Trotz der Neuorientierung der Verankerung von Partizipationsrechten von Kindern in den Bildungsplänen zeigt die Praxis, dass Anspruch und Wirklichkeit noch weit auseinander liegen. Im Gegensatz zu vergleichbarer Literatur zu diesem Thema, stellt dieses Buch die Zusammenhänge mit der Ausbildungssituation von ErzieherInnen dar. Außerdem behandelt es den theoretischen Hintergrund der Bedeutung von Partizipation von Anfang an. Ziel ist eine Auseinandersetzung mit der Ausbildung von ErzieherInnen unter dem Aspekt der Partizipation von SchülerInnen in der Fachschule für Sozialpädagogik und im…mehr
Trotz der Neuorientierung der Verankerung von Partizipationsrechten von Kindern in den Bildungsplänen zeigt die Praxis, dass Anspruch und Wirklichkeit noch weit auseinander liegen. Im Gegensatz zu vergleichbarer Literatur zu diesem Thema, stellt dieses Buch die Zusammenhänge mit der Ausbildungssituation von ErzieherInnen dar. Außerdem behandelt es den theoretischen Hintergrund der Bedeutung von Partizipation von Anfang an. Ziel ist eine Auseinandersetzung mit der Ausbildung von ErzieherInnen unter dem Aspekt der Partizipation von SchülerInnen in der Fachschule für Sozialpädagogik und im Gegenzug mit dem Anspruch und der Wirklichkeit von Partizipation von Kindern im Kindergarten.Mangelnde Partizipationsmöglichkeiten von Heranwachsenden betrachtet man oft als Ursache für politische Apathie sowie als Grund für ein Gefühl der Minderwertigkeit von Kindern und Jugendlichen. Der Kindergarten als Institution hat einen wichtigen Einfluss auf die Sozialisation der Kinder. Mitbestimmungsmöglichkeiten von Kindern regen solche Kompetenzen an, die Werte wie Toleranz, Akzeptanz und Demokratiebewusstsein entstehen lassen. Dieses Buch richtet sich insbesondere an ErzieherInnen, LehrerInnen, Leitung von KITAs und Berufkollegs, die ErzieherInnen ausbilden.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Ines Leyens, geboren 1959, verheiratet und Mutter von zwei Töchtern, absolvierte die Ausbildung zur Erzieherin, das Studium der Sozialpädagogik, eine Mental-Coaching- Ausbildung und das Lehramtsstudium mit den Fächern ¿Sozialpädagogik auf Lehramt¿ und ¿Psychologie¿. Seit 18 Jahren arbeitet sie als Oberstudienrätin an einem Berufskolleg und bildet u.a. angehende ErzieherInnen aus. Vielfältige Praxiserfahrungen und fasziniert von der Kompetenz der Kinder, aber auch mit kritischem Blick auf die Realität der Ausbildung von ErzieherInnen und die zögerliche Umsetzung von selbstbestimmtem Lernen in vielen Kitas, motivierten sie, sich der Thematik des vorliegenden Buches zu widmen.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826