14,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Nachdruck / -produktion noch nicht erschienen
Melden Sie sich für den Produktalarm an, um über die Verfügbarkeit des Produkts informiert zu werden.

  • Broschiertes Buch

Die Aufsätze dieses Bandes - allesamt Originalbeiträge - entwerfen Elemente einer philosophischen Theorie der musikalischen Zeit (in Auseinandersetzung mit Hegel, Heidegger, Adorno, Thomas Mann und Lacan), arbeiten Zeitformen bestimmter Werke und Komponisten heraus (Bach, Monteverdi, Beethoven, Mozart, Schubert, Schumann, Strawinsky, Stockhausen, Feldmann, Nono), diskutieren interkulturelle Fragen (Zeitverstehen in Europa und Japan) und bringen schließlich Probleme im Grenzbereich von Ästhetik und zeitgenössischem Komponieren, temporaler Wahrnehmung und musikalischer Zeichenlogik,…mehr

Produktbeschreibung
Die Aufsätze dieses Bandes - allesamt Originalbeiträge - entwerfen Elemente einer philosophischen Theorie der musikalischen Zeit (in Auseinandersetzung mit Hegel, Heidegger, Adorno, Thomas Mann und Lacan), arbeiten Zeitformen bestimmter Werke und Komponisten heraus (Bach, Monteverdi, Beethoven, Mozart, Schubert, Schumann, Strawinsky, Stockhausen, Feldmann, Nono), diskutieren interkulturelle Fragen (Zeitverstehen in Europa und Japan) und bringen schließlich Probleme im Grenzbereich von Ästhetik und zeitgenössischem Komponieren, temporaler Wahrnehmung und musikalischer Zeichenlogik, gesellschaftlicher Zeitpraxis und dem Phänomen 'Techno-Musik' zur Sprache.

Inhalt:
I. Theorie
- Günter Figal: Präsenz und Zeit als ästhetische Kategorien
- Richard Klein: Thesen zum Verhältnis von Musik und Zeit
- Albrecht Wellmer: Die Zeit, die Sprache und die Kunst. Mit einem Exkurs über Musik und Zeit
- Andreas Luckner: Zeit, Begriff und Rhythmus. Hegel, Heidegger und die elementarische Macht der Musik
- Wolfram Ette: "Werk, Zeit und Schein, sie sind eins." Ein Plädoyer für extensive Werkerfahrung
II. Zeit im Werk
- Gustav Falke: "So schnell ein rauschend Wasser schiesst, so eilen unser's Lebens Tage". Johann Sebastian Bachs Zeit der Innenwelt
- Reinhold Brinkmann: Die Zeit der Eroica
- Eckehard Kiem: Der Blick in den Abgrund. Zeitstruktur beim späten Beethoven
- Peter Gülke: Musikalische und historische Zeitschichten bei Mozart und Schubert
- Ulrich Tadday: "Musik das gebildete Flüssige". Zeitbewußtsein und Bewußtsein für Zeitlichkeit in Robert Schumanns Papillons op. 2
- Barbara Zuber: "Con tutte le passioni". Musikalische Zeitgestaltung und Affekttempo in Monteverdis Lamento della Ninfa
- Wolfgang Rathert: Zeit in der Musik des zwanzigsten Jahrhunderts. Mit einem Ausblick auf Feldman und Nono
- Gianmario Borio: Kompositorische Zeitgestaltung und Erfahrung der Zeit durch Musik. Von Strawinskys rhythmischen Zellen zur seriellen Musik
III. Übergänge
- Larson Powell: Der andere Hörplatz: Die Zeitlichkeit zwischen Subjekt und Ich. Adorno und Strawinsky
- Claus-Steffen Mahnkopf: Der Zerfall der musikalischen Zeit. Prolegomena zu einer Theorie der Atonalität
- Simone Mahrenholz: Logik, A-Logik, Analogik. Musik und die Verfahrensformen des Unbewußten
- Barbara Volkwein: 130 Beats per minute: Techno
- Ayako Tatsumura: Wie die Zeit vergeht. Musikalische Zeit in Ost und West angesichts der Globalisierung

Autorenporträt
Wolfram Ette, Literaturwissenschaftler. 2009 Habilitation mit der Arbeit Kritik der Tragödie . Seitdem Professurvertretungen in Chemnitz, München und Bielefeld. 2010 Gründung des Freien Instituts für Bildung.

Dr. Richard Klein; Studium der Orgel und Kirchenmusik, Studium der Philosophie, Musikwissenschaft, Theologie und Germanistik; Lehre in Musikwissenschaft und Philosophie.