Naturhistorisches zur Entstehung und Eroberung der Meere; die Lebewesen - von Walen und Delfinen, Haien und Seepferdchen über Kreaturen der Tiefsee bis zu Albatros & Co.; Schätze im Meer: Nahrungsquellen, gesunkene Schiffe; Legenden, Mythen und Gestalten.
Naturhistorisches zur Entstehung und Eroberung der Meere; die Lebewesen - von Walen und Delfinen, Haien und Seepferdchen über Kreaturen der Tiefsee bis zu Albatros & Co.; Schätze im Meer: Nahrungsquellen, gesunkene Schiffe; Legenden, Mythen und Gestalten.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Monika Rößiger ist Biologin, Wissenschaftsjournalistin und Sachbuchautorin. Sie schrieb die Texte für diverse Bildbände und Jugendsachbücher, war Wissenschaftsredakteurin bei mare und reiste zuvor als freie Reporterin durch Südostasien, Nordamerika und Europa. Ihre Berichte sind in Geo, Stern, Spiegel Special, Bild der Wissenschaft, Spektrum der Wissenschaft, FAS und ZEIT erschienen.
Rezensionen
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 19.05.2005Fremde Wesen: Die Mythen des Meers
Man braucht kein Seemannsgarn zu bemühen, um der Welt unter Wasser Mystisches und Mythisches zu entlocken. Die handfesten Erkenntnisse der Wissenschaft sind unglaublich genug; das belegen Monika Rößiger und Claus-Peter Lieckfeld in ihrem üppig illustrierten Band "Mythos Meer" einmal mehr. An der Schnittstelle von Erkenntnis und Imagination beschreiben die beiden Autoren einen Lebensraum und dessen Bewohner, die nicht selten die Vorstellungskraft sprengen und deren vollendete Schönheit bisweilen eher der Phantasie eines Künstlers als einer Laune der Evolution entsprungen zu sein scheint. Unsere Abbildung zeigt Ernst Haeckels Darstellung von Medusen. Die Nähe zum Jugendstil ist nicht zu leugnen, dennoch hat der Zoologe die Quallen biologisch präzis wiedergegeben.
F.L.
"Mythos Meer - Geschichte, Legenden, Tatsachen" von Monika Rößiger und Claus-Peter Lieckfeld. BLV Verlag, München 2004. 224 Seiten, 225 Abbildungen. Gebunden, 19,95 Euro. ISBN 3-405-16610-1.