Eckhard Bernstein
Mutianus Rufus und sein humanistischer Freundeskreis in Gotha
Eckhard Bernstein
Mutianus Rufus und sein humanistischer Freundeskreis in Gotha
- Gebundenes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Der Gothaer Humanist und Kanoniker Conradus Mutianus Rufus (1470-1526) war eine der großen Gestalten des deutschen Renaissance-Humanismus. Diese Biografie, die erste über ihn, zeichnet ein lebendiges und detailliertes Bild der äußeren Lebensumstände und der geistigen Welt Mutians. Hauptquelle für die Studie sind die über 600 auf Lateinisch geschriebenen Briefe. Sie erlauben uns nicht nur eine einzigartige Innenansicht in das Denken eines bemerkenswerten Intellektuellen der Zeitenwende um 1500, sondern auch Einblicke in jenen Kreis, den er seit 1504 um sich geschart hatte und zu dem Männer wie…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Medien und Sprachen humanistischer Geschichtsschreibung144,95 €
- Reformation der Kirche - Reform der Bildung34,90 €
- Christina MeckelnborgGeorg Spalatins Chronik der Sachsen und Thüringer79,00 €
- Schriften zur Reise Herzog Friedrichs von Sachsen-Gotha nach Frankreich und Italien 1667 und 1668225,00 €
- Akten und Briefe zur Kirchenpolitik Herzog Georgs von Sachsen110,00 €
- Der Altar von Lucas Cranach d.Ä. in Neustadt an der Orla und die Kirchenverhältnisse im Zeitalter der Reformation50,00 €
- Negative Implikationen der Reformation?65,00 €
-
-
-
Der Gothaer Humanist und Kanoniker Conradus Mutianus Rufus (1470-1526) war eine der großen Gestalten des deutschen Renaissance-Humanismus. Diese Biografie, die erste über ihn, zeichnet ein lebendiges und detailliertes Bild der äußeren Lebensumstände und der geistigen Welt Mutians. Hauptquelle für die Studie sind die über 600 auf Lateinisch geschriebenen Briefe. Sie erlauben uns nicht nur eine einzigartige Innenansicht in das Denken eines bemerkenswerten Intellektuellen der Zeitenwende um 1500, sondern auch Einblicke in jenen Kreis, den er seit 1504 um sich geschart hatte und zu dem Männer wie Georg Spalatin, die Dichter Eobanus Hessus und Euricius Cordus, der Satiriker Crotus Rubeanus, die Juristen Peter Eberbach und Herebord von der Marthen sowie die Theologen Justus Jonas und Johannes Lange gehörten, alles Persönlichkeiten, die in den großen Auseinandersetzungen der Zeit wie der Reuchlin-Affäre und der Reformation eine bedeutsame Rolle spielten.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Quellen und Forschungen zu Thüringen im Zeitalter der Reformation Band 002
- Verlag: Brill Deutschland GmbH / Böhlau
- Artikelnr. des Verlages: BVK0009995
- Seitenzahl: 429
- Erscheinungstermin: 6. Juni 2014
- Deutsch
- Abmessung: 234mm x 157mm x 33mm
- Gewicht: 824g
- ISBN-13: 9783412223427
- ISBN-10: 3412223425
- Artikelnr.: 40865035
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Quellen und Forschungen zu Thüringen im Zeitalter der Reformation Band 002
- Verlag: Brill Deutschland GmbH / Böhlau
- Artikelnr. des Verlages: BVK0009995
- Seitenzahl: 429
- Erscheinungstermin: 6. Juni 2014
- Deutsch
- Abmessung: 234mm x 157mm x 33mm
- Gewicht: 824g
- ISBN-13: 9783412223427
- ISBN-10: 3412223425
- Artikelnr.: 40865035
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Eckhard Bernstein studierte in Deutschland, Großbritannien und in den USA Englische und Lateinische Literatur sowie Vergleichende Literaturwissenschaft. Von 1971 bis 2003 war er Professor für deutsche Literatur und Kultur am College of the Holy Cross in Worcester, Massachusetts. Außerdem lehrte er als Gastprofessor an der Johann Gutenberg-Universität Mainz, an der Universität Sarajewo in Bosnien-Herzegowina und an der Communcation University of China in Nanjing. Bernstein lebt in Freiburg im Breisgau.
