 2019 Assistant Professor in Communication and Information Studies an der Universität Groningen, NL.
Inhaltsangabe
Einleitung und Grundlegendes
Sylvia Jaki (Hildesheim), Matthias Meiler (Chemnitz), Jana Pflaeging (Salzburg) & Janina Wildfeuer (Groningen)
Multimodalität - Wissen - Formate. Zur Einleitung in den Band
Matthias Meiler (Chemnitz), Janina Wildfeuer (Groningen) & Martin Siefkes (Chemnitz)
Zum Wissensbegriff im Forschungsfeld multimodaler Wissenskommunikation
Information - Unterhaltung - Politik
Nina Janich & Maike Sänger (Darmstadt)
Zwischen Informieren und Unterhalten. Multimodale außerschulische Wissensvermittlung für Kinder aus pragmasemiotischer Sicht
Martin Luginbühl (Basel)
Unterhaltung in der Kriegsberichterstattung? Europäische Fernsehnachrichten im Vergleich
Werner Holly (Chemnitz)
'Beschwerte' Unterhaltsamkeit in einem politischen Aufklärungsversuch. Schwarzeneggers audiovisuelle Social-Media-Auftritt gegen Putin
Andreas Rothenhöfer (Bremen)
Sichtbarkeit, Provokation und Wissenstransfer. Zur Interaktion von Textualität, Medialität und Rezeptionsdiskurs in einer antidiskriminierend-sprachkritischen Plakatkampagne
Materialität - Medialität - Interaktivität
Simone Heekeren (Aachen)
Blättern, Begreifen, Entdecken. Materielle semiotische Ressourcen von Print-Wissenschaftsmagazinen
Sylvia Jaki (Hildesheim) & Jan Engberg (Aarhus)
Forenkommunikation als kooperative Wissenskonstruktion? Eine Analyse multimodaler Elemente des Handwerkerforums bastler-treffpunkt.de
Philipp Niemann (Karlsruhe) & Daniel Pfurtscheller (Innsbruck)
Von Neutrinos und Röntgenblicken. Multimodale Wissenskommunikation in Virtual-Reality-Umgebungen aus produkt- und rezeptionsanalytischer Perspektive
Jana Tschannen (Basel) & Simon Meier-Vieracker (Dresden)
Performing Science. Multimodale Analysen zu Wissenschaftskommunikation auf TikTok
Praxisperspektiven
Michael Klemm (Koblenz)
Vermittlung historischen Wissens durch audiovisuelle Medien, Social-Media-Formate, Mixed Reality und Gamification. Konzepte und Ergebnisse des Modellprojekts "KuLaDig Rheinland-Pfalz"
Jan Engberg (Aarhus), Simone Heekeren (Aachen), Sylvia Jaki (Hildesheim), Nina Janich (Darmstadt), Michael Klemm (Koblenz), Martin Luginbühl (Basel), Matthias Meiler (Chemnitz), Philipp Niemann (Karlsruhe), Jana Pflaeging (Salzburg), Daniel Pfurtscheller (Innsbruck), Andreas Rothenhöfer (Bremen), Maike Sänger (Darmstadt), Martin Siefkes (Chemnitz) & Janina Wildfeuer (Groningen)
Thesen zur Entwicklung multimodaler Wissensformate und ihrer Erforschung mit Kommentaren aus dem Praxisfeld der Wissenskommunikation
Wiebke Rössig
Für mehr Partizipationsmöglichkeiten und Austausch, zum Beispiel durch das Aufbrechen fachsprachlicher Komplexität in multimodalen und alltagsnahen Formaten
Rebecca Winkels
Für eine Annäherung zwischen Forschung und Wissenschaftskommunikationspraxis, zum Beispiel durch format- und zielgruppenorientierte Wirkungsforschung
Beatrice Lugger
Zu Chancen und Risiken der KI-Automatisierung und der Diversität von Medienkonsumräumen, zum Beispiel mit Blick auf Transparenz und Authentizität
Henning Krause
Zur steigenden Gatekeeper-Bedeutung von Technologien und Plattformbetreibern - nebst Anregungen zur multimodalen Gestaltung in der digitalen Kommunikation
Carsten Könneker
Transformation auf allen Ebenen: Externe und interne Wissenschaftskommunikation im Zeitalter generativer KI
