Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 30,00 €
  • Gebundenes Buch

Wer mit Einkauf und Materialwirtschaft zu tun hat, erarbeitet sich mit diesem Buch die für den erfolgreichen Einsatz der Software mySAP SCM Materialwirtschaft erforderlichen Kenntnisse - von der Benutzeroberfläche über die Grundfunktionen bis hin zu einer großen Anzahl praxisorientierter spezifischer Anwendungsfunktionen. An Fallbeispielen wird das wichtigste Know-how erläutert; Verfahrensbeschreibungen erleichtern den Nachvollzug. Das Buch unterstützt die eigenständige Vorbereitung auf die rollenspezifische Anwenderzertifizierung der SAP; dazu enthält die Begleit-CD Trainings zu…mehr

Produktbeschreibung
Wer mit Einkauf und Materialwirtschaft zu tun hat, erarbeitet sich mit diesem Buch die für den erfolgreichen Einsatz der Software mySAP SCM Materialwirtschaft erforderlichen Kenntnisse - von der Benutzeroberfläche über die Grundfunktionen bis hin zu einer großen Anzahl praxisorientierter spezifischer Anwendungsfunktionen. An Fallbeispielen wird das wichtigste Know-how erläutert; Verfahrensbeschreibungen erleichtern den Nachvollzug. Das Buch unterstützt die eigenständige Vorbereitung auf die rollenspezifische Anwenderzertifizierung der SAP; dazu enthält die Begleit-CD Trainings zu themenbezogenen SAP-Arbeitsschritten. Einleitung
Der vorliegende Band der "SAP-Anwenderedition" ist modular aufgebaut.Das heißt, mit Ausnahme des einführenden ersten Kapitels, welches Sie zuerstlesen sollten und das eine Voraussetzung für das Verständnis der übrigen Kapiteldieses Buches ist, können alle anderen Kapitel in beliebiger Reihenfolgedurchgearbeitet werden.
Das Buch SAP R/3 Enterprise - Materialwirtschaft behandelt die folgendenThemen:
Grundlagen und Handhabung
Im ersten Kapitel werden Ihnen neben dem Basiswissen über R/3-VerfahrenKenntnisse vermittelt, die Sie bei der täglichen Arbeit mit der R/3-Komponente"Materialwirtschaft" benötigen. Dies beinhaltet unter anderem dieHandhabung der Programmoberfläche, die Arbeit mit Transaktionen undReports und das Drucken.
Geschäftsprozesse
In Kapitel 2 werden zunächst grundlegende Begriffe des Geschäftsprozesseserläutert; ferner werden die Zusammenhänge zwischen Geschäftsprozessenund der Geschäftssicht des Unternehmens sowie zwischen der Geschäftsprozessoptimierung(GPO) und dem Business Process Reengineering (BPR) hergestellt.Anschließend wird der Einsatz entsprechender Tools zur Analyse undUmsetzung von Geschäftsprozessen sowie des SAP R/3 Enterprise-Referenzmodellsdargestellt und die wichtigsten Prozesse innerhalb der Materialwirtschaftdes R/3-Systems werden beschrieben. Außer grundsätzlichen Fragenerläutert dieses Kapitel insbesondere Fragen, welche die R/3-Materialwirtschaftbetreffen.
Materialwirtschaft
Die Kapitel 3 bis 7 machen Sie mit den wichtigsten Stammdaten in der R/3-Materialwirtschaft und mit deren Pflege vertraut. Außerdem zeigen sie Ihnen,wie Sie die Funktionen der Materialdisposition einsetzen und wie SAP R/3Enterprise Sie beim Einkauf unterstützt. Darüber hinaus erfahren Sie, welcheMöglichkeiten es bei der Bestandsführung gibt und wie die Rechnungsprüfungunter R/3 abläuft.Ziel dieser Kapitel ist es, Ihnen einen kompakten und verständlichen Überblicküber wesentliche Zusammenhänge der Materialwirtschaft zu gebensowie Ihnen die Funktionen, Abläufe, Geschäftsprozesse und deren wechselseitigeIntegration aufzuzeigen. Die Verfahren zur Handhabung der betriebswirtschaftlichenAnwendungen in SAP R/3 Enterprise werden detailliertbeschrieben.
Anhang
Im Anhang werden die wichtigsten R/3-Anwendungskomponenten derLogistik (Allgemein) und der Materialwirtschaft in einer stichwortartigenAufzählung aufgelistet. Damit erhalten Sie einen Überblick über die R/3-Funktionalität in der Materialwirtschaft.
Reihenfolge der Kapitel
Wie bereits erwähnt, sind die Bücher der "SAP-Anwenderedition" modularaufgebaut. Das bedeutet, dass Sie die Kapitel nicht in der gegebenen Reihenfolgelesen müssen, sondern weitgehend nach Ihren Bedürfnissen auswählenkönnen. Auch für R/3-Einsteiger gilt: Die Kapitel sind - bis auf wenige Ausnahmen,die in der Abbildung dargestellt sind - voneinander unabhängig.hat. Ein weiterer Grund für eine Abweichung kann eine andere R/3-Versionsein. Diesem Buch liegt die Version 4.7 Enterprise zugrunde. Durchschnittliche Produktbewertung:
Anzahl der Produktbewertungen: 2

'>Klicken Sie hier und schreiben Sie Ihre Meinung zu diesem Produkt!
Sorgfältig erarbeitet äußerst hilfreich und gut strukturiert

von:
Anonym aus München

Datum:
8.2.2004

Als reiner Anwender sehr hilfreich und durchdacht geschrieben.
Naja

von:
Anonym aus Düsseldorf

Datum:
7.4.2005

Für reine Anwender zu schwer und umständlich beschrieben. Es fehlen Übungsaufgaben
Einleitung
Der vorliegende Band der "SAP-Anwenderedition" ist modular aufgebaut.
Das heißt, mit Ausnahme des einführenden ersten Kapitels , welches Sie zuerst
lesen sollten und das eine Voraussetzung für das Verständnis der übrigen Kapitel
dieses Buches ist, können alle anderen Kapitel in beliebiger Reihenfolge
durchgearbeitet werden.
Das Buch SAP R/3 Enterprise Materialwirtschaft behandelt die folgenden
Themen:
Grundlagen und Handhabung
Im ersten Kapitel werden Ihnen neben dem Basiswissen über R/3-Verfahren
Kenntnisse vermittelt, die Sie bei der täglichen Arbeit mit der R/3-Komponente
"Materialwirtschaft" benötigen. Dies beinhaltet unter anderem die Handhabung der Programmoberfläche , die Arbeit mit Transaktionen und
Reports und das Drucken .
Geschäftsprozesse
In Kapitel 2 werden zunächst grundlegende Begriffe des Geschäftsprozesses
erläutert; ferner werden die Zusammenhänge zwischen Geschäftsprozessen
und der Geschäftssicht des Unternehmens sowie zwischen der Geschäftsprozessoptimierung
(GPO) und dem Business Process Reengineering (BPR) hergestellt.
Anschließend wird der Einsatz entsprechender Tools zur Analyse und
Umsetzung von Geschäftsprozessen sowie des SAP R/3 Enterprise-Referenzmodells
dargestellt und die wichtigsten Prozesse innerhalb der Materialwirtschaft
des R/3-Systems werden beschrieben. Außer grundsätzlichen Fragen
erläutert dieses Kapitel insbesondere Fragen, welche die R/3-Materialwirtschaft
betreffen.
Materialwirtschaft
Die Kapitel 3 bis 7 machen Sie mit den wichtigsten Stammdaten in der R/3-
Materialwirtschaft und mit deren Pflege vertraut. Außerdem zeigen sie Ihnen,
wie Sie die Funktionen der Materialdisposition einsetzen und wie SAP R/3
Enterprise Sie beim Einkauf unterstützt. Darüber hinaus erfahren Sie, welche
Möglichkeiten es bei der Bestandsführung gibt und wie die Rechnungsprüfung
unter R/3 abläuft.
Ziel dieser Kapitel ist es, Ihnen einen kompakten und verständlichen Überblick
über wesentliche Zusammenhänge der Materialwirtschaft zu geben
sowie Ihnen die Funktionen, Abläufe, Geschäftsprozesse und deren wechselseitige
Integration aufzuzeigen. Die Verfahren zur Handhabung der betriebswirtschaftlichen
Anwendungen in SAP R/3 Enterprise werden detailliert
beschrieben.
Anhang
Im Anhang werden die wichtigsten R/3-Anwendungskomponenten der
Logistik (Allgemein) und der Materialwirtschaft in einer stichwortartigen
Aufzählung aufgelistet. Damit erhalten Sie einen Überblick über die R/3-
Funktionalität in der Materialwirtschaft.
Reihenfolge der Kapitel
Wie bereits erwähnt, sind die Bücher der "SAP-Anwenderedition" modular
aufgebaut. Das bedeutet, dass Sie die Kapitel nicht in der gegebenen Reihenfolge
lesen müssen, sondern weitgehend nach Ihren Bedürfnissen auswählen
können. Auch für R/3-Einsteiger gilt: Die Kapitel sind bis auf wenige Ausnahmen,
die in der Abbildung dargestellt sind voneinander unabhängig.
hat. Ein weiterer Grund für eine Abweichung kann eine andere R/3-Version
sein. Diesem Buch liegt dieVersion 4.7 Enterprise zugrunde.