Am 1. Juli 2001 trat der Organist, Pianist und Musikwissenschafter Bernhard Billeter von seiner Lehrtätigkeit an der Hochschule Musik und Theater (HMT) in Zürich zurück. Neben seiner Tätigkeit als Organist und Pianist, als Dozent und Redaktor publizierte Bernhard Billeter zahlreiche Aufsätze, Glossen und Rezensionen. Dieser Band vereinigt wichtige Aufsätze, welche einen Einblick in Bernhard Billeters vielfältiges musikalisches Schaffen geben. Neben Aufsätzen zu Kompositionen von Johann Sebastian Bach, Frank Martin und Paul Hindemith finden auch Beiträge zu den Themenbereichen "Musik - Mensch -…mehr
Am 1. Juli 2001 trat der Organist, Pianist und Musikwissenschafter Bernhard Billeter von seiner Lehrtätigkeit an der Hochschule Musik und Theater (HMT) in Zürich zurück. Neben seiner Tätigkeit als Organist und Pianist, als Dozent und Redaktor publizierte Bernhard Billeter zahlreiche Aufsätze, Glossen und Rezensionen. Dieser Band vereinigt wichtige Aufsätze, welche einen Einblick in Bernhard Billeters vielfältiges musikalisches Schaffen geben. Neben Aufsätzen zu Kompositionen von Johann Sebastian Bach, Frank Martin und Paul Hindemith finden auch Beiträge zu den Themenbereichen "Musik - Mensch - Natur", "Historische Stimmungen" und "Orgel und Klavier" Eingang in diese Aufsatzsammlung.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Inhaltsangabe
Aus dem Inhalt: Bernhard Billeter - eine biografische Skizze - Aufsätze von Bernhard Billeter: Kann man Musik denken? - Die Grundlagen der Musik im menschlichen Bewusstsein. Zur deutschen Ausgabe der Musikphilosophie Ernest Ansermets - Hat Musik etwas mit Denken zu tun? - Erziehung in Musik oder Erziehung durch Musik? - Der Naturbegriff bei Jean-Philippe Rameau. Aus Anlass der soeben erschienenen Gesamtausgabe der theoretischen Schriften - Ist die Wahrnehmung von Konsonanzen und Dissonanzen sowie tonalen Zusammenhängen naturgegeben oder durch wechselnde Gewohnheiten vermittelt? Referat an der Musikpädagogischen Woche 1982 des SMPV über «Gehörbildung im Musikunterricht» - Die Musik in Hegels Ästhetik - Natur und Mensch. Zur Philosophie von Adolf Brunner - Die Silbermann-Stimmungen - Die Orgelstimmung von Victor Ferdinand Bossart - Zahlensymbolik bei Bach. Untersuchungen von Walter Frey an den Inventionen und Sinfonien - Verzierungen und Artikulationszeichen in Johann Sebastian Bachs Triosonaten für Orgel - Bachs Toccata und Fuge d-moll für Orgel BWV 565 - ein Cembalowerk? - Modernismen in Johann Sebastian Bachs Kunst der Fuge - Die Orgelwerke von Francesco Bianciardi - Fragmente bei Franz Schubert - Zur Klaviersonate in f-Moll D 625 - Stephen Heller - Zum hundertsten Todesjahr - Albert Schweitzers Einfluss auf den europäischen Orgelbau am Beginn des 20. Jahrhunderts - Willy Burkhards Beziehung zur Orgel. Ein Stück schweizerischer Orgelbewegung? - Ungenauigkeiten bei Olivier Messiaen. Gelegentliche Nichtbefolgung selbst auferlegter Regeln, dargestellt an ausgewählten Werken - Norbert Morets Beziehung zur Orgel. «Gastlosen» für Orgel und «Veni sancte Spiritus» für Alt und Orgel - Die geistlichen Werke von Frank Martin. Zum hundertsten Geburtstag - Frank Martin heute. Gedanken zu seinem 25. Todestag am 21. November - Frank Martin: Les Pseaumes de Genève (1958) - Die Beziehungen Paul Hindemiths zur Laienmusik - Zur Wiedergewinnung von Hindemiths Klaviersonate op. 17 - Veröffentlichungen von Bernhard Billeter: Bibliografie - Diskografie.
Aus dem Inhalt: Bernhard Billeter - eine biografische Skizze - Aufsätze von Bernhard Billeter: Kann man Musik denken? - Die Grundlagen der Musik im menschlichen Bewusstsein. Zur deutschen Ausgabe der Musikphilosophie Ernest Ansermets - Hat Musik etwas mit Denken zu tun? - Erziehung in Musik oder Erziehung durch Musik? - Der Naturbegriff bei Jean-Philippe Rameau. Aus Anlass der soeben erschienenen Gesamtausgabe der theoretischen Schriften - Ist die Wahrnehmung von Konsonanzen und Dissonanzen sowie tonalen Zusammenhängen naturgegeben oder durch wechselnde Gewohnheiten vermittelt? Referat an der Musikpädagogischen Woche 1982 des SMPV über «Gehörbildung im Musikunterricht» - Die Musik in Hegels Ästhetik - Natur und Mensch. Zur Philosophie von Adolf Brunner - Die Silbermann-Stimmungen - Die Orgelstimmung von Victor Ferdinand Bossart - Zahlensymbolik bei Bach. Untersuchungen von Walter Frey an den Inventionen und Sinfonien - Verzierungen und Artikulationszeichen in Johann Sebastian Bachs Triosonaten für Orgel - Bachs Toccata und Fuge d-moll für Orgel BWV 565 - ein Cembalowerk? - Modernismen in Johann Sebastian Bachs Kunst der Fuge - Die Orgelwerke von Francesco Bianciardi - Fragmente bei Franz Schubert - Zur Klaviersonate in f-Moll D 625 - Stephen Heller - Zum hundertsten Todesjahr - Albert Schweitzers Einfluss auf den europäischen Orgelbau am Beginn des 20. Jahrhunderts - Willy Burkhards Beziehung zur Orgel. Ein Stück schweizerischer Orgelbewegung? - Ungenauigkeiten bei Olivier Messiaen. Gelegentliche Nichtbefolgung selbst auferlegter Regeln, dargestellt an ausgewählten Werken - Norbert Morets Beziehung zur Orgel. «Gastlosen» für Orgel und «Veni sancte Spiritus» für Alt und Orgel - Die geistlichen Werke von Frank Martin. Zum hundertsten Geburtstag - Frank Martin heute. Gedanken zu seinem 25. Todestag am 21. November - Frank Martin: Les Pseaumes de Genève (1958) - Die Beziehungen Paul Hindemiths zur Laienmusik - Zur Wiedergewinnung von Hindemiths Klaviersonate op. 17 - Veröffentlichungen von Bernhard Billeter: Bibliografie - Diskografie.
Rezensionen
«Ein überaus interessantes, anregendes und lesenswertes Buch für alle, die gern etwas gründlicher über Musik nachdenken wollen.» (Adelheid Krause-Pichler, Neue Musikzeitung) «Ein anregendes und sorgfältig zusammengestelltes Kompendium, das in einer vollständigen Bibliographie und Diskographie Billeters seine ideale Ergänzung findet.» (Ch.B., Neue Zürcher Zeitung)
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826