I. EINLEITUNG
II. STATIONEN DER JUGEND: HOMBERG, DEVENTER, ERFURT
1. Deventer - Geistesschmiede deutscher Humanisten
2. Als Student in Erfurt
3. Humanismus in Erfurt
4. Mutian als Dozent an der Philosophischen Fakultät
III. STUDIENJAHRE IN ITALIEN
1. Aufbruch nach Italien
2. Deutsche Studenten in Italien
3. Mutians italienische Studien- und Aufenthaltsorte
3.1 Ferrara
3.2 Bologna
3.3 Rom
3.4 Venedig, Mailand, Mantua und Florenz?
4. Mutian - ein in Italien gefeierter Name?
IV. RÜCKKEHR NACH DEUTSCHLAND - SEINE ÄUSSEREN LEBENSUMSTÄNDE
1. Gotha zu Mutians Zeit
2. "Fröhliche Armut"? - Mutians Vermögensverhältnisse
3. Mutians Haus in Gotha
4. Mutians Famuli
V. BEATA TRANQUILLITAS - ALS LEBENSFORM UND PROGRAMM
1. Mutian - eine Ausnahmeerscheinung
2. Philosophische Fundierungen
VI. MUTIAN UND SEIN "ORDO LITERARIUS"
1. Nikolaus Marschalk - der Wegbereiter des mutianischen Kreises
2. Entstehung des mutianischen Kreises
3. Der Charakter des Mutian-Kreises
4. Wer gehörte zu dem Kreis?
5. Mutian - unangefochtenes Haupt des Gothaer Kreises
6. Mutians Antike-Verständnis
7. Methoden der Aneignung
8. Mutians Gegner
9. Das humanistische Gastmahl
VII. DER MUTIAN-KREIS IN KURZBIOGRAPHIEN
1. Heinrich Urban - der "Odysseus mit Kapuze"
1.1 Briefe
1.2 Das ungleiche Paar - Literatur für Käse und Fische
1.3 Die Angelegenheit mit der Nonne
1.4 Studium in Leipzig - "nichts als Lappalien"
1.5 Verwalter des Georgenthaler Hofes in Erfurt
2. Georg Spalatin - ein Mann macht Karriere
2.1 Das Triumvirat entsteht
2.2 Spalatin als Lehrer in Georgenthal - eine Bresche für den Humanismus
2.3 Mutians Motive
2.4 Spalatin in Georgenthal
2.5 Spalatins Priesterweihe
2.6 "Unser Kandidat hat gesiegt" - Spalatin als Prinzenerzieher
2.7 Als "Studienleiter" an der Universität Wittenberg
2.8 Das Diplom - "langsam wie eine Schildkröte"
2.9 Der Bruder Stephan - "eine unerfreuliche Erscheinung"
2.10 Vielfältige Aufgaben am kurfürstlichen Hof
2.11 Martin Luther - "wie einen Apoll verehrt"
3. Helius Eobanus Hessus - der König der Poeten
3.1 Bemühungen um den Dichterlorbeer
3.2 Bucolicon - Freunde verkleidet als Hirten
3.3 Mutian in dem Bucolicon
3.4 Auf der Suche nach grüneren Weiden - Eobanus verlässt Erfurt
3.5 Eobanus' Rückkehr nach Frankfurt a.O. und Leipzig
3.6 Die Heroides christianae - christliche Heldinnen
3.7 Nach "langen Irrfahrten" zurück in Erfurt
3.8 Hessus' Heirat - Spott der Freunde
3.9 Hessus als Haupt der Erfurter Humanisten
4. Herebord von der Marthen - der unbequeme Freund
4.1 Zwischen Bewunderung und Ärger - Mutians Verhältnis zu von der Marthen
4.2 Themen: Beata Tranquillitas, Religion und Sex
4.3 "Vadat cacatum!" - Ärger mit von der Marthen
5. Peter Eberbach (Petreius) - der heitere Spötter
5.1 Das Verhältnis zu Mutian
5.2 Streit mit Eobanus Hessus
5.3 Berichte aus Rom
6. Crotus Rubeanus - der geniale Satiriker
6.1 Crotus und Mutian - Seelenverwandtschaft zweier Spötter
6.2 In Fulda - unter "analphabetischen Opferpriestern"
6.3 Italien 1517-1519 - ambivalente Eindrücke
6.4 "Unser Crotus ist wieder in Deutschland" - Rückkehr nach Erfurt
6.5 In Königsberg und Halberstadt - Wanderer zwischen den Konfessionen
7. Euricius Cordus - der scharfzüngige Feuerkopf
7.1 Der Erfurter Poetenstreit - ein humanistischer Binnenstreit
7.2 Mutians Reaktion auf die Eklogen
7.3 Mutians späte Hochschätzung des Cordus
8. Justus Jonas - vom Erasmianer zum Lutheraner
8.1 Herkunft und Studien
8.2 Kontakt zum Mutian-Kreis
8.3 Rektor der Universität Erfurt
8.4 "Habemus Jonam" - Mutian empfiehlt Jonas als Jura-Professor