Sylvia Jaki (Hildesheim), Matthias Meiler (Chemnitz), Jana Pflaeging (Salzburg) & Janina Wildfeuer (Groningen)
Multimodalität - Wissen - Formate. Zur Einleitung in den Band
Matthias Meiler (Chemnitz), Janina Wildfeuer (Groningen) & Martin Siefkes (Chemnitz)
Zum Wissensbegriff im Forschungsfeld multimodaler Wissenskommunikation
Information - Unterhaltung - Politik
Nina Janich & Maike Sänger (Darmstadt)
Zwischen Informieren und Unterhalten. Multimodale außerschulische Wissensvermittlung für Kinder aus pragmasemiotischer Sicht
Martin Luginbühl (Basel)
Unterhaltung in der Kriegsberichterstattung? Europäische Fernsehnachrichten im Vergleich
Werner Holly (Chemnitz)
'Beschwerte' Unterhaltsamkeit in einem politischen Aufklärungsversuch. Schwarzeneggers audiovisuelle Social-Media-Auftritt gegen Putin
Andreas Rothenhöfer (Bremen)
Sichtbarkeit, Provokation und Wissenstransfer. Zur Interaktion von Textualität, Medialität und Rezeptionsdiskurs in einer antidiskriminierend-sprachkritischen Plakatkampagne
Materialität - Medialität - Interaktivität
Simone Heekeren (Aachen)
Blättern, Begreifen, Entdecken. Materielle semiotische Ressourcen von Print-Wissenschaftsmagazinen
Sylvia Jaki (Hildesheim) & Jan Engberg (Aarhus)
Forenkommunikation als kooperative Wissenskonstruktion? Eine Analyse multimodaler Elemente des Handwerkerforums bastler-treffpunkt.de
Philipp Niemann (Karlsruhe) & Daniel Pfurtscheller (Innsbruck)
Von Neutrinos und Röntgenblicken. Multimodale Wissenskommunikation in Virtual-Reality-Umgebungen aus produkt- und rezeptionsanalytischer Perspektive
Jana Tschannen (Basel) & Simon Meier-Vieracker (Dresden)
Performing Science. Multimodale Analysen zu Wissenschaftskommunikation auf TikTok
Praxisperspektiven
Michael Klemm (Koblenz)
Vermittlung historischen Wissens durch audiovisuelle Medien, Social-Media-Formate, Mixed Reality und Gamification. Konzepte und Ergebnisse des Modellprojekts "KuLaDig Rheinland-Pfalz"
Jan Engberg (Aarhus), Simone Heekeren (Aachen), Sylvia Jaki (Hildesheim), Nina Janich (Darmstadt), Michael Klemm (Koblenz), Martin Luginbühl (Basel), Matthias Meiler (Chemnitz), Philipp Niemann (Karlsruhe), Jana Pflaeging (Salzburg), Daniel Pfurtscheller (Innsbruck), Andreas Rothenhöfer (Bremen), Maike Sänger (Darmstadt), Martin Siefkes (Chemnitz) & Janina Wildfeuer (Groningen)
Thesen zur Entwicklung multimodaler Wissensformate und ihrer Erforschung mit Kommentaren aus dem Praxisfeld der Wissenskommunikation
Wiebke Rössig
Für mehr Partizipationsmöglichkeiten und Austausch, zum Beispiel durch das Aufbrechen fachsprachlicher Komplexität in multimodalen und alltagsnahen Formaten
Rebecca Winkels
Für eine Annäherung zwischen Forschung und Wissenschaftskommunikationspraxis, zum Beispiel durch format- und zielgruppenorientierte Wirkungsforschung
Beatrice Lugger
Zu Chancen und Risiken der KI-Automatisierung und der Diversität von Medienkonsumräumen, zum Beispiel mit Blick auf Transparenz und Authentizität
Henning Krause
Zur steigenden Gatekeeper-Bedeutung von Technologien und Plattformbetreibern - nebst Anregungen zur multimodalen Gestaltung in der digitalen Kommunikation
Carsten Könneker
Transformation auf allen Ebenen: Externe und interne Wissenschaftskommunikation im Zeitalter generativer KI
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497