Sieben zentrale Begriffe - von Archiv bis Wissen - werden in ihrem Bezug auf das Museumswesen detailliert betrachtet.So sehr man über die Funktionen und Eigenheiten des Museums und seiner Ausstellungen auch nachgedacht hat - die Begriffe, in denen das geschehen ist, sind bis heute nebulös und von vielen unausgesprochenen Vorannahmen bestimmt.Aus dem Inhalt:Heike Gfrereis: ArchivAnke te Heesen: ExponatThomas Thiemeyer: InszenierungStephan Schwan: LernenHelmut Lethen: PräsenzJoachim Baur: Repräsentation
Sieben zentrale Begriffe - von Archiv bis Wissen - werden in ihrem Bezug auf das Museumswesen detailliert betrachtet.So sehr man über die Funktionen und Eigenheiten des Museums und seiner Ausstellungen auch nachgedacht hat - die Begriffe, in denen das geschehen ist, sind bis heute nebulös und von vielen unausgesprochenen Vorannahmen bestimmt.Aus dem Inhalt:Heike Gfrereis: ArchivAnke te Heesen: ExponatThomas Thiemeyer: InszenierungStephan Schwan: LernenHelmut Lethen: PräsenzJoachim Baur: Repräsentation
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Heike Gfrereis, geb. 1968, promovierte 1994 in Germanistik an der Universität Stuttgart. Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Stuttgart und seit 2001 Leiterin des Schiller-Nationalmuseums und des Literaturmuseums der Moderne, Marbach.
Thomas Thiemeyer, geb. 1976, 2003-2006 Mitarbeiter bei dem Architekten und Museumsgestalter HG Merz; 2009-2012 Koordinator des museumswissenschaftlichen Forschungsprojekts wissen&museum; seit 2011 Juniorprofessor am Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft.
Bernhard Tschofen, geb. 1966, 2001-2004 außerordentlicher Universitätsprofessor für Europäische Ethnologie an der Universität Wien, 2004-2013 Professor für Empirische Kulturwissenschaft am Ludwig-Uhland-Institut der Universität Tübingen; seit 2013 Professor für Populäre Kulturen/Kulturwissenschaftliche Raumforschung an der Universität Zürich.
Rezensionen
»Die große Stärke von 'Museen verstehen' liegt in der essayistischen Form des Buches begründet.« (Brigitte Heck, Zeitschrift für Volkskunde, 1/2017)
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826