Musikwissenschaft und Reflexion über Musik haben in Deutschland eine lange Tradition. Wem und wofür nutzt ein musikwissenschaftliches Universitätsstudium heute?
Überproportional zunehmende Studentenzahlen seit Beginn der Siebziger Jahre (1985: ca. 5000) lassen auf steigendes Interesse an musik- und kulturwissenschaftlichen Fragen schliessen. Worin bestehen die subjektiven Studienmotivationen angesichts des sich rapide verändernden gesellschaftlichen Ge- und Verbrauchs von Musik? Was motiviert: Entdecken, bewahren, erforschen, vermitteln, entwickeln oder selbst musikalisch tätig werden?
Der Autor untersucht auf der Basis zweier Befragungen von insgesamt 525 Studenten Studienmotivation, Berufsziele und die Genese musikalisch konservativer bis progressiver Einstellungen.
Überproportional zunehmende Studentenzahlen seit Beginn der Siebziger Jahre (1985: ca. 5000) lassen auf steigendes Interesse an musik- und kulturwissenschaftlichen Fragen schliessen. Worin bestehen die subjektiven Studienmotivationen angesichts des sich rapide verändernden gesellschaftlichen Ge- und Verbrauchs von Musik? Was motiviert: Entdecken, bewahren, erforschen, vermitteln, entwickeln oder selbst musikalisch tätig werden?
Der Autor untersucht auf der Basis zweier Befragungen von insgesamt 525 Studenten Studienmotivation, Berufsziele und die Genese musikalisch konservativer bis progressiver Einstellungen.