Marktplatzangebote
6 Angebote ab € 3,80 €
  • Buch mit Leinen-Einband

Haben Sie je einen Gedanken daran verschwendet, wie der in Prag und Tschechien geläufige Gruß "Ahoi" in die Seefahrt geriet? Warum Messwein weiß und nicht rot ist? Warum das Edelweiß so hochgeschätzt wird und Kaiserin Maria Theresia Perlmuttknöpfe für ihre Soldaten haben wollte? Große Fragen, ausgelöst durch kleine Dinge, denen Roland Albrecht ein ganzes Museum gewidmet hat: dem Stein, der Thomas Mann inspirierte, dem Schreibmaschinenteilchen, das Walter Benjamin plötzlich fehlte, den Spuren eines Gedankenblitzes ... Die Dinge finden ihn, und er ist bereit, ihnen zuzuhören und ihre Geschichten…mehr

Produktbeschreibung
Haben Sie je einen Gedanken daran verschwendet, wie der in Prag und Tschechien geläufige Gruß "Ahoi" in die Seefahrt geriet? Warum Messwein weiß und nicht rot ist? Warum das Edelweiß so hochgeschätzt wird und Kaiserin Maria Theresia Perlmuttknöpfe für ihre Soldaten haben wollte?
Große Fragen, ausgelöst durch kleine Dinge, denen Roland Albrecht ein ganzes Museum gewidmet hat: dem Stein, der Thomas Mann inspirierte, dem Schreibmaschinenteilchen, das Walter Benjamin plötzlich fehlte, den Spuren eines Gedankenblitzes ... Die Dinge finden ihn, und er ist bereit, ihnen zuzuhören und ihre Geschichten aufzuzeichnen. Phantasievoll und mit Augenzwinkern führt er uns in die Irre, aufs Glatteis - oder vielleicht doch auf den rechten Pfad großartiger Entdeckungen? Lesen und staunen Sie angesichts dieser Wunderkammer.
Autorenporträt
Roland Albrecht wurde 1950 in Memmingen im Allgäu geboren. Er ist Fotograf und Künstler mit medizinischer Ausbildung und seit 2000 Direktor des Museums der Unerhörten Dinge in Berlin.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur Süddeutsche Zeitung-Rezension

Yvonne Gebauer hat ihre Lektüre dieses Buches mit einem Besuch in Roland Albrechts gleichnamigen Museum verbunden. Leider lässt sich nicht immer unterscheiden, ob sie nun von Gesehenem oder Gelesenem berichtet, aber immerhin: sie tut es mit Freude. Das Museum in der Berliner Crellestraße - und wohl auch das Buch - versammelt die unbeachteten Dinge, die am "Wegesrand der Weltgeschichte" liegen geblieben sind, schwärmt Gebauer, Walter Benjamins Schreibmaschine zum Beispiel oder den Inspirationsstein, den Thomas Mann am Strand von Usedom gefunden hat.

© Perlentaucher Medien GmbH