28,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

Das Dienstmädchen Marie geht nach Berlin und setzt dort ihr uneheliches Kind aus. Nach vielen Jahren - sie ist inzwischen eine reiche Baronin geworden - begegnet sie dem jungen Mann Valentin, von dem sie glaubt, dass er ihr ausgesetztes Kind ist. Die zum Teil erotisch besetzten Konflikte, die sie in dieser Beziehung durchleben muss, sind eingebettet in die Panoramen der Zeitgeschichte. Heinrich Mann skizziert darin die Zeit der Weimarer Republik, die Inflation, den Generationenkonflikt und die gesellschaftlichen Krisen einer spannungsgeladenen Zeit. Der Roman besitzt somit psychologische wie auch zeithistorische Erzählstrukturen.…mehr

Produktbeschreibung
Das Dienstmädchen Marie geht nach Berlin und setzt dort ihr uneheliches Kind aus. Nach vielen Jahren - sie ist inzwischen eine reiche Baronin geworden - begegnet sie dem jungen Mann Valentin, von dem sie glaubt, dass er ihr ausgesetztes Kind ist. Die zum Teil erotisch besetzten Konflikte, die sie in dieser Beziehung durchleben muss, sind eingebettet in die Panoramen der Zeitgeschichte. Heinrich Mann skizziert darin die Zeit der Weimarer Republik, die Inflation, den Generationenkonflikt und die gesellschaftlichen Krisen einer spannungsgeladenen Zeit. Der Roman besitzt somit psychologische wie auch zeithistorische Erzählstrukturen.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Autorenporträt
Heinrich Mann (1871-1950) wuchs in wohlhabenden Verhältnissen in Lübeck auf, wo sein Vater von 1877 bis zu seinem Tod 1891 Senator für Wirtschaft und Finanzen war. Von August 1890 bis 1892 volontierte er beim S. Fischer Verlag in Berlin. Zugleich betrieb er Studien an der Friedrich-Wilhelms-Universität. 1893 zog die Familie nach München. Sein bekanntes Werk »Professor Unrat oder das Ende eines Tyrannen« entstand 1904 und erschien ein Jahr später. Durch die zahlreichen Übersetzungen und die Verfilmung 1930 unter dem Titel Der blaue Engel erlangte Professor Unrat Weltruhm. 1914 heiratete er und zog mit seiner Frau München. Nach Kriegsende erschien sein erfolgreichstes Werk Der Untertan. 1931 wurde Heinrich Mann Präsident der Sektion Dichtkunst der Preußischen Akademie der Künste, in der er seit 1926 Mitglied war. Er verließ Deutschland 1933 kurz vor dem Reichstagsbrand im Februar und emigrierte über Sanary-sur-Mer nach Nizza, wo er bis 1940 seinen Wohnsitz hatte. Wegen seiner nochmaligen Unterzeichnung des Dringenden Appells am 14. Februar 1933 schlossen ihn die Nationalsozialisten aus der Akademie der Künste aus, und im August 1933 wurde ihm die deutsche Staatsbürgerschaft aberkannt. 1936 erhielt er die tschechoslowakische Staatsbürgerschaft. 1939 heirateten er Nelly Kröger; beide flohen mit seinem Neffen Golo Mann und dem Ehepaar Werfel 1940 über Spanien und Portugal in die USA. 1949 wurde Heinrich Mann zum Präsidenten der Deutschen Akademie der Künste in Ost-Berlin gewählt, starb jedoch 1950 noch vor der geplanten Rückkehr nach Deutschland in Santa Monica.