Multiprozessor-Systeme
Architektur und Leistungsbewertung
Mitarbeit:Gonauser, Monika; Mrva, Michael
Multiprozessor-Systeme
Architektur und Leistungsbewertung
Mitarbeit:Gonauser, Monika; Mrva, Michael
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Das Buch behandelt den Aufbau und die Bedeutung von Multiprozessor-Systemen. Die beschriebenen Systeme - und zwar sowohl kommerziell verfügbare als auch erst im Forschungsstadium befindliche - werden auf ihre relevanten Merkmale hin untersucht und einander gegenübergestellt. Die resultierende Klassifikation ist in dieser Form in der Literatur noch nicht vorhanden. Sie schafft zum einen Licht im Begriffsdickicht und kann zum anderen als Basis für Entscheidungen dienen. Ziel ist, dem Leser einen breiten Überblick sowie fundierte Hintergrundinformation zu geben. Er kann das Buch auch als…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Reinhard MännerEntwurf und Realisierung eines Multiprozessors54,99 €
- Arndt BodeRechnerarchitektur II54,99 €
- H. LiebigLogischer Entwurf digitaler Systeme Beispiele und Übungen49,95 €
- Entwurf und Betrieb verteilter Systeme54,99 €
- Arndt BodeRechnerarchitektur54,99 €
- Parallele Datenverarbeitung mit dem Transputer54,99 €
- Supercomputer ¿9154,99 €
-
-
-
Das Buch behandelt den Aufbau und die Bedeutung von Multiprozessor-Systemen. Die beschriebenen Systeme - und zwar sowohl kommerziell verfügbare als auch erst im Forschungsstadium befindliche - werden auf ihre relevanten Merkmale hin untersucht und einander gegenübergestellt. Die resultierende Klassifikation ist in dieser Form in der Literatur noch nicht vorhanden. Sie schafft zum einen Licht im Begriffsdickicht und kann zum anderen als Basis für Entscheidungen dienen. Ziel ist, dem Leser einen breiten Überblick sowie fundierte Hintergrundinformation zu geben. Er kann das Buch auch als Nachschlagewerk verwenden. Die übersichtliche Giederung sowie das ausführliche Stichwortverzeichnis unterstützen ihn dabei. Das Buch wendet sich an Hersteller, Anwender und Studenten, vor allem aber an den technischen Manager, der über Anschaffung und Einsatz zu entscheiden hat. Er kann sich umfassend informieren und die einzelnen Systeme auf die Eignung für seine Bedürfnisse hin beurteilen.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Springer / Springer Berlin Heidelberg / Springer, Berlin
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-540-50262-3
- 1989.
- Seitenzahl: 276
- Erscheinungstermin: 18. Januar 1989
- Deutsch
- Abmessung: 244mm x 170mm x 16mm
- Gewicht: 454g
- ISBN-13: 9783540502623
- ISBN-10: 3540502629
- Artikelnr.: 24983392
- Verlag: Springer / Springer Berlin Heidelberg / Springer, Berlin
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-540-50262-3
- 1989.
- Seitenzahl: 276
- Erscheinungstermin: 18. Januar 1989
- Deutsch
- Abmessung: 244mm x 170mm x 16mm
- Gewicht: 454g
- ISBN-13: 9783540502623
- ISBN-10: 3540502629
- Artikelnr.: 24983392
1 Klassifikation von Multiprozessor-Systemen.- 1.1 Definition "Multiprozessor-System".- 1.2 Klassifikationsschema.- 1.3 Einzeldarstellung der Klassifikationsmerkmale.- 1.4 Anmerkungen zur Softwareerstellung.- Literatur zu Kapitel 1.- 2 Verbindungsnetze.- 2.1 Unterscheidungskriterien und Klassifikationsmerkmale.- 2.2 Statische Netzstrukturen.- 2.3 Dynamische Netzstrukturen.- Literatur zu Kapitel 2.- 3 Rechnerbeispiele zu einigen Klassifikationsmerkmalen.- 3.1 Prozessorzahl.- 3.2 Enge bzw. lose Kopplung.- 3.3 Verbindungsstruktur.- Literatur zu Kapitel 3.- 4 Funktionale Aspekte.- 4.1 Prozeßverteilung.- 4.2 Prozeßkommunikation.- 4.3 Speicherzugriffe, hot spot.- Literatur zu Kapitel 4.- 5 Leistungsaspekte.- 5.1 Begriff und Einflüsse.- 5.2 Leistungskriterien und Einflußfaktoren.- 5.3 Leistungsmessung und -vergleich.- Literatur zu Kapitel 5.- 6 Methoden zur Modellbildung und Analyse von Rechnersystemen.- 6.1 Analytische Verfahren.- 6.2 Simulation.- 6.3 Petri-Netze.- 6.4 Modellbildung und Analyse von Multiprozessor-Systemen.- Literatur zu Kapitel 6.- V Verbindungsnetze.- V.l Klassifikationsmerkmale von Netzen.- V.2 Statische Netze.- V.2.1 Klassifikationsmerkmale für statische Netze.- V.2.2 Topologien für statische Netze.- V.2.2.1 Ring.- V.2.2.2 Vollvermaschung.- V.2.2.3 Binärbaum.- V.2.2.4 Hyperbaum.- V.2.2.5 Multibaum.- V.2.2.6 Hypercube.- V.2.2.7 Cube Connected Cycles (CCC).- V.2.2.8 Two-Wade-Netz.- V.2.2.9 Gitter bzw. Torus.- V.2.2.10 Alpha-Netz.- V.3 Dynamische Netze.- V.3.1 Klassifikationsmerkmale für dynamische Netze.- V.3.2 Crossbar-Netze.- V.3.2.1 Einstufige Crossbar-Netze.- V.3.2.2 Clos-Netze.- V.3.2.3 Triangular Crosspoint Array.- V.3.2.4 Binomial Concentrator von Masson.- V.3.3 Netze, die aus Zellen aufgebaut sind.- V.3.4 Mehrstufige Permutationsnetze.-V.3.4.1 Klassifikationsmerkmale für mehrstufige Permutationsnetze.- V.3.4.2 Waksman-Netze.- V.3.4.3 Joel-Netze.- V.3.4.4 Benes-Netze.- V.3.4.5 Omega-Netze.- V.3.4.6 Flip-Netze.- V.3.4.7 Indirect Binary n-Cube.- V.3.4.8 Banyan-Netze.- V.3.4.9 Baseline-Netze.- V.3.4.10 Delta-Netze.- V.3.4.11 Data-Manipulator-Netze.- V.3.4.12 Fehlertoleranz von mehrstufigen Permutationsnetzen.- V.3.4.13 Topologische Ähnlichkeit mehrstufiger Permutationsnetze.- V.3.5 Einstufige Permutationsnetze.- V.3.5.1 ILLIAC-Netze.- V.3.5.2 PM2I-Netze.- V.3.5.3 Shuffle-Exchange-Netze.- V.3.5.4 Cube-Netze.- V.3.6 Busstrukturen.- V.3.6.1 Systembus.- V.3.6.2 Mehrbussysteme.- V.3.6.3 Spanning Bus Hypercube.- V.3.6.4 Beta-Netze.- Literatur zu Verbindungsnetzen.- R Beispiele für Multiprozessor-Systeme.- R.l Kommerzielle Rechner.- R.l.l Alliant-FX-Serie.- R.l.2 Apollo-DSP 9000.- R.1.3 BBN -Butterfly, GP1000.- R.l.4 Bromcom-Hyper-micro.- R.l.5 Concurrent-3280-MPS.- R.1.6 Convex -Cl-XP.- R.1.7 Cray Research -Cray X-MP.- R.1.8 Denelcor -HEP.- R.1.9 Elxsi -System 6400.- R.1.10 Encore -Multimax.- R.l.ll Flexible -Flex/32.- R.1.12 Floating Point Systems -T-Serie.- R.1.13 Goodyear Aerospace -MPP.- R.1.14 Intel -iPSC-Serie.- R.1.15 Intel -iSGR-Serie.- R.1.16 Meiko -Computing Surface.- R.1.17 NCube -NCube-Serie.- R.1.18 Parsytec -Megaframe.- R.1.19 Sequent-Balance.- R.1.20 Sequent -Symmetry.- R.1.21 Siemens -MX 500.- R.1.22 Thinking Machines -Connection Machine.- R.2 Forschungsprojekte.- R.2.1 Cedar (University of Illinois, USA).- R.2.2 CHIP (Purdue University, Lafayette, Indiana, USA).- R.2.3 Cosmic Cube (California Institute of Technology, Pasadena, USA).- R.2.4 DADO (Columbia University, New York, USA).- R.2.5 DIRMU (Universität Erlangen-Nürnberg,BRD).- R.2.6 M5PS(TH Aachen, BRD).- R.2.7 PASM (PurdueUniversity, Lafayette, Indiana, USA).- R.2.8 RP3 (IBM, New York, USA).- R.2.9 Suprenum (Suprenum GmbH, BRD).- R.3 Tabellen.- R.3.1 Kommerzielle Rechner.- R.3.2 Forschungsprojekte.- R.3.3 Übersicht über weitere Multiprozessor-Systeme.- Literatur zu den Rechnerbeispielen.- Literatur zu den im Text näher beschriebenen Rechnern.- Literatur zu den zusätzlichen Rechnerbeispielen.- Angaben für die Tabellen.- Abkürzungen.- Verzeichnis der Rechnerbeispiele.
1 Klassifikation von Multiprozessor-Systemen.- 1.1 Definition "Multiprozessor-System".- 1.2 Klassifikationsschema.- 1.3 Einzeldarstellung der Klassifikationsmerkmale.- 1.4 Anmerkungen zur Softwareerstellung.- Literatur zu Kapitel 1.- 2 Verbindungsnetze.- 2.1 Unterscheidungskriterien und Klassifikationsmerkmale.- 2.2 Statische Netzstrukturen.- 2.3 Dynamische Netzstrukturen.- Literatur zu Kapitel 2.- 3 Rechnerbeispiele zu einigen Klassifikationsmerkmalen.- 3.1 Prozessorzahl.- 3.2 Enge bzw. lose Kopplung.- 3.3 Verbindungsstruktur.- Literatur zu Kapitel 3.- 4 Funktionale Aspekte.- 4.1 Prozeßverteilung.- 4.2 Prozeßkommunikation.- 4.3 Speicherzugriffe, hot spot.- Literatur zu Kapitel 4.- 5 Leistungsaspekte.- 5.1 Begriff und Einflüsse.- 5.2 Leistungskriterien und Einflußfaktoren.- 5.3 Leistungsmessung und -vergleich.- Literatur zu Kapitel 5.- 6 Methoden zur Modellbildung und Analyse von Rechnersystemen.- 6.1 Analytische Verfahren.- 6.2 Simulation.- 6.3 Petri-Netze.- 6.4 Modellbildung und Analyse von Multiprozessor-Systemen.- Literatur zu Kapitel 6.- V Verbindungsnetze.- V.l Klassifikationsmerkmale von Netzen.- V.2 Statische Netze.- V.2.1 Klassifikationsmerkmale für statische Netze.- V.2.2 Topologien für statische Netze.- V.2.2.1 Ring.- V.2.2.2 Vollvermaschung.- V.2.2.3 Binärbaum.- V.2.2.4 Hyperbaum.- V.2.2.5 Multibaum.- V.2.2.6 Hypercube.- V.2.2.7 Cube Connected Cycles (CCC).- V.2.2.8 Two-Wade-Netz.- V.2.2.9 Gitter bzw. Torus.- V.2.2.10 Alpha-Netz.- V.3 Dynamische Netze.- V.3.1 Klassifikationsmerkmale für dynamische Netze.- V.3.2 Crossbar-Netze.- V.3.2.1 Einstufige Crossbar-Netze.- V.3.2.2 Clos-Netze.- V.3.2.3 Triangular Crosspoint Array.- V.3.2.4 Binomial Concentrator von Masson.- V.3.3 Netze, die aus Zellen aufgebaut sind.- V.3.4 Mehrstufige Permutationsnetze.-V.3.4.1 Klassifikationsmerkmale für mehrstufige Permutationsnetze.- V.3.4.2 Waksman-Netze.- V.3.4.3 Joel-Netze.- V.3.4.4 Benes-Netze.- V.3.4.5 Omega-Netze.- V.3.4.6 Flip-Netze.- V.3.4.7 Indirect Binary n-Cube.- V.3.4.8 Banyan-Netze.- V.3.4.9 Baseline-Netze.- V.3.4.10 Delta-Netze.- V.3.4.11 Data-Manipulator-Netze.- V.3.4.12 Fehlertoleranz von mehrstufigen Permutationsnetzen.- V.3.4.13 Topologische Ähnlichkeit mehrstufiger Permutationsnetze.- V.3.5 Einstufige Permutationsnetze.- V.3.5.1 ILLIAC-Netze.- V.3.5.2 PM2I-Netze.- V.3.5.3 Shuffle-Exchange-Netze.- V.3.5.4 Cube-Netze.- V.3.6 Busstrukturen.- V.3.6.1 Systembus.- V.3.6.2 Mehrbussysteme.- V.3.6.3 Spanning Bus Hypercube.- V.3.6.4 Beta-Netze.- Literatur zu Verbindungsnetzen.- R Beispiele für Multiprozessor-Systeme.- R.l Kommerzielle Rechner.- R.l.l Alliant-FX-Serie.- R.l.2 Apollo-DSP 9000.- R.1.3 BBN -Butterfly, GP1000.- R.l.4 Bromcom-Hyper-micro.- R.l.5 Concurrent-3280-MPS.- R.1.6 Convex -Cl-XP.- R.1.7 Cray Research -Cray X-MP.- R.1.8 Denelcor -HEP.- R.1.9 Elxsi -System 6400.- R.1.10 Encore -Multimax.- R.l.ll Flexible -Flex/32.- R.1.12 Floating Point Systems -T-Serie.- R.1.13 Goodyear Aerospace -MPP.- R.1.14 Intel -iPSC-Serie.- R.1.15 Intel -iSGR-Serie.- R.1.16 Meiko -Computing Surface.- R.1.17 NCube -NCube-Serie.- R.1.18 Parsytec -Megaframe.- R.1.19 Sequent-Balance.- R.1.20 Sequent -Symmetry.- R.1.21 Siemens -MX 500.- R.1.22 Thinking Machines -Connection Machine.- R.2 Forschungsprojekte.- R.2.1 Cedar (University of Illinois, USA).- R.2.2 CHIP (Purdue University, Lafayette, Indiana, USA).- R.2.3 Cosmic Cube (California Institute of Technology, Pasadena, USA).- R.2.4 DADO (Columbia University, New York, USA).- R.2.5 DIRMU (Universität Erlangen-Nürnberg,BRD).- R.2.6 M5PS(TH Aachen, BRD).- R.2.7 PASM (PurdueUniversity, Lafayette, Indiana, USA).- R.2.8 RP3 (IBM, New York, USA).- R.2.9 Suprenum (Suprenum GmbH, BRD).- R.3 Tabellen.- R.3.1 Kommerzielle Rechner.- R.3.2 Forschungsprojekte.- R.3.3 Übersicht über weitere Multiprozessor-Systeme.- Literatur zu den Rechnerbeispielen.- Literatur zu den im Text näher beschriebenen Rechnern.- Literatur zu den zusätzlichen Rechnerbeispielen.- Angaben für die Tabellen.- Abkürzungen.- Verzeichnis der Rechnerbeispiele.