Diplomarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Musikwissenschaft, Note: 1,0, Universität zu Köln (Heilpädagogische Fakultät), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:
Die Zahl alter Menschen in der Bevölkerung wächst und so wird es in Zukunft auch mehr alte Menschen geben, die von einer dementiellen Erkrankung betroffen sein werden. Diese Tatsache macht die Entwicklung von Therapiekonzepten, nicht nur im pharmakologisch - medizinischen Bereich, notwendig.
Eigene praktische Erfahrungen im Umgang mit dementiell erkrankten alten Menschen veranlaßten mich, der Frage einer adäquaten Förderungsmöglichkeit bzw. Hilfestellung im Krankheitsprozeß und der Rolle der Musiktherapie in diesem Zusammenhang, nachzugehen. Die Beschäftigung mit der dementiellen Erkrankung, d.h. mit Symptomatik, Verlauf und Ätiologie sowie mit therapeutischen Ansätzen bezüglich dieser hauptsächlich altersbedingten Erkrankung bilden die Voraussetzungen zur Beantwortung dieser Fragestellung, wie siein der vorliegenden Arbeit versucht wurde.
Das gesellschaftliche Interesse an dem Thema "Alzheimer" bzw. "Demenz" ist, wie es die "Literaturschwemme" in der Bundesrepublik der letzten Jahre zeigt, zwar deutlich gestiegen, aber dennoch ist eine gewisse Hilflosigkeit und Betroffenheit bei der Konfrontation mit diesem Thema in der Gesellschaft zu beobachten.
In dieser Arbeit sollen die Theorie und Praxis der Musiktherapie als therapeutisches Konzept zur Kompetenzförderung und Erhaltung der Lebensqualität im Bereich dementieller Erkrankungen dargestellt werden.
Nach einer Bestimmung des Begriffs der Musiktherapie, der Bedeutung musikalischer Aktivitäten im Alter und des daraus folgenden Standortes der Musiktherapie bei dementiellen Erkrankungen sowie der Darstellung der dementiellen Erkrankung im Alter, wobei auch die Diagnose, die Symptomatik, der Verlauf und die Ursachenforschung zum Erhalt eines Gesamteindruckes dieser altersbedingten Erkrankung erläutert werden, folgt die Erörterung therapeutischer Konzepte bei dementiellen Erkrankungen und die Zu- bzw. Einordnung der Musiktherapie in diesen konzeptionellen Kontext.
Der zweite theoretische Teil der Arbeit beschäftigt sich mit den in den letzten Jahren im deutschsprachigen Raum entwickelten Inhalten, Zielen und Methoden der Musiktherapie im Bereich der dementiellen Erkrankung, die zum größten Teil auf Erfahrungen aus der Praxis zurückzuführen sind.
Den Schluß der Arbeit bildet die Darstellung eigener praktischer Erfahrungen der Musiktherapie bei dementiell Erkrankten in einem Alten- und Pflegeheim. Nach Vorüberlegungen zur Planung wird der Verlauf von musiktherapeutischen Gruppeninterventionen anhand von Stundenprotokollen beschrieben.
Die Musiktherapie bei dementiell Erkrankten ist ein noch "junges" therapeutisches Konzept, dem aufgrund des starken Praxisbezuges in der vorherrschenden Literatur die theoretische Grundlage zu fehlen scheint.
Eine weitere Entwicklung der musiktherapeutischen Theorie ist in diesem Praxisfeld nicht nur wünschenswert, sondern bezüglich des erwarteten zukünftigen Anstiegs dementieller Erkrankungen, der eine Weiterentwicklung psychotherapeutischer Modelle im Hinblick auf die dementielle Erkrankung erforderlich macht, als notwendig zu betrachten.
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
Inhalt
Seite
Einleitung1
1.Begriffs- und Standortbestimmung der Musiktherapie bei dementiell erktrankten alten Menschen4
1.1Musikalische Aktivitäten im Alter4
1.2Zum Begriff der Musiktherapie5
1.3Musiktherapie mit dementiell erkrankten alten Menschen7
2.Die dementielle Erkrankung im Alter8
2.1Zum Begriff der Demenz8
2.1.1Definitionen der dementiellen Erkrankung im Alter8
2.1.2Die Formen der Demenz11
2.1.3Epidemiologie 12
2.2Diagnostische Methoden14
2.2.1Medizinische Untersuchungsverfahren1...
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Die Zahl alter Menschen in der Bevölkerung wächst und so wird es in Zukunft auch mehr alte Menschen geben, die von einer dementiellen Erkrankung betroffen sein werden. Diese Tatsache macht die Entwicklung von Therapiekonzepten, nicht nur im pharmakologisch - medizinischen Bereich, notwendig.
Eigene praktische Erfahrungen im Umgang mit dementiell erkrankten alten Menschen veranlaßten mich, der Frage einer adäquaten Förderungsmöglichkeit bzw. Hilfestellung im Krankheitsprozeß und der Rolle der Musiktherapie in diesem Zusammenhang, nachzugehen. Die Beschäftigung mit der dementiellen Erkrankung, d.h. mit Symptomatik, Verlauf und Ätiologie sowie mit therapeutischen Ansätzen bezüglich dieser hauptsächlich altersbedingten Erkrankung bilden die Voraussetzungen zur Beantwortung dieser Fragestellung, wie siein der vorliegenden Arbeit versucht wurde.
Das gesellschaftliche Interesse an dem Thema "Alzheimer" bzw. "Demenz" ist, wie es die "Literaturschwemme" in der Bundesrepublik der letzten Jahre zeigt, zwar deutlich gestiegen, aber dennoch ist eine gewisse Hilflosigkeit und Betroffenheit bei der Konfrontation mit diesem Thema in der Gesellschaft zu beobachten.
In dieser Arbeit sollen die Theorie und Praxis der Musiktherapie als therapeutisches Konzept zur Kompetenzförderung und Erhaltung der Lebensqualität im Bereich dementieller Erkrankungen dargestellt werden.
Nach einer Bestimmung des Begriffs der Musiktherapie, der Bedeutung musikalischer Aktivitäten im Alter und des daraus folgenden Standortes der Musiktherapie bei dementiellen Erkrankungen sowie der Darstellung der dementiellen Erkrankung im Alter, wobei auch die Diagnose, die Symptomatik, der Verlauf und die Ursachenforschung zum Erhalt eines Gesamteindruckes dieser altersbedingten Erkrankung erläutert werden, folgt die Erörterung therapeutischer Konzepte bei dementiellen Erkrankungen und die Zu- bzw. Einordnung der Musiktherapie in diesen konzeptionellen Kontext.
Der zweite theoretische Teil der Arbeit beschäftigt sich mit den in den letzten Jahren im deutschsprachigen Raum entwickelten Inhalten, Zielen und Methoden der Musiktherapie im Bereich der dementiellen Erkrankung, die zum größten Teil auf Erfahrungen aus der Praxis zurückzuführen sind.
Den Schluß der Arbeit bildet die Darstellung eigener praktischer Erfahrungen der Musiktherapie bei dementiell Erkrankten in einem Alten- und Pflegeheim. Nach Vorüberlegungen zur Planung wird der Verlauf von musiktherapeutischen Gruppeninterventionen anhand von Stundenprotokollen beschrieben.
Die Musiktherapie bei dementiell Erkrankten ist ein noch "junges" therapeutisches Konzept, dem aufgrund des starken Praxisbezuges in der vorherrschenden Literatur die theoretische Grundlage zu fehlen scheint.
Eine weitere Entwicklung der musiktherapeutischen Theorie ist in diesem Praxisfeld nicht nur wünschenswert, sondern bezüglich des erwarteten zukünftigen Anstiegs dementieller Erkrankungen, der eine Weiterentwicklung psychotherapeutischer Modelle im Hinblick auf die dementielle Erkrankung erforderlich macht, als notwendig zu betrachten.
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
Inhalt
Seite
Einleitung1
1.Begriffs- und Standortbestimmung der Musiktherapie bei dementiell erktrankten alten Menschen4
1.1Musikalische Aktivitäten im Alter4
1.2Zum Begriff der Musiktherapie5
1.3Musiktherapie mit dementiell erkrankten alten Menschen7
2.Die dementielle Erkrankung im Alter8
2.1Zum Begriff der Demenz8
2.1.1Definitionen der dementiellen Erkrankung im Alter8
2.1.2Die Formen der Demenz11
2.1.3Epidemiologie 12
2.2Diagnostische Methoden14
2.2.1Medizinische Untersuchungsverfahren1...
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.