Dieses Buch versammelt Stimmen von Wissenschaftlerin_innen, die sich in sehr persönlichen Texten mit dem Thema "Kinder haben oder nicht haben (wollen)" auseinandersetzen. Dabei kreuzen sich Identitätspositionen verschiedener Herrschaftsverhältnisse und führen zu Kollisionen im Privaten und Öffentlichen: Die Autor_innen schreiben über ihre Erfahrungen als Selbstoptimierer_innen, Professor_innen, Aktivist_innen, Haushälter_innen, Partner_innen, Pendler_innen, Töchter, Lebenskünstler_innen, Jongleur_innen und Feminist_innen und über die (Un)Möglichkeiten, all das auf einmal zu sein. Darüber hinaus thematisieren und hinterfragen sie auf vielfältige Art das noch immer vorherrschende Mutterbild in Deutschland. Die Texte kommen aus verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen - aus MINT-Fächern ebenso wie aus Geistes- und Sozialwissenschaften sowie aus der Kunst. Die drei Herausgeberinnen sind in der Wissenschaft tätige Mütter.
"... Das lesenswerte und in seiner Vielfältigkeit abwechslungsreiche Buch behandelt wichtige Themen in essayistischen, poetischen sowie wissenschaftlichen Sichtweisen. Es offenbart unterschiedliche Erfahrungen, die neue Energien und vielleicht auf längere Sicht auch neue Politiken freisetzen können." (Monika Jarosch, in: AEP Informationen - Feministische Zeitschrift für Politik und Gesellschaft, Jg. 49, Heft 2, 2022)
"... ist das Buch ein wahrer Fundus und ein Experimentierfeld für weitere Forschungsfragen. So bieten die verschiedenen Textsorten die Möglichkeit, die methodischen Potenziale von Interviews, dialogischen Reflexionen und autobiografischen Skizzen auszuloten ..." (Patricia Kleßen, in: Gender, Heft 1, 2022)
"... ist das Buch ein wahrer Fundus und ein Experimentierfeld für weitere Forschungsfragen. So bieten die verschiedenen Textsorten die Möglichkeit, die methodischen Potenziale von Interviews, dialogischen Reflexionen und autobiografischen Skizzen auszuloten ..." (Patricia Kleßen, in: Gender, Heft 1, 2022)