Multivariate Analyseverfahren
Mitarbeit:Küchler, M
Multivariate Analyseverfahren
Mitarbeit:Küchler, M
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Aus dem Inhalt: Regressionsanalyse für metrische und nichtmetrische Daten / Analyse qualitativer Daten: GSK-Ansatz / Goodmans "General Model"
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Praxis der Umfrageforschung44,99 €
- Dr. phil. Klaus AllerbeckDatenverarbeitung in der Empirischen Sozialforschung49,99 €
- Hans BenninghausDeskriptive Statistik44,99 €
- Christel WalterTechnik, Studium und Geschlecht79,99 €
- Dynamische Modelle in der empirischen Sozialforschung49,95 €
- Einführung in die Soziologie der Wirtschaft49,95 €
- R. Schmitz-ScherzerFreizeit49,95 €
-
-
-
Aus dem Inhalt: Regressionsanalyse für metrische und nichtmetrische Daten / Analyse qualitativer Daten: GSK-Ansatz / Goodmans "General Model"
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Teubner Studienskripten zur Soziologie 35
- Verlag: Vieweg+Teubner / Vieweg+Teubner Verlag
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-519-00035-8
- 1979.
- Seitenzahl: 268
- Erscheinungstermin: 1. Februar 1979
- Deutsch
- Abmessung: 203mm x 127mm x 15mm
- Gewicht: 254g
- ISBN-13: 9783519000358
- ISBN-10: 3519000350
- Artikelnr.: 27158153
- Teubner Studienskripten zur Soziologie 35
- Verlag: Vieweg+Teubner / Vieweg+Teubner Verlag
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-519-00035-8
- 1979.
- Seitenzahl: 268
- Erscheinungstermin: 1. Februar 1979
- Deutsch
- Abmessung: 203mm x 127mm x 15mm
- Gewicht: 254g
- ISBN-13: 9783519000358
- ISBN-10: 3519000350
- Artikelnr.: 27158153
1. Einführung.- 1.1. Aufgabe und Stellenwert komplexer Analyseverfahren.- 1.2. Multivariate Analyseverfahren im Überblick.- 1.3. Hinweise zu Aufbau und Benutzung des Texts.- 2. Regression als deskriptives Analysemodell.- 2.1. Die Regression zweier Merkmale.- 2.2. Die Einbeziehung eines dritten Merkmals.- 2.3. Der allgemeine Regressionsansatz.- 3. Voraussetzungen und Aussagewert statistischer Inferenz.- 3.1. Der klassische Fall: Zufallsstichproben.- 3.2. Der Begriff des hypothetischen Universums.- 4. Inferenzschlüsse im metrischen Regressionsmodell.- 4.1. Wahrscheinlichkeitsverteilung der Regressionskoeffizienten.- 4.2. Varianzanalytische Überlegungen und F-Test.- 5. Regression mit nicht-metrischen unabhängigen Variablen: Varianzanalyse.- 5.1. Orthogonale und nicht-orthogonale Ansätze.- 5.2. Die Design-Matrix für polytome Merkmale.- 5.3. Der Einfluß eines Kodierungswechsels.- 6. Der GSK - Ansatz.- 6.1. Metrisierungen der Zielvariablen.- 6.2. Die Design-Matrix.- 6.3. Die Betrachtung von saturierten Modellen.- 6.4. Der Weg zum 'besten' Modell.- 6.5. Hinweise zur Benutzung des NONMET-Programms.- 6.6. Statistische Grundlagen des GSK-Ansatzes.- 7. GOODMANs 'General Model'.- 7.1. Allgemeine Grundzüge des GOODMAN-Ansatzes.- 7.2. Das Testen von unsaturierten Modellen.- 7.3. Strukturgleichungen und Pfadanalyse.- 7.4. Vergleich zwischen log-linearen Modellen im GOODMAN- und im GSK-Ansatz.- 7.5. Hinweise zur Benutzung des ECTA-Programms.
1. Einführung.- 1.1. Aufgabe und Stellenwert komplexer Analyseverfahren.- 1.2. Multivariate Analyseverfahren im Überblick.- 1.3. Hinweise zu Aufbau und Benutzung des Texts.- 2. Regression als deskriptives Analysemodell.- 2.1. Die Regression zweier Merkmale.- 2.2. Die Einbeziehung eines dritten Merkmals.- 2.3. Der allgemeine Regressionsansatz.- 3. Voraussetzungen und Aussagewert statistischer Inferenz.- 3.1. Der klassische Fall: Zufallsstichproben.- 3.2. Der Begriff des hypothetischen Universums.- 4. Inferenzschlüsse im metrischen Regressionsmodell.- 4.1. Wahrscheinlichkeitsverteilung der Regressionskoeffizienten.- 4.2. Varianzanalytische Überlegungen und F-Test.- 5. Regression mit nicht-metrischen unabhängigen Variablen: Varianzanalyse.- 5.1. Orthogonale und nicht-orthogonale Ansätze.- 5.2. Die Design-Matrix für polytome Merkmale.- 5.3. Der Einfluß eines Kodierungswechsels.- 6. Der GSK - Ansatz.- 6.1. Metrisierungen der Zielvariablen.- 6.2. Die Design-Matrix.- 6.3. Die Betrachtung von saturierten Modellen.- 6.4. Der Weg zum 'besten' Modell.- 6.5. Hinweise zur Benutzung des NONMET-Programms.- 6.6. Statistische Grundlagen des GSK-Ansatzes.- 7. GOODMANs 'General Model'.- 7.1. Allgemeine Grundzüge des GOODMAN-Ansatzes.- 7.2. Das Testen von unsaturierten Modellen.- 7.3. Strukturgleichungen und Pfadanalyse.- 7.4. Vergleich zwischen log-linearen Modellen im GOODMAN- und im GSK-Ansatz.- 7.5. Hinweise zur Benutzung des ECTA-Programms.