8.5 Jonas wird Lutheraner
9. Johannes Lange - Humanist und Reformator
9.1 Mutian und Lange
9.2 Begeisterung für humanistische Studien
9.3 Langes Hinwendung zu Luther
10. Ulrich von Hutten: Ritter - Humanist - Publizist
10.1 "Verschonen soll man mich mit derartigen Geistern" - Mutian und Hutten
10.2 Hutten und Hessus - unverbrüchliche Freunde
10.3 Crotus und Hutten - eine lebenslange Freundschaft
10.4 Ein "Niemand" kehrt aus Italien zurück
VIII. MUTIAN ALS KORRESPONDENT
1. Italienische Vorbilder und Briefrhetoriken
2. Einmalige Innenansicht - der besondere Charakter der mutianischen Korrespondenz
3. Vielfältige Funktion der Briefe
4. Die äußere Form
5. Wichtig: der angemessene Stil
6. Weitgefächerte Thematik
IX. DIE REUCHLIN-AFFÄRE
1. Der Judenbücherstreit und Reuchlin
2. Reuchlins Augenspiegel
3. Mutian und Reuchlin - Gegenseitige Wertschätzung zweier Wissenschaftler
4. "Liebe die Reuchlinisten" - Mobilisierung des mutianischen Kreises
5. Mutians Motive der Unterstützung Reuchlins
6. Arnobardisten gegen Reuchlinisten - Strategien der Verleumdung
7. Literarische Schützenhilfe für Reuchlin
X. "GEFÄHRLICHE KONTERBANDE" - MUTIAN ÜBER KIRCHE, KLERUS UND GOTT
1. Kritik an kirchlichen Gebräuchen
2. Kritik an der Geistlichkeit
3. Spitzname: "Duronius" - Der Abt von Georgenthal
4. Schilderung des Mönchslebens
5. "Was ist in Rom nicht alles käuflich?" - Romkritik
Exkurs: Positive Beurteilung der Zisterzienser
6. "Ich murmle mit den Murmelnden" - Mutians Amtsführung
7. Mutians Gottesverständnis und Christologie
8. "Nam gud und god idem sunt" - Primat der Ethik
9. "Hüte dich, das laut auszusprechen!" - die doppelte Wahrheit
XI. MUTIAN IM SPANNUNGSFELD VON HUMANISMUS UND REFORMATION
1. Mutian und Erasmus von Rotterdam
2. Erfurter Erasmus-Begeisterung
3. Erasmus' Kontroverse mit dem Engländer Edward Lee
4. Justus Jonas und Crotus als Rektoren der Erfurter Universität
5. Umschwung: von Erasmus zu Luther
6. Mutian und Luther
7. Mutians Ablehnung der lutherischen Positionen
XII. MUTIANS LETZTE JAHRE UND TOD
1. Die Situation in Gotha
2. Der Bufleber Bierkrieg und der Gothaer "Pfaffensturm"
3. "Der Schrecken eines anderen Sturms" - Der Bauernkrieg und Mutian
4. Mutians Tod - vier Versionen
XIII. REAKTIONEN UND LITERARISCHE NACHRUFE
1. Reaktionen auf Mutians Tod
2. Literarische Zeugnisse
2.1 Epicedion des Helius Eobanus Hessus (1531)
2.2 Hodoeporicon des Jakab Micyllus
2.3 Epicedion des Johann Stigel
2.4 Epitaphium und Narratio de Helio Eobano Hesso des Joachim Camerarius
ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
QUELLEN- UND LITERATURVERZEICHNIS
Abkürzungen
A. Quellen
B. Forschungsliteratur
PERSONENREGISTER
II. STATIONEN DER JUGEND: HOMBERG, DEVENTER, ERFURT
1. Deventer - Geistesschmiede deutscher Humanisten
2. Als Student in Erfurt
3. Humanismus in Erfurt
4. Mutian als Dozent an der Philosophischen Fakultät
III. STUDIENJAHRE IN ITALIEN
1. Aufbruch nach Italien
2. Deutsche Studenten in Italien
3. Mutians italienische Studien- und Aufenthaltsorte
3.1 Ferrara
3.2 Bologna
3.3 Rom
3.4 Venedig, Mailand, Mantua und Florenz?
4. Mutian - ein in Italien gefeierter Name?
IV. RÜCKKEHR NACH DEUTSCHLAND - SEINE ÄUSSEREN LEBENSUMSTÄNDE
1. Gotha zu Mutians Zeit
2. "Fröhliche Armut"? - Mutians Vermögensverhältnisse
3. Mutians Haus in Gotha
4. Mutians Famuli
V. BEATA TRANQUILLITAS - ALS LEBENSFORM UND PROGRAMM
1. Mutian - eine Ausnahmeerscheinung
2. Philosophische Fundierungen
VI. MUTIAN UND SEIN "ORDO LITERARIUS"
1. Nikolaus Marschalk - der Wegbereiter des mutianischen Kreises
2. Entstehung des mutianischen Kreises
3. Der Charakter des Mutian-Kreises
4. Wer gehörte zu dem Kreis?
5. Mutian - unangefochtenes Haupt des Gothaer Kreises
6. Mutians Antike-Verständnis
7. Methoden der Aneignung
8. Mutians Gegner
9. Das humanistische Gastmahl
VII. DER MUTIAN-KREIS IN KURZBIOGRAPHIEN
1. Heinrich Urban - der "Odysseus mit Kapuze"
1.1 Briefe
1.2 Das ungleiche Paar - Literatur für Käse und Fische
1.3 Die Angelegenheit mit der Nonne
1.4 Studium in Leipzig - "nichts als Lappalien"
1.5 Verwalter des Georgenthaler Hofes in Erfurt
2. Georg Spalatin - ein Mann macht Karriere
2.1 Das Triumvirat entsteht
2.2 Spalatin als Lehrer in Georgenthal - eine Bresche für den Humanismus
2.3 Mutians Motive
2.4 Spalatin in Georgenthal
2.5 Spalatins Priesterweihe
2.6 "Unser Kandidat hat gesiegt" - Spalatin als Prinzenerzieher
2.7 Als "Studienleiter" an der Universität Wittenberg
2.8 Das Diplom - "langsam wie eine Schildkröte"
2.9 Der Bruder Stephan - "eine unerfreuliche Erscheinung"
2.10 Vielfältige Aufgaben am kurfürstlichen Hof
2.11 Martin Luther - "wie einen Apoll verehrt"
3. Helius Eobanus Hessus - der König der Poeten
3.1 Bemühungen um den Dichterlorbeer
3.2 Bucolicon - Freunde verkleidet als Hirten
3.3 Mutian in dem Bucolicon
3.4 Auf der Suche nach grüneren Weiden - Eobanus verlässt Erfurt
3.5 Eobanus' Rückkehr nach Frankfurt a.O. und Leipzig
3.6 Die Heroides christianae - christliche Heldinnen
3.7 Nach "langen Irrfahrten" zurück in Erfurt
3.8 Hessus' Heirat - Spott der Freunde
3.9 Hessus als Haupt der Erfurter Humanisten
4. Herebord von der Marthen - der unbequeme Freund
4.1 Zwischen Bewunderung und Ärger - Mutians Verhältnis zu von der Marthen
4.2 Themen: Beata Tranquillitas, Religion und Sex
4.3 "Vadat cacatum!" - Ärger mit von der Marthen
5. Peter Eberbach (Petreius) - der heitere Spötter
5.1 Das Verhältnis zu Mutian
5.2 Streit mit Eobanus Hessus
5.3 Berichte aus Rom
6. Crotus Rubeanus - der geniale Satiriker
6.1 Crotus und Mutian - Seelenverwandtschaft zweier Spötter
6.2 In Fulda - unter "analphabetischen Opferpriestern"
6.3 Italien 1517-1519 - ambivalente Eindrücke
6.4 "Unser Crotus ist wieder in Deutschland" - Rückkehr nach Erfurt
6.5 In Königsberg und Halberstadt - Wanderer zwischen den Konfessionen
7. Euricius Cordus - der scharfzüngige Feuerkopf
7.1 Der Erfurter Poetenstreit - ein humanistischer Binnenstreit
7.2 Mutians Reaktion auf die Eklogen
7.3 Mutians späte Hochschätzung des Cordus
8. Justus Jonas - vom Erasmianer zum Lutheraner
8.1 Herkunft und Studien
8.2 Kontakt zum Mutian-Kreis
8.3 Rektor der Universität Erfurt
8.4 "Habemus Jonam" - Mutian empfiehlt Jonas als Jura-Professor
8.5 Jonas wird Lutheraner
9. Johannes Lange - Humanist und Reformator
9.1 Mutian und Lange
9.2 Begeisterung für humanistische Studien
9.3 Langes Hinwendung zu Luther
10. Ulrich von Hutten: Ritter - Humanist - Publizist
10.1 "Verschonen soll man mich mit derartigen Geistern" - Mutian und Hutten
10.2 Hutten und Hessus - unverbrüchliche Freunde
10.3 Crotus und Hutten - eine lebenslange Freundschaft
10.4 Ein "Niemand" kehrt aus Italien zurück
VIII. MUTIAN ALS KORRESPONDENT
1. Italienische Vorbilder und Briefrhetoriken
2. Einmalige Innenansicht - der besondere Charakter der mutianischen Korrespondenz
3. Vielfältige Funktion der Briefe
4. Die äußere Form
5. Wichtig: der angemessene Stil
6. Weitgefächerte Thematik
IX. DIE REUCHLIN-AFFÄRE
1. Der Judenbücherstreit und Reuchlin
2. Reuchlins Augenspiegel
3. Mutian und Reuchlin - Gegenseitige Wertschätzung zweier Wissenschaftler
4. "Liebe die Reuchlinisten" - Mobilisierung des mutianischen Kreises
5. Mutians Motive der Unterstützung Reuchlins
6. Arnobardisten gegen Reuchlinisten - Strategien der Verleumdung
7. Literarische Schützenhilfe für Reuchlin
X. "GEFÄHRLICHE KONTERBANDE" - MUTIAN ÜBER KIRCHE, KLERUS UND GOTT
1. Kritik an kirchlichen Gebräuchen
2. Kritik an der Geistlichkeit
3. Spitzname: "Duronius" - Der Abt von Georgenthal
4. Schilderung des Mönchslebens
5. "Was ist in Rom nicht alles käuflich?" - Romkritik
Exkurs: Positive Beurteilung der Zisterzienser
6. "Ich murmle mit den Murmelnden" - Mutians Amtsführung
7. Mutians Gottesverständnis und Christologie
8. "Nam gud und god idem sunt" - Primat der Ethik
9. "Hüte dich, das laut auszusprechen!" - die doppelte Wahrheit
XI. MUTIAN IM SPANNUNGSFELD VON HUMANISMUS UND REFORMATION
1. Mutian und Erasmus von Rotterdam
2. Erfurter Erasmus-Begeisterung
3. Erasmus' Kontroverse mit dem Engländer Edward Lee
4. Justus Jonas und Crotus als Rektoren der Erfurter Universität
5. Umschwung: von Erasmus zu Luther
6. Mutian und Luther
7. Mutians Ablehnung der lutherischen Positionen
XII. MUTIANS LETZTE JAHRE UND TOD
1. Die Situation in Gotha
2. Der Bufleber Bierkrieg und der Gothaer "Pfaffensturm"
3. "Der Schrecken eines anderen Sturms" - Der Bauernkrieg und Mutian
4. Mutians Tod - vier Versionen
XIII. REAKTIONEN UND LITERARISCHE NACHRUFE
1. Reaktionen auf Mutians Tod
2. Literarische Zeugnisse
2.1 Epicedion des Helius Eobanus Hessus (1531)
2.2 Hodoeporicon des Jakab Micyllus
2.3 Epicedion des Johann Stigel
2.4 Epitaphium und Narratio de Helio Eobano Hesso des Joachim Camerarius
ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
QUELLEN- UND LITERATURVERZEICHNIS
Abkürzungen
A. Quellen
B. Forschungsliteratur
PERSONENREGISTER
I. EINLEITUNG
II. STATIONEN DER JUGEND: HOMBERG, DEVENTER, ERFURT
1. Deventer - Geistesschmiede deutscher Humanisten
2. Als Student in Erfurt
3. Humanismus in Erfurt
4. Mutian als Dozent an der Philosophischen Fakultät
III. STUDIENJAHRE IN ITALIEN
1. Aufbruch nach Italien
2. Deutsche Studenten in Italien
3. Mutians italienische Studien- und Aufenthaltsorte
3.1 Ferrara
3.2 Bologna
3.3 Rom
3.4 Venedig, Mailand, Mantua und Florenz?
4. Mutian - ein in Italien gefeierter Name?
IV. RÜCKKEHR NACH DEUTSCHLAND - SEINE ÄUSSEREN LEBENSUMSTÄNDE
1. Gotha zu Mutians Zeit
2. "Fröhliche Armut"? - Mutians Vermögensverhältnisse
3. Mutians Haus in Gotha
4. Mutians Famuli
V. BEATA TRANQUILLITAS - ALS LEBENSFORM UND PROGRAMM
1. Mutian - eine Ausnahmeerscheinung
2. Philosophische Fundierungen
VI. MUTIAN UND SEIN "ORDO LITERARIUS"
1. Nikolaus Marschalk - der Wegbereiter des mutianischen Kreises
2. Entstehung des mutianischen Kreises
3. Der Charakter des Mutian-Kreises
4. Wer gehörte zu dem Kreis?
5. Mutian - unangefochtenes Haupt des Gothaer Kreises
6. Mutians Antike-Verständnis
7. Methoden der Aneignung
8. Mutians Gegner
9. Das humanistische Gastmahl
VII. DER MUTIAN-KREIS IN KURZBIOGRAPHIEN
1. Heinrich Urban - der "Odysseus mit Kapuze"
1.1 Briefe
1.2 Das ungleiche Paar - Literatur für Käse und Fische
1.3 Die Angelegenheit mit der Nonne
1.4 Studium in Leipzig - "nichts als Lappalien"
1.5 Verwalter des Georgenthaler Hofes in Erfurt
2. Georg Spalatin - ein Mann macht Karriere
2.1 Das Triumvirat entsteht
2.2 Spalatin als Lehrer in Georgenthal - eine Bresche für den Humanismus
2.3 Mutians Motive
2.4 Spalatin in Georgenthal
2.5 Spalatins Priesterweihe
2.6 "Unser Kandidat hat gesiegt" - Spalatin als Prinzenerzieher
2.7 Als "Studienleiter" an der Universität Wittenberg
2.8 Das Diplom - "langsam wie eine Schildkröte"
2.9 Der Bruder Stephan - "eine unerfreuliche Erscheinung"
2.10 Vielfältige Aufgaben am kurfürstlichen Hof
2.11 Martin Luther - "wie einen Apoll verehrt"
3. Helius Eobanus Hessus - der König der Poeten
3.1 Bemühungen um den Dichterlorbeer
3.2 Bucolicon - Freunde verkleidet als Hirten
3.3 Mutian in dem Bucolicon
3.4 Auf der Suche nach grüneren Weiden - Eobanus verlässt Erfurt
3.5 Eobanus' Rückkehr nach Frankfurt a.O. und Leipzig
3.6 Die Heroides christianae - christliche Heldinnen
3.7 Nach "langen Irrfahrten" zurück in Erfurt
3.8 Hessus' Heirat - Spott der Freunde
3.9 Hessus als Haupt der Erfurter Humanisten
4. Herebord von der Marthen - der unbequeme Freund
4.1 Zwischen Bewunderung und Ärger - Mutians Verhältnis zu von der Marthen
4.2 Themen: Beata Tranquillitas, Religion und Sex
4.3 "Vadat cacatum!" - Ärger mit von der Marthen
5. Peter Eberbach (Petreius) - der heitere Spötter
5.1 Das Verhältnis zu Mutian
5.2 Streit mit Eobanus Hessus
5.3 Berichte aus Rom
6. Crotus Rubeanus - der geniale Satiriker
6.1 Crotus und Mutian - Seelenverwandtschaft zweier Spötter
6.2 In Fulda - unter "analphabetischen Opferpriestern"
6.3 Italien 1517-1519 - ambivalente Eindrücke
6.4 "Unser Crotus ist wieder in Deutschland" - Rückkehr nach Erfurt
6.5 In Königsberg und Halberstadt - Wanderer zwischen den Konfessionen
7. Euricius Cordus - der scharfzüngige Feuerkopf
7.1 Der Erfurter Poetenstreit - ein humanistischer Binnenstreit
7.2 Mutians Reaktion auf die Eklogen
7.3 Mutians späte Hochschätzung des Cordus
8. Justus Jonas - vom Erasmianer zum Lutheraner
8.1 Herkunft und Studien
8.2 Kontakt zum Mutian-Kreis
8.3 Rektor der Universität Erfurt
8.4 "Habemus Jonam" - Mutian empfiehlt Jonas als Jura-Professor
8.5 Jonas wird Lutheraner
9. Johannes Lange - Humanist und Reformator
9.1 Mutian und Lange
9.2 Begeisterung für humanistische Studien
9.3 Langes Hinwendung zu Luther
10. Ulrich von Hutten: Ritter - Humanist - Publizist
10.1 "Verschonen soll man mich mit derartigen Geistern" - Mutian und Hutten
10.2 Hutten und Hessus - unverbrüchliche Freunde
10.3 Crotus und Hutten - eine lebenslange Freundschaft
10.4 Ein "Niemand" kehrt aus Italien zurück
VIII. MUTIAN ALS KORRESPONDENT
1. Italienische Vorbilder und Briefrhetoriken
2. Einmalige Innenansicht - der besondere Charakter der mutianischen Korrespondenz
3. Vielfältige Funktion der Briefe
4. Die äußere Form
5. Wichtig: der angemessene Stil
6. Weitgefächerte Thematik
IX. DIE REUCHLIN-AFFÄRE
1. Der Judenbücherstreit und Reuchlin
2. Reuchlins Augenspiegel
3. Mutian und Reuchlin - Gegenseitige Wertschätzung zweier Wissenschaftler
4. "Liebe die Reuchlinisten" - Mobilisierung des mutianischen Kreises
5. Mutians Motive der Unterstützung Reuchlins
6. Arnobardisten gegen Reuchlinisten - Strategien der Verleumdung
7. Literarische Schützenhilfe für Reuchlin
X. "GEFÄHRLICHE KONTERBANDE" - MUTIAN ÜBER KIRCHE, KLERUS UND GOTT
1. Kritik an kirchlichen Gebräuchen
2. Kritik an der Geistlichkeit
3. Spitzname: "Duronius" - Der Abt von Georgenthal
4. Schilderung des Mönchslebens
5. "Was ist in Rom nicht alles käuflich?" - Romkritik
Exkurs: Positive Beurteilung der Zisterzienser
6. "Ich murmle mit den Murmelnden" - Mutians Amtsführung
7. Mutians Gottesverständnis und Christologie
8. "Nam gud und god idem sunt" - Primat der Ethik
9. "Hüte dich, das laut auszusprechen!" - die doppelte Wahrheit
XI. MUTIAN IM SPANNUNGSFELD VON HUMANISMUS UND REFORMATION
1. Mutian und Erasmus von Rotterdam
2. Erfurter Erasmus-Begeisterung
3. Erasmus' Kontroverse mit dem Engländer Edward Lee
4. Justus Jonas und Crotus als Rektoren der Erfurter Universität
5. Umschwung: von Erasmus zu Luther
6. Mutian und Luther
7. Mutians Ablehnung der lutherischen Positionen
XII. MUTIANS LETZTE JAHRE UND TOD
1. Die Situation in Gotha
2. Der Bufleber Bierkrieg und der Gothaer "Pfaffensturm"
3. "Der Schrecken eines anderen Sturms" - Der Bauernkrieg und Mutian
4. Mutians Tod - vier Versionen
XIII. REAKTIONEN UND LITERARISCHE NACHRUFE
1. Reaktionen auf Mutians Tod
2. Literarische Zeugnisse
2.1 Epicedion des Helius Eobanus Hessus (1531)
2.2 Hodoeporicon des Jakab Micyllus
2.3 Epicedion des Johann Stigel
2.4 Epitaphium und Narratio de Helio Eobano Hesso des Joachim Camerarius
ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
QUELLEN- UND LITERATURVERZEICHNIS
Abkürzungen
A. Quellen
B. Forschungsliteratur
PERSONENREGISTER
II. STATIONEN DER JUGEND: HOMBERG, DEVENTER, ERFURT
1. Deventer - Geistesschmiede deutscher Humanisten
2. Als Student in Erfurt
3. Humanismus in Erfurt
4. Mutian als Dozent an der Philosophischen Fakultät
III. STUDIENJAHRE IN ITALIEN
1. Aufbruch nach Italien
2. Deutsche Studenten in Italien
3. Mutians italienische Studien- und Aufenthaltsorte
3.1 Ferrara
3.2 Bologna
3.3 Rom
3.4 Venedig, Mailand, Mantua und Florenz?
4. Mutian - ein in Italien gefeierter Name?
IV. RÜCKKEHR NACH DEUTSCHLAND - SEINE ÄUSSEREN LEBENSUMSTÄNDE
1. Gotha zu Mutians Zeit
2. "Fröhliche Armut"? - Mutians Vermögensverhältnisse
3. Mutians Haus in Gotha
4. Mutians Famuli
V. BEATA TRANQUILLITAS - ALS LEBENSFORM UND PROGRAMM
1. Mutian - eine Ausnahmeerscheinung
2. Philosophische Fundierungen
VI. MUTIAN UND SEIN "ORDO LITERARIUS"
1. Nikolaus Marschalk - der Wegbereiter des mutianischen Kreises
2. Entstehung des mutianischen Kreises
3. Der Charakter des Mutian-Kreises
4. Wer gehörte zu dem Kreis?
5. Mutian - unangefochtenes Haupt des Gothaer Kreises
6. Mutians Antike-Verständnis
7. Methoden der Aneignung
8. Mutians Gegner
9. Das humanistische Gastmahl
VII. DER MUTIAN-KREIS IN KURZBIOGRAPHIEN
1. Heinrich Urban - der "Odysseus mit Kapuze"
1.1 Briefe
1.2 Das ungleiche Paar - Literatur für Käse und Fische
1.3 Die Angelegenheit mit der Nonne
1.4 Studium in Leipzig - "nichts als Lappalien"
1.5 Verwalter des Georgenthaler Hofes in Erfurt
2. Georg Spalatin - ein Mann macht Karriere
2.1 Das Triumvirat entsteht
2.2 Spalatin als Lehrer in Georgenthal - eine Bresche für den Humanismus
2.3 Mutians Motive
2.4 Spalatin in Georgenthal
2.5 Spalatins Priesterweihe
2.6 "Unser Kandidat hat gesiegt" - Spalatin als Prinzenerzieher
2.7 Als "Studienleiter" an der Universität Wittenberg
2.8 Das Diplom - "langsam wie eine Schildkröte"
2.9 Der Bruder Stephan - "eine unerfreuliche Erscheinung"
2.10 Vielfältige Aufgaben am kurfürstlichen Hof
2.11 Martin Luther - "wie einen Apoll verehrt"
3. Helius Eobanus Hessus - der König der Poeten
3.1 Bemühungen um den Dichterlorbeer
3.2 Bucolicon - Freunde verkleidet als Hirten
3.3 Mutian in dem Bucolicon
3.4 Auf der Suche nach grüneren Weiden - Eobanus verlässt Erfurt
3.5 Eobanus' Rückkehr nach Frankfurt a.O. und Leipzig
3.6 Die Heroides christianae - christliche Heldinnen
3.7 Nach "langen Irrfahrten" zurück in Erfurt
3.8 Hessus' Heirat - Spott der Freunde
3.9 Hessus als Haupt der Erfurter Humanisten
4. Herebord von der Marthen - der unbequeme Freund
4.1 Zwischen Bewunderung und Ärger - Mutians Verhältnis zu von der Marthen
4.2 Themen: Beata Tranquillitas, Religion und Sex
4.3 "Vadat cacatum!" - Ärger mit von der Marthen
5. Peter Eberbach (Petreius) - der heitere Spötter
5.1 Das Verhältnis zu Mutian
5.2 Streit mit Eobanus Hessus
5.3 Berichte aus Rom
6. Crotus Rubeanus - der geniale Satiriker
6.1 Crotus und Mutian - Seelenverwandtschaft zweier Spötter
6.2 In Fulda - unter "analphabetischen Opferpriestern"
6.3 Italien 1517-1519 - ambivalente Eindrücke
6.4 "Unser Crotus ist wieder in Deutschland" - Rückkehr nach Erfurt
6.5 In Königsberg und Halberstadt - Wanderer zwischen den Konfessionen
7. Euricius Cordus - der scharfzüngige Feuerkopf
7.1 Der Erfurter Poetenstreit - ein humanistischer Binnenstreit
7.2 Mutians Reaktion auf die Eklogen
7.3 Mutians späte Hochschätzung des Cordus
8. Justus Jonas - vom Erasmianer zum Lutheraner
8.1 Herkunft und Studien
8.2 Kontakt zum Mutian-Kreis
8.3 Rektor der Universität Erfurt
8.4 "Habemus Jonam" - Mutian empfiehlt Jonas als Jura-Professor
8.5 Jonas wird Lutheraner
9. Johannes Lange - Humanist und Reformator
9.1 Mutian und Lange
9.2 Begeisterung für humanistische Studien
9.3 Langes Hinwendung zu Luther
10. Ulrich von Hutten: Ritter - Humanist - Publizist
10.1 "Verschonen soll man mich mit derartigen Geistern" - Mutian und Hutten
10.2 Hutten und Hessus - unverbrüchliche Freunde
10.3 Crotus und Hutten - eine lebenslange Freundschaft
10.4 Ein "Niemand" kehrt aus Italien zurück
VIII. MUTIAN ALS KORRESPONDENT
1. Italienische Vorbilder und Briefrhetoriken
2. Einmalige Innenansicht - der besondere Charakter der mutianischen Korrespondenz
3. Vielfältige Funktion der Briefe
4. Die äußere Form
5. Wichtig: der angemessene Stil
6. Weitgefächerte Thematik
IX. DIE REUCHLIN-AFFÄRE
1. Der Judenbücherstreit und Reuchlin
2. Reuchlins Augenspiegel
3. Mutian und Reuchlin - Gegenseitige Wertschätzung zweier Wissenschaftler
4. "Liebe die Reuchlinisten" - Mobilisierung des mutianischen Kreises
5. Mutians Motive der Unterstützung Reuchlins
6. Arnobardisten gegen Reuchlinisten - Strategien der Verleumdung
7. Literarische Schützenhilfe für Reuchlin
X. "GEFÄHRLICHE KONTERBANDE" - MUTIAN ÜBER KIRCHE, KLERUS UND GOTT
1. Kritik an kirchlichen Gebräuchen
2. Kritik an der Geistlichkeit
3. Spitzname: "Duronius" - Der Abt von Georgenthal
4. Schilderung des Mönchslebens
5. "Was ist in Rom nicht alles käuflich?" - Romkritik
Exkurs: Positive Beurteilung der Zisterzienser
6. "Ich murmle mit den Murmelnden" - Mutians Amtsführung
7. Mutians Gottesverständnis und Christologie
8. "Nam gud und god idem sunt" - Primat der Ethik
9. "Hüte dich, das laut auszusprechen!" - die doppelte Wahrheit
XI. MUTIAN IM SPANNUNGSFELD VON HUMANISMUS UND REFORMATION
1. Mutian und Erasmus von Rotterdam
2. Erfurter Erasmus-Begeisterung
3. Erasmus' Kontroverse mit dem Engländer Edward Lee
4. Justus Jonas und Crotus als Rektoren der Erfurter Universität
5. Umschwung: von Erasmus zu Luther
6. Mutian und Luther
7. Mutians Ablehnung der lutherischen Positionen
XII. MUTIANS LETZTE JAHRE UND TOD
1. Die Situation in Gotha
2. Der Bufleber Bierkrieg und der Gothaer "Pfaffensturm"
3. "Der Schrecken eines anderen Sturms" - Der Bauernkrieg und Mutian
4. Mutians Tod - vier Versionen
XIII. REAKTIONEN UND LITERARISCHE NACHRUFE
1. Reaktionen auf Mutians Tod
2. Literarische Zeugnisse
2.1 Epicedion des Helius Eobanus Hessus (1531)
2.2 Hodoeporicon des Jakab Micyllus
2.3 Epicedion des Johann Stigel
2.4 Epitaphium und Narratio de Helio Eobano Hesso des Joachim Camerarius
ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
QUELLEN- UND LITERATURVERZEICHNIS
Abkürzungen
A. Quellen
B. Forschungsliteratur
PERSONENREGISTER