25,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Mystische Erfahrungen sind, so sehr jene, die davon berichten oder dazu anregen wollen, nur im Status von Texten zu haben. Eine Hermeneutik der mystischen Rede muß daher beidem Rechnung tragen: der Erfahrung - intendiert oder rückerinnert im Text - und der sprachlichen Struktur des Textes. In systematischen und geschichtlichen Analysen versuchen Haas' Studien, Topisches und historisch Einmaliges in der abendländischen (speziell der rheinländisch-»deutschen« und spanischen), aber auch - vergleichend dazu - zen-buddhistischen Mystik zu ermitteln. Mystik als Aussage meint dabei den Vorgang, in…mehr

Produktbeschreibung
Mystische Erfahrungen sind, so sehr jene, die davon berichten oder dazu anregen wollen, nur im Status von Texten zu haben. Eine Hermeneutik der mystischen Rede muß daher beidem Rechnung tragen: der Erfahrung - intendiert oder rückerinnert im Text - und der sprachlichen Struktur des Textes. In systematischen und geschichtlichen Analysen versuchen Haas' Studien, Topisches und historisch Einmaliges in der abendländischen (speziell der rheinländisch-»deutschen« und spanischen), aber auch - vergleichend dazu - zen-buddhistischen Mystik zu ermitteln. Mystik als Aussage meint dabei den Vorgang, in dem diese »Texte mit verlorenem Sinn« auf ihre Bedeutung hin befragt werden.
Autorenporträt
Haas, Alois MariaAlois M. Haas wurde am 23. Februar 1934 in Zürich geboren. Er studierte Germanistik, Philosophie und Geschichte in Zürich, Berlin, Paris, München und promovierte 1963 in Zürich zum Dr. phil. Die Habilitation im Fachgebiet Germanistik folgte 1969. Von 1969 bis 1971 war er Associate Professor an der McGill University in Montreal. Ab 1971 außerordentlicher, ab 1974 ordentlicher Professor für deutsche Literaturgeschichte von den Anfängen bis 1700 in Zürich. 1978 Dr. theol. h.c. von der Theologischen Fakultät der Universität Freiburg i.Ü. 1988-1989 Fellow am Wissenschaftskolleg Berlin. Seit 1989 Präsident der Schweizerischen Paracelsus-Gesellschaft. Seit 2000 Ehrenpräsident der Schweizerischen Paracelsus-Gesellschaft; seit 2006 Ehrenpräsident der Hans Urs von Balthasar-Stiftung.
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 17.10.1996

Ein frommer Bruder Stachanov
Mystikbeauftragte berichten: Paul Mommaers und Alois M. Haas kennen sich aus mit dem ganz Anderen

Wer Mystik mit Obskurantismus und Mysterisches mit Hysterischem verwechselt, ist bei Paul Mommaers an der falschen Adresse. Der niederländische Autor möchte, so sagt er, "eine deutliche und konkrete Darstellung dessen geben, was Mystik ist". Ein cartesianisches Programm? Eher ein Grundkurs in Religion, Ethik und Lebensgestaltung, bearbeitet von einem christlichen Fachleiter. Was sich dem erbaulichen Lehrplan nicht fügt, wird resolut ausgeschieden: heilige Narren oder allzu exzentrische Christusbräute, spekulative Mystik, Sufismus, Kabbala oder fernöstliche Spiritualität findet der Autor für Anfänger ungeeignet.

Es geht um ein Idealbild mystischer Erfahrung, um das, was Mystik nach "gesunder" kirchlicher Lehre sein sollte. Mommaers' wichtigster Gewährsmann ist Johannes Ruysbroeck (1293 bis 1381), ein flämischer Mystiker, der trotz seiner Passion für das ganz andere erstaunlich viel Zeit hatte für die Polemik gegen die etwas anderen: Die "Brüder und Schwestern des freien Geistes", die ihr Heil jenseits kirchlicher Sakramente suchten, gefielen ihm gar nicht, und auch gegen Meister Eckhart, der "mehr wissen wollte als nötig war" (Johannes XXII.), hatte er so manches einzuwenden.

Auch durch Mommaers' Schnellkursus geistert, als wichtigstes Lernziel, die Unterscheidung zwischen "echter" und "falscher" Mystik. "Falls die mystische Erfahrung die konkrete Tugendhaftigkeit steigert", so meint er, "dann kann man auf objektiver Grundlage annehmen, daß sie von Gott kommt." Unkonventioneller behandelt er die Frage, wer zum echten Mystiker nicht tauge. Völlig inakzeptabel ist Proust, der ja bekanntlich in eine teegetränkte Madeleine biß und danach der "köstlichen Substanz" des Selbst teilhaftig wurde - für Mommaers ein abschreckendes Beispiel "verschlossener Wesensmystik". In der Schublade "Naturmystik" findet sich Eugène Ionesco, der als Siebzehnjähriger einmal einen Moment lang den Himmel auf sich zukommen sah, dann aber doch nicht "der durch dieses herrliche Erlebnis erhobenen Forderung entsprechen" wollte.

Aber hat der Dramatiker seine Begegnung der dritten Art nicht immerhin in einem leidlich apokalyptischen Theaterstück ("Fußgänger in der Luft") verewigt? Nun, dies zu erwähnen, hätte wohl Mommaers' zweitem Lernziel widersprochen: "Falsche Mystik entzieht sich der Aktivität." Der echte Mystiker ist ein Held der Arbeit, ein frommer Bruder Stachanov, der "das Ende seiner Kräfte nicht kennt, weil er aus dem Überreichtum des anderen schöpfen kann".

Mystik befördert das Bruttosozialprodukt, und echte Mystiker - so lautet das dritte, nicht unsympathische Lernziel - sind keine asozialen Säulenheiligen oder misanthropen Eremiten. Es menschelt auch im Wärmestrom der Mystik, und Mommaers erteilt der mystischen Paarbildung sein Nihil obstat. Bei dieser sind nur "die Fallstricke der geistlichen Liebe" (Angela da Foligno) zu beachten und die Tatsache, "daß es der Gärtner war, der im frühen Lichte die Ranken hat gerichtet" (Ida Gerhardt). Um charmante Beispiele ist der Autor nie verlegen. Wie der heilige Franz von Sales einst zarte Bande zur heiligen Johanna von Chantal knüpfte - wer hätte das noch gleich gewußt? Nicht der Gärtner half, sondern ein Bischof: "Sagen Sie mir doch, bitte", hatte der Heilige den Prälaten gefragt, "wer ist denn jene blonde als Witwe gekleidete junge Dame, die während der Predigt immer direkt vor mir sitzt und so aufmerksam auf das Wort der Wahrheit hört?"

Weht durch Mommaers' Büchlein der milde Hauch klösterlicher Einkehrtage, so herrscht in Alois Haas' Aufsatzsammlung die dicke Luft des Oberseminars. "Mystische Erfahrung" - schreibt der Zürcher Ordinarius für Altgermanistik - "ist christlich an jenem Punkt statuierbar, da die in Sätzen geronnene Glaubenserfahrung sich in intuitiv erlebende, fühlende, schmeckende, einigende, liebend denkende und denkend liebende, alle Kategorien transzendierende Anteilnahme permutiert, die alle menschlichen Möglichkeiten sinnlicher und geistiger Erfahrung synästhetisch affiziert, und zwar so, daß nicht der Objektbezug des Subjekts dominiert . . ., sondern der aktive Bezug des geglaubten Objekts zum ,passiv' glaubenden Subjekt."

Was der Schweizer Gelehrte den "kommunikativen Notstand des Mystikers" nennt, scheint auf ihn selbst kaum zuzutreffen: Worüber man nicht reden kann, darüber kann man schreiben. Haas scheint über eine Art Thesaurus mystico-philologicus zu verfügen und vor allem über einen Sturzbach der Gnade, der die "Auswortung" (ein Terminus der Deutschen Mystik oder der Züricher Germanistik?) quasi erzwingt. Was tut die Mystik? Ganz einfach: "1. Mystik ratifiziert das, was ist. 2. Mystik erweist die Doppelbestimmung des Menschen, daß er als Christ: 2.1 nicht von der Welt, 2.2 aber doch in der Welt ist." Wohin führt Mystik? Schon schwieriger: "Mystische Erfahrung ist . . . die Reintegration des Menschen in seinen antelapsarischen Zustand in Gott und/oder die gnadenhaft gewährte Vorausnahme seiner befreiend erlösenden Einheit mit Gott noch und schon im Pilgerstand."

Haas' siebzehn Aufsätze sind die Produkte eines akademischen Jubeljahres, das der Mystikspezialist am Berliner Wissenschaftskolleg verbracht hat. Inhaltlich weitgespannt (es geht um Autoren wie Eruigena, Tauler oder Johannes v. Kreuz, aber auch um das Motiv "Nacht", die "Vision in Blau" oder Paradoxalformeln), reklamieren diese Studien "ein interdisziplinäres Verfahren, das theologische, literatur-, zivilisations- und kulturgeschichtliche, aber auch allgemein historische Sichtweisen miteinander verbindet". Das Vorwort verspricht "eine Hermeneutik der mystischen Sprache, die erst noch zu schreiben ist". Im Bestreben, "die Lust am Brückenschlag über Jahrhunderte hinweg in Anschlag zu bringen", gibt Haas selbst sein bestes: "Im einsamen Bewußtsein des Lesers wird in hoher Freiheit ein Moment Ewigkeit vorgekostet, darin der lichthafte Sprung über Jahrhunderte hinweg divinatorisch gelingt."

Über dem Sein und über dem Nichts, schmeckst du den Geist des ewigen Lichts. Manchmal freilich muß die harte Kost der alten Texte ("vereiste Worte, die erst als aufgetaute ihren Sinn preisgeben") interpretatorisch nachgewürzt werden. Es findet sich dann im Cantus Canticorum "das Urgestein der europäischen Spiritualität", im Trutpert-Lied eine "essmystische Tauschformel", im Granum Sinapis "unbeendbare Weghaftigkeit", in Heinrich Susos Nagelkleid "eine semiotische Lebensform" und bei Jakob Böhme "ein hoher Grad an semantischer Verzweigung".

Was schließlich die "Redeformen" Meister Eckharts betrifft (den Haas gern als "normative Gestalt geistlichen Lebens" etablieren möchte), so liegen die Dinge umgekehrt: Der dominikanische Denker "spricht durchweg als reiner Theologe" beziehungsweise als Vertreter einer "Fundamentalmystik", und jeden, der etwas anderes behauptet (wie etwa die Schule von Kurt Flasch oder ein gewisser A. M. Haas, der 1980 einmal der Ansicht war, "daß die Aufteilung eines philosophischen oder theologischen Gottesbegriffes bei Eckhart sinnlos ist"), soll der Bannstrahl treffen. Wurde aber nicht Eckhart selbst wegen einiger Sätze vom Papst verurteilt? Für Haas war das nur ein kleiner Störfall, sozusagen unterhalb der dogmatischen Emissionsschutzgrenze und regional beschränkt "auf Köln und Umgebung". Somit erübrigt sich eine rechtliche Rehabilitierung des Meisters, und notwendige intellektuelle Richtigstellungen besorgt der Fundamentalphilologe lieber selbst: im vorliegenden Band mit einem vierzigseitigen Grundsatzreferat über Eckharts "Fiduzialhaltung" - in Anbetracht der Tatsache, daß sich der Begriff "gloube" im Werk des dominikanischen Predigers eher rar macht, eine eindrucksvolle Leistung.

Es bleibt noch viel zu tun: "Es wären beispielsweise sämtliche eckhartschen Aussagen über das ,Glorienlicht' . . . einmal einer genaueren Kontrolle zu unterziehen". Eine Heidenarbeit, fürwahr, aber wie geschaffen für Alois Maria Haas. Bevor sich am Ende noch irgendeine Glaubenskongregation darum kümmert. In Rom und Umgebung. MATTHIAS GRÄSSLIN

Paul Mommaers: "Was ist Mystik?" Aus dem Niederländischen von Franz Theunis. Insel Verlag, Frankfurt am Main 1996. 193 S., br., 14,80 DM.

Alois M. Haas: "Mystik als Aussage". Erfahrungs-, Denk- und Redeformen christlicher Mystik. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 1996. 529 S., br., 32,80 DM.

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr