Die Musiktheater-Kultur am Wiener Kaiserhof in den Ehejahren Leopolds I. und Eleonore Magdalenas (1677 – 1705) war eine kulturelle Praxisform, die im Dienst von Zeremoniell und Repräsentation stand und Diskursen über Tugenden, (Geschlechter-) Rollen und Politik ein Forum bot. Zu feierlichen Anlässen von Kaiser und Kaiserin in Auftrag gegeben, entstand am Habsburger Hof ein Repertoire von mehreren hundert Musiktheaterwerken. Diese Fülle des Repertoires ermöglicht belastbare Aussagen über den Bezug zwischen Anlass, Geschlecht, Raum und musiktheatralen Gattungen. In den Geburtstags- und Namenstagopern des Kaiserpaars, dem in diesem Buch untersuchten Repertoire, dokumentiert sich das beinahe alltägliche kulturelle Handeln einer Elitekultur. Das ermöglicht eine ‚dichte Beschreibung’ dieser höfischen Musikkultur mit seinem Akteurssystem von Auftraggebern und Bühnenkünstlern: Librettisten, Komponisten, Sängern, Musikern, Tänzern und tanzenden Mitgliedern der kaiserlichen Familie. Im Korpus der Geburtstags- und Namenstagopern lassen sich ein funktional ausdifferenziertes System von Gattungstypen sowie ein Spektrum zwischen diskursiven und performativen Gattungsausprägungen ausmachen. Die Imagebildung der höfischen Oper, die hier gezeigt werden kann, reiht sich ein in den Kontext des neueren Forschungsinteresses an Residenzen und höfischer Kultur. *** The musical and theatrical culture at the Viennese imperial court during the years of Leopold I’s marriage to Eleonore Magdalena (1677-1705) stood in the service of ceremony and representation, and provided a forum for discourse on virtues, (gender) roles, and politics. At the Hapsburg court there evolved a repertoire of several hundred works of music theatre, commissioned for formal occasions involving the Emperor and Empress. The wealth of this repertoire allows us to draw reliable conclusions about the relationship between occasion, gender, space, and genres of music theatre. The operas composed for the couple’s birthdays and name days – the repertoire examined in this book – document the almost everyday cultural activities of an elite culture. This makes it possible to create a “thick description” of this courtly musical culture with its system of participants in both the commissioning and the performance of the works: librettists, composers, singers, musicians, dancers and dancing members of the imperial family. In the corpus of birthday and name-day operas we can identify a functionally differentiated system of genres and a spectrum between discursive and performative generic characteristics. The image-building of courtly opera which can be illustrated here fits into the context of a new scholarly interest in courts and their culture.