Lange Zeit galten Kopien nach Gemälden und Skulpturen als Werke niederen Ranges. Originär und neu musste ein Kunstwerk sein. Das Negativimage der Kopien hatte auch praktische Konsequenzen, die Werke verschwanden aus Sammlungen, gerieten in Vergessenheit, oder werden seit Jahren nicht mehr ausgestellt. Bezeichnende Ausnahmen sind der Raffael-Saal in der Neuen Orangerie in Potsdam, das eindrucksvolle Musée des monuments français in Paris oder die Gipsabgusssammlung des Busch-Reisinger-Museums in Cambridge. Die Beiträge untersuchen die Kopiensammlung des Reiff-Museums der RWTH Aachen. Sie war mit…mehr
Lange Zeit galten Kopien nach Gemälden und Skulpturen als Werke niederen Ranges. Originär und neu musste ein Kunstwerk sein. Das Negativimage der Kopien hatte auch praktische Konsequenzen, die Werke verschwanden aus Sammlungen, gerieten in Vergessenheit, oder werden seit Jahren nicht mehr ausgestellt. Bezeichnende Ausnahmen sind der Raffael-Saal in der Neuen Orangerie in Potsdam, das eindrucksvolle Musée des monuments français in Paris oder die Gipsabgusssammlung des Busch-Reisinger-Museums in Cambridge. Die Beiträge untersuchen die Kopiensammlung des Reiff-Museums der RWTH Aachen. Sie war mit über 200 Werken unter anderem nach Rembrandt, Rubens, Raffael, Tizian, van Eyck, Dürer, Ribera und auch Lenbach eine der größten Sammlungen ihrer Zeit und diente zunächst der Ausbildung von Architekten. Ab 1909 wurde das Museum auch für das allgemeine Publikum geöffnet. Das Buch analysiert seine Entstehung und Geschichte, es versteht sich aber auch als ein Beitrag zum umfassenderen Thema der Kopie.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Alexander Markschies, geb. 1969, Studium der Kunstgeschichte, 1995-97 Stipendiat des Bonner Graduiertenkollegs "Die Renaissance in Italien und ihre europäische Rezeption", Promotion 1999. Professor für Kunstgeschichte an der RWTH Aachen und Redakteur der 'Zeitschrift für Kunstgeschichte'. Zahlreiche Veröffentlichungen, vor allem zum Mittelalter und zur Renaissance. Forschungsgebiete: Deutsche Skulptur des 13.-15. Jahrhunderts, Geschichte der Kunstgeschichte.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826