Die Musiksoziologie hat in der Bundesrepublik eine marginale Stellung inne. Im Vergleich zu anderen Teilgebieten der Soziologie ist sie quantivativ schwach entwickelt und inhaltlich stark fragmentiert. In dieser Arbeit werden soziologische Beiträge zur Musik über fünf Jahrzehnte erstmals umfassend dokumentiert und analysiert. Für die Bereiche der Klassikerrezeption, der inhaltlichen Thematisierung von Musik, ihrer Produktion und Rezeption sowie des gesellschaftlichen Kontextes werden bestehende Forschungsschwerpunkte, beispielsweise Massenmedien, die Entwicklung des bürgerlichen Musiklebens…mehr
Die Musiksoziologie hat in der Bundesrepublik eine marginale Stellung inne. Im Vergleich zu anderen Teilgebieten der Soziologie ist sie quantivativ schwach entwickelt und inhaltlich stark fragmentiert. In dieser Arbeit werden soziologische Beiträge zur Musik über fünf Jahrzehnte erstmals umfassend dokumentiert und analysiert. Für die Bereiche der Klassikerrezeption, der inhaltlichen Thematisierung von Musik, ihrer Produktion und Rezeption sowie des gesellschaftlichen Kontextes werden bestehende Forschungsschwerpunkte, beispielsweise Massenmedien, die Entwicklung des bürgerlichen Musiklebens oder Hörpräferenzen, dargestellt. Wie die Analyse zeigt, bleiben zahlreiche Forschungsdesiderate offen, etwa hinsichtlich Popularmusik, vergleichenden Untersuchungen und der Rezeption soziologischer Klassiker. Die Arbeit macht eine Fülle von Material zugänglich und ordnet es kritisch ein. Damit bietet sie einen gründlichen Überblick über die Musiksoziologie und vielfältige Ansatzpunkte für künftige Forschung.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Die Autorin ist wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Professor Nedelmann an der Universität Mainz.
Inhaltsangabe
1 Einleitung.- 1.1 Kriterien der Literaturauswahl.- 1.2 Vorgehensweise bei der Literaturrecherche.- 1.3 Ergebnisse der quantitativen Auswertung.- 2 Allgemeine und einführende Schriften zur Musiksoziologie.- 2.1 Geschichte und Klassiker der Musiksoziologie.- 2.2 Gegenstand, Methoden und Ziele der Musiksoziologie.- 2.3 Teilgebiete und Forschungsschwerpunkte.- 2.4 Zur Interdisziplinarität.- 2.5 Die Lage der Musiksoziologie.- 2.6 Allgemeine Schriften außerhalb der westdeutschen Soziologie.- 2.7 Allgemeine musiksoziologische Schriften: Zusammenfassung.- 3 Klassikerliteratur.- 3.1 Zu Georg Simmel.- 3.2 Zu Max Weber.- 3.3 Zu Theodor W. Adorno.- 3.4 Systemtheoretische Arbeiten: Zu Niklas Luhmann.- 3.5 Weitere Literatur zu soziologischen Klassikern.- 3.6 Klassikerliteratur: Zusammenfassung.- 4 Die Thematisierung von Musik.- 4.1 Musikalische Stiltypologien.- 4.2 Generelle Eigenschaften von Musik.- 4.3 Musikalische Faktur und Technik.- 4.4 Beiträge ohne Thematisierung von Musik.- 4.5 Die Thematisierung von Musik: Zusammenfassung.- 5 Der gesellschaftliche Kontext.- 5.1 Musik und Gruppe.- 5.2 Vergleich einzelner Gesellschaftsformen und gesellschaftlicher Wandel.- 5.3 Ökonomische Aspekte des Musiklebens.- 5.4 Musik in der modernen Gesellschaft.- 5.5 Demographische Aspekte und Auswirkungen sozialer Variablen.- 5.6 Der gesellschaftliche Kontext von Musik: Zusammenfassung.- 6 Die Produktion von Musik.- 6.1 Professionelle Produktion: Musikberufe.- 6.2 Amateurmusik.- 6.3 Distribution: Gate-Keeping, Public Relations.- 6.4 Markt und Organisationen.- 6.5 Musikproduktion: Zusammenfassung.- 7 Musikrezeption.- 7.1 Zur Musikrezeption allgemein.- 7.2 Rezeptionssituationen.- 7.3 Jugend- und Sozialisationsforschung.- 7.4 Musikrezeption: Zusammenfassung.- 8 Zusammenfassung und Ausblick.-Quantitative Auswertung.- Notenverzeichnis.- Abbildungsverzeichnis.- Stichwortverzeichnis.
1 Einleitung.- 1.1 Kriterien der Literaturauswahl.- 1.2 Vorgehensweise bei der Literaturrecherche.- 1.3 Ergebnisse der quantitativen Auswertung.- 2 Allgemeine und einführende Schriften zur Musiksoziologie.- 2.1 Geschichte und Klassiker der Musiksoziologie.- 2.2 Gegenstand, Methoden und Ziele der Musiksoziologie.- 2.3 Teilgebiete und Forschungsschwerpunkte.- 2.4 Zur Interdisziplinarität.- 2.5 Die Lage der Musiksoziologie.- 2.6 Allgemeine Schriften außerhalb der westdeutschen Soziologie.- 2.7 Allgemeine musiksoziologische Schriften: Zusammenfassung.- 3 Klassikerliteratur.- 3.1 Zu Georg Simmel.- 3.2 Zu Max Weber.- 3.3 Zu Theodor W. Adorno.- 3.4 Systemtheoretische Arbeiten: Zu Niklas Luhmann.- 3.5 Weitere Literatur zu soziologischen Klassikern.- 3.6 Klassikerliteratur: Zusammenfassung.- 4 Die Thematisierung von Musik.- 4.1 Musikalische Stiltypologien.- 4.2 Generelle Eigenschaften von Musik.- 4.3 Musikalische Faktur und Technik.- 4.4 Beiträge ohne Thematisierung von Musik.- 4.5 Die Thematisierung von Musik: Zusammenfassung.- 5 Der gesellschaftliche Kontext.- 5.1 Musik und Gruppe.- 5.2 Vergleich einzelner Gesellschaftsformen und gesellschaftlicher Wandel.- 5.3 Ökonomische Aspekte des Musiklebens.- 5.4 Musik in der modernen Gesellschaft.- 5.5 Demographische Aspekte und Auswirkungen sozialer Variablen.- 5.6 Der gesellschaftliche Kontext von Musik: Zusammenfassung.- 6 Die Produktion von Musik.- 6.1 Professionelle Produktion: Musikberufe.- 6.2 Amateurmusik.- 6.3 Distribution: Gate-Keeping, Public Relations.- 6.4 Markt und Organisationen.- 6.5 Musikproduktion: Zusammenfassung.- 7 Musikrezeption.- 7.1 Zur Musikrezeption allgemein.- 7.2 Rezeptionssituationen.- 7.3 Jugend- und Sozialisationsforschung.- 7.4 Musikrezeption: Zusammenfassung.- 8 Zusammenfassung und Ausblick.-Quantitative Auswertung.- Notenverzeichnis.- Abbildungsverzeichnis.- Stichwortverzeichnis.